Wir feiern schon einmal Silvester

Ehrlich: Wir  können es nicht erwarten, dass dieses unglückselige Jahr überstanden ist. Und darum ist es uns eine Freude, dass 2020 heute definitiv Geschichte ist – zumindest, was die Kummerbox angeht.

Denn wie üblich fällt die Dezember-Folge unserer Weihnachtspause zum Opfer, sodass wir in Sachen Computerprobleme eigentlich schon die Silvesterböller anzünden und das Set fürs Bleigiessen auspacken können – um in guter alter abergläubischer Tradition zu ergründen, welche Pannen, Ärgernisse und Schwierigkeiten die digitale Welt 2021 für uns bereithalten wird.

Aber wir versprechen: Wir gehen auch diese Sendung in nüchternem Zustand und mit dem unbändigen Willen zur Hörerinnenhilfe an. Und es stehen auch einige knifflige Fragen an:

Was tun, wenn man ständig und konstant danach gefragt wird, ob man denn Cookies akzeptieren will? Wie lassen sich Probleme mit der Swisscovid-App auf älteren Android-Telefonen lösen? Was ist der richtige Hebel, wenn der Mac sich nicht per Apple-Watch entsperren lassen will? Und wie stellt man es an, damit beim Fernunterricht per Internet die bestmögliche Tonqualität übertragen wird? Und schliesslich: Wie bekommt man am iPad Bücher auch wieder aus der Bücher-App heraus?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-549/

Wie abgrundtief böse ist Google wirklich?

Zugegeben – das ist eine polemische Frage für eine friedfertige und entspannte neue Nerdfunk-Folge. Aber es ist nun einmal so, dass Helen die Frage nach dem Tracking in Apps aufgeworfen hat. Und das ist leider eine Büchse der Pandora, bei der im Vergleich die Cookie-Warnungen im Web schon fast niedlich erscheinen. Denn bei Apps sammelt Google (offenbar) Daten, was das Zeug hält.

Das besprechen wir in dieser Ausgabe von Kummerbox live. Ausserdem geht um die Frage, wie man die Suchmaschine von diesem besagten, abgrundtief bösen Konzern besser ausreizt.

Ausserdem gilt es, ein Problem in OpenOffice zu lösen und einen Ersatz für Picasa zu finden. Picasa ist noch so ein Produkt von Google – allerdings eines, inzwischen das Zeitliche gesegnet hat. Und schliesslich möchte Urs mit seinen Schülern bloggen und fragt uns, wie das am einfachsten geht.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-545/

Willkommen bei Kummerbock live

Eine oft gehörte Klage besagt, dass sich die breite Masse nicht für die Privatsphäre und deren Schutz interessiert. Man konnte sie eben wieder beim Streit um das chinesische Videoportal Tiktok hören. Den Jungen sei egal, dass man ihre Daten sammle, schrieb hier «The Guardian».

Wenn es danach geht, sind unsere Hörerinnen entweder nicht mehr jung – oder sie gehören zu jenen Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Denn unser Publikum sorgt sich um die Privatsphäre und den Schutz der eigenen Daten. Ein grosser Teil der Fragen aus der heutigen Kummerbox-Live-Sendung beschäftigt sich genau damit – wie man sicher und effektiv kommuniziert, ohne unerwünschte Mitleser zu haben und unnötig viel preiszugeben.

Barbara muss grössere Mengen an sensiblen Daten – Aufzeichnungen von Psychotherapiesitzungen – sicher übermitteln und möchte von uns wissen, wie sie das am besten tut. Christian ist beruflich gezwungen, Facebook zu nutzen, und möchte wissen, wie er das tun kann, ohne dass Facebook allzu viel über ihn erfährt. Und Simon will wissen, warum er mit seiner rigiden Browser-Konfiguration von vielen Websites ständig geplagt wird und die gleichen Einstellungen immer wieder von neuem treffen muss.

Es gibt allerdings auch noch ein paar Fragen, die sich nicht um die Privatsphäre drehen: Beispielsweise die, warum der Brother-Scanner nur schwer lesbare Scans produziert oder die Frage, was man tun kann, wenn der Fingerabdrucksensor am Smartphone den Dienst verweigert.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-541/

Die Kraft der komplementären Biorhythmen

In dieser Folge von Kummerbox Live müssen wir uns zuerst einmal selbst therapieren. Matthias hat keinen sonderlich guten Morgen. Und das Homestudio zeigt sich auch etwas eigen. Aber unser Team hat eine geheime Superkraft. Das sind unsere komplementären Biorhythmen™, wo beim einen die Kurve nach oben zeigt, wenn sie beim anderen schlappmacht.

Abgesehen davon kümmern wir uns mit Leidenschaft um die Hörerinnenfragen: Die zielen auf die Swisscovid-App ab, die Schweizer Corona-Warn-App, die gelegentlich seltsame bis verwirrliche Meldungen anzeigt. Es geht auch um die Frage, was man tun kann, wenn man wegen Vorbehalten gegenüber Google den Android-App-Store meiden, aber trotzdem eine dort erhältliche App verwenden möchte.

Und wir beschäftigen uns mit der Bearbeitung von Foto-Metadaten, und provozieren einen kleinen Exkurs: Bei den ganz exotischen Problemen lohnt es sich zu überlegen, ob man gerade einem akuten Fall von Betriebsblindheit erliegt – und eine einfache, aber radikal andere Lösung übersieht, weil man sich auf einen ganz bestimmten, aber vielleicht nicht optimalen Weg versteift hat.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-536/

So geht der Sechser im Lotto!

Die letzte Folge Kummerbox live vor der Sommerpause: Wenngleich die «ausserordentliche Lage» beendet ist, so sind wir doch längst noch nicht in der Normalität angekommen – das gilt für unsere Gemütslage, aber auch für die Fragen, die wir in dieser Sendung behandeln. Einige davon stammen aus dem normalen Alltag – andere stehen noch unter dem Einfluss von Homeoffice und Lockdown.

Wir versuchen unser Bestes mit den Fragen rund um Videoconferencing, Team-Kommunikation und Webcams, Fernunterricht und Bloggen für Schulen. Und zur Entspannung beschäftigen wir uns auch noch ein bisschen mit Viren und Fotoverwaltung – falls die Zeit denn reicht.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-533/

Hypochonder, geh weg!

Zur heutigen Folge von Kummerbox Live gibt es ein kleines Vorspiel: Wir diskutieren über die Swisscovid-App fürs Kontakttracing. Die wird offiziell erst zur Verfügung stehen, wenn die gesetzlichen Grundlagen vorhanden sind. Dennoch ist sie letzte Woche als öffentliche Betaversion aufgetaucht: Man konnte sie herunterladen, installieren und ausprobieren.

Nachdem das auch viele Leute getan haben, liess das BAG verlauten, nur die offiziell zugelassenen Leute dürften die App überhaupt testen, und alle anderen müssten sie wieder löschen. Ist das nun eine unnötige Verwirrung – oder eine notwendige Einschränkung, um das Gesetz einzuhalten?

Anschliessend geht es dann um die Fragen von Hörerinnen und Hörern: Franziska möchte eine Alternative zur Foto-App von Apple, weil sie keine Lust auf die iCloud hat. René möchte aus WhatsApp Profilfotos speichern und fragt, weshalb das nicht mehr geht. Ursula nutzt neu Outlook für den Mac und fragt, wie man dort Fotos vor dem Mailversand automatisch verkleinert. Und Peter ist bei Windows 10 in ein hässliches Update-Problem hineingerannt.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-529/

Hier werden Jasser angebellt

In der Preshow reden wir endlich einmal über Kevins Buch über die Tiny-House-Bewegung – und die Frage, ob sie so langsam zum Massenphänomen anwächst oder doch eine exotische Angelegenheit bleibt. Und ob er eigentlich inzwischen der Posterboy der Community ist. Die Medien mögen ihn jedenfalls, wie diverse Medienberichte beweisen (hier, hier, hier, hier, hier sogar auf Französisch und, offline, auch in der «Coopzeitung» vom 3. März 2020 oder in der «SonntagsZeitung» vom 7. Oktober 2018))

In der Hauptshow geht es, mit einer Woche Verspätung, um Kummerbox Live – und da sind wir recht produktiv und klären sechs Anliegen:

Wir finden heraus, ob Martina recht hat und Donald Trump schuld ist, dass bei ihrem Mac der alte Virenscanner nicht mehr funktioniert. Für Terence haben wir keine richtig befriedigende Antwort – denn das Amazon die vernetzten Echo-Lautsprecher in der Schweiz nicht offiziell lanciert hat, können wir leider auch nicht ändern.

Dafür haben wir einen guten Tipp für Jean, der vermeiden möchte, dass beim Text-Einfügen in Word ein Formatierungschaos entsteht.

Veronika fragt, wie sie Eltern per Videokonferenz bei der Betreuung der Kinder unterstützen könnte und welche Spiele sich für Sechs- bis Achtjährige denn eignen würden. Hannes ist nicht zufrieden mit unserer Antwort in der letzten Sendung, wo es darum ging, wie man ein defektes Windows wieder in Fahrt versetzt. Und schliesslich Werner: Er möchte statt zwei nur noch ein Handy verwenden und trotzdem berufliche und private Daten sauber trennen.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-525/

So rüttelt es sich zurecht

Kummerbox Live mit Antworten auf akuten Computerfragen. Das erste Anliegen dreht sich um den Kontakt mit den Eltern im Altersheim: Welches ist die einfachste Methode für die Videotelefonie, mit denen auch Nutzer zurechtkommen, die keine Erfahrung mit Smartphone und Tablet haben? Zu den Fragen, die noch aus der Zeit stammen, in der man ungehindert reisen konnte, zählt jene von Duri: Er will herausfinden, ob die Züge der RhB («Rhätische Holperbahn») oder der neue Triebzug Dosto mehr rüttelt – was seiner Meinung nach dazu führen müsste, dass die SBB auf «Schweizerische Rüttelbahn» (SRB) umgetauft werden sollten. Da lautet die Frage: Wie misst man objektiv, wie sehr es holpert und poltert?

Weitere Fragen: Was ist das Wiederherstellungslaufwerk bei Windows 10 und braucht man das wirklich? Und: Gibt es eine Mac-Tastatur mit einer Enter-Taste auf der linken Seite – weil die unserem Hörer Reto helfen würde, seine Arbeit noch effizienter zu machen?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-520/

Die ewigen Flaschenhälse

In Kummerbox Live bekommen wir es heute mit einem jener Probleme zu tun, die nie verschwinden – ganz gleichgültig, wie stramm der technische Fortschritt auch voranschreitet. Da sind jene Flaschenhälse, die scheinbar nie verschwinden – zum Beispiel die Speicherreserven, die immer genau im falschen Moment zur Neige gehen.

Dieses Problem kennen vor allem Leute, die ihre Mobilgeräte intensiv nutzen. Irgendwann ist das Smartphone oder das Tablet voll. Und dann? Löschen, aufräumen und auslagern, oder doch mehr Cloudspeicher kaufen

Nebst diesem lästigen Problem besprechen wir weitere knifflige Fälle: Wie bekommt man das digitale Familienleben unter einen Hut, wenn der eine ein Apple-Gerät, die andere aber ein iPhone braucht? (Oder umgekehrt.) Was lässt sich tun, wenn der Computer moniert, die Office-Version sei zu alt? Und woran liegt es, wenn sich ein Newsartikel nicht per Mail verschicken lässt?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-515/

Die Zeichen stehen auf Umbruch

Ob die Zeichen sosehr auf Umbruch stehen, dass die US-Amerikaner sogar ihren Präsidenten vorzeitig ersetzen, können wir an dieser Stelle jedoch nicht sagen. Aber es geht nicht um politische Prophezeiungen, sondern um Kummerbox Live. Und da stehen diverse Austauschaktionen an:

Tina braucht einen neuen Hostingprovider, MC will für ihre riesige Frauengruppe einen anderen Messenger als Whatsapp. Norbert hat vor, seine Kamera durch ein Smartphone mit guten Fotoeigenschaften einzutauschen. Und Daniel möchte seine lokal Adressdatenbank durch eine in der Cloud auswechseln.

Ein paar Dinge bleiben indes auch 2020 beim alten: Vor allem auch unser Ehrgeiz, diese Fragen nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten und möglichst hilfreiche Lösungen zu liefern.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-511/