Verluste beim WLAN, bei Digitalfotos und in Instagram

Unseren Hörern – und die männliche Form ist kein Zufall, weil es tatsächlich alles Männer sind, uns um Hilfe ersucht haben – sind in der letzten Zeit diverse Dinge abhandengekommen: Martin vermisst seine stabile WLAN-Verbindung – wenn surfen will, dann gelangen die Webinhalte nurmehr zögerlich auf den Bildschirm seines iMacs.

Johannes seinerseits hat versehentlich eine Reihe von Digitalfotos beseitigt, weil er seine Speicherkarte einer unabsichtlichen Löschaktion unterzogen hat. Jetzt fragt er sich natürlich, ob es Rettung für diese Fotos gibt. Boris schliesslich fragt im Namen seiner Freundin, was wohl mit deren Instagram-Konto passiert sein könnte. Denn nicht nur alle ihre Fotos haben sich in Luft aufgelöst, auch die Follower sind weg.

Nebst diesen unabsichtlichen Verlusten stellt uns Walter die Frage, ob er den Norton in die Wüste schicken kann. Denn dieser Virenschutz zeigt offenbar keine Neigung, sich von selbst zu verabschieden …

Und falls die Zeit noch reicht: Warum verschwindet Matthias’ Kommentar auf einer Zeitungs-Website, ohne eine Spur zu hinterlassen?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-640/

Wo Nachhaltigkeit bestraft wird

Viele der Klientinnen und Klienten von Kummerbox Live sind auf Nachhaltigkeit bedacht – wie sich auch heute zeigt: Heidi verwendet ein Samsung-Handy von 2017 und Hans einen Mac, der schon acht Jahre auf dem Buckel hat. Doch wer als Nutzerin und Nutzer digitaler Geräten die Umwelt und die Ressourcen schont, bekommt dafür zwar unsere Anerkennung, aber oft auch jede Menge technischen Ärger. Die Hersteller ihrerseits tun nämlich wenig für die Langlebigkeit ihrer Geräte – was ein Dauer-Ärgernis in unserer Sendung ist.

Konkret ist es so, dass Heidi als Telefon das Samsung A3 hat, das aber kaum mehr nutzbar ist, weil ständig die Google-Play-Dienste abstürzen. Beim Mac von Hans funktioniert das Dock nicht mehr, was das Starten von Programmen markant erschwert.

Nebst Heidi und Hans mit ihren alten Gerätschaften hat Armin Ärger mit den Links in seinen auf Onedrive gespeicherten Dokumenten. Felix plagt sich mit einem Rechner, der ständig auf Hochtouren lüftet. Und Matthias fragt sich, warum sein (harmloser) Leserbrief auf einer News-Website wohl abgelehnt worden ist.

Der Link zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-635/

Den digitalen Gaul gegen den Strich bürsten

Seit mehr als zwanzig Jahren beantwortet Matthias Fragen aus der digitalen Welt. Doch etwas erstaunt ihn noch immer: Das ist die Tatsache, dass Nutzerinnen und Nutzer ihre Gerätschaften und Programme oft nicht so verwenden, wie das vorgesehen wäre. Viele bürsten ihre Produkte gegen den Strich – was oftmals originell und manchmal auch schwer verständlich ist.

Jedenfalls zeigt sich eines deutlich: Die Anwendungsfälle, wie sie sich die Herstellern ausdenken, haben mit der Realität oft wenig zu tun. Darum ist Improvisation in vielen Fällen notwendig – und häufig empfehlenswert. Eine Kehrseite hat diese Anwender-Kreativität allerdings auch: Die besteht in Sackgassen und schwer lösbaren Problemen, die mit viel Ärger verbunden sind.

In der heutigen Folge von Kummerbox Live geht es um einige solcher Fragen, bei denen wir schon bei der Ausgangslage nicht sicher sind, was wohl die genaue Absicht war: Gerhild beispielsweise tauscht Daten zwischen Handy und Computer nicht drahtlos aus, sondern über ein Speichermedium. Erwin hat beim Digitalisieren von Tausenden von Dokumenten sein Smartphone zum Glühen gebracht (und die Cloud massiv überfordert). Werner will Android ohne Google nutzen – und fragt, ob F-Droid die beste Möglichkeit dafür ist.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-631/

Wir haben herausgefunden, wie man Google hackt

Während wir es uns in unseren Ferien haben gutgehen lassen, haben sich die kleinen, digitalen Fehlerteufelchen offensichtlich keine Auszeit genommen. Im Gegenteil: Sie haben ihr Unwesen auf vielfältige Weise getrieben, sodass wir mit erfreulich facettenreichen Auswahl an Leserinnenfragen in die neue Staffel von Kummerbox Live starten.

Das ist eine Auswahl der Fragen: Stefan fragt sich, ob die QR-Rechnung nicht ein Schuss in den Ofen ist: Er hat nämlich Mühe beim Lesen der Codes. Doch wie zu erwarten, fühlt sich niemand zuständig: Weder Six, das Unternehmen, das die Lösung technisch eingeführt hat, noch Stefans Bank.

Beat findet die Tastaturbelegung seines Notebooks unpraktisch und würde sie gerne verbessern. Und Dominic regt sich über Google auf und macht dem Konzern grosse Vorwürfe: Es sei nämlich nicht möglich, auf Google Maps mehr als ein Unternehmen an der gleichen Adresse zu registrieren: «Wie stellt sich Google das mit den Hunderten Kleinunternehmen allein im Grossraum Zürich vor, die im selben Gebäude und an derselben Adresse und sogar auf demselben Stock beheimatet sind – Ateliergemeinschaften, Studio-Gmeinschaften, Coworking Spaces, Untermieter?», fragt er.

So toll ist die Schallplatte auch wieder nicht

Haben wir uns mit der letzten Kummerbox-Live-Sendung in die Nesseln gesetzt? Die Zahl der Rückmeldungen lässt uns das vermuten: Wir bekamen es mit der geschlagenen Menge von zwei (in Worten: zwei) Antworten zu tun, die besagen, dass unser, Zitat, «Halbwissen über Schallplatten erschreckend» sei. Keine Frage, dass wir das heute ausdiskutieren werden.

Aber es ist in der Tat so, dass wir nicht alles wissen, auch wenn wir manchmal so tun. Auch heute wieder. In der regulären Sendung geht es um die Frage von Peter, der wissen möchte, ob er seinen PC, der nicht für Windows 11 geeignet ist, vielleicht doch irgendwie kompatibel bekommt. Thomas kämpft mit dem Problem, dass beim Mac manche Software-Anbieter den Betriebssystemversionen hinterherhinken. Und Ruth fragt sich, warum sie ständig ihre Zustimmung geben muss, dass Cookies gespeichert werden.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-623/

Ein Crashkurs in Schallplattendigitalisierung

Wir haben die tollsten Hörerinnen und Hörer der Welt. Nachdem es in unserer letzten Kummerbox-Live-Sendung (Nerdfunk 614) um das Digitalisieren von Schallplatten ging, beschreibt uns Kurt ausführlich sein Equipment und seine Vorgehensweise, um den Klang von Musik ab Vinyl möglichst perfekt in die digitale Welt zu übertragen. Er erledigt diese Arbeit nicht nur als Privatvergnügen, sondern mit professionellem Anspruch auch fürs Radio – wovon wir uns anhand von Hörbeispielen selbst überzeugen dürfen.

Ein zweites Audio-Thema dreht sich um ein Brummen in der Stereoanlage – und wie man das wohl am besten wegbekommt. Nebst diesem Ausflug in die Gefilde der Audio-Nerds geht es in der heutigen Folge von «Kummerbox Live» um die Frage von Dieter, was zu tun ist, wenn das Mikrofon des iPhones andauernd aktiv ist. Paul fühlt sich bei Outlook durch die Werbung gestört. Und Paul fragt sich, wie er einen bestimmten fotografischen Effekt erzielt.

Wie immer gilt: Fragen an die Mailadresse, die wir in der Sendung nennen. Ihr könnt uns auch Live in die Sendung anrufen (052 203­ 31­ 00) oder unseren Discord-Kanal (bit.ly/nerdfunk) verwenden.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-619/

Gerüstet für den digitalen Super-GAU

Der Krieg in der Ukraine hinterlässt auch in dieser Folge von «Kummerbox Live» seine Spuren: Gewissheiten seien unsicher geworden, schreibt Jean: «Alle schauen auf den Konflikt. Man versucht, die Flüchtlingsströme zu bewältigen und die Budgets für die Militärausgaben zu erhöhen.» Die Verunsicherung bezieht sich auf unsere digitale Infrastruktur: Wie sicher sind unsere Computer und die Netzwerke? Wie gross ist die Gefahr, dass ein Virus oder ein gezielter Schlag alles lahmlegt? Und kann man sich dagegen irgendwie wappnen?

Die weiteren Hörerinnenfragen in der heutigen Folge sind etwas weniger apokalyptisch: Gibt es noch Rohlinge für den CD-Rekorder CDR 765, mit dem Paul einer Freundin Schallplatten auf selbst gebrannte CDs überspielen möchte – oder lässt Philips die Kunden im Stich? fragt Paul. Ursi hat seltsame kleine Seiten-Voransichten am iPad, die sie loswerden möchte. Und Peter will sein Office auf dem Windows-PC zur Zusammenarbeit mit iPad und iPhone bewegen.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-614/

Müssen wir die Russen von unseren Festplatten vertreiben?

Die Aktualität hinterlässt in der heutigen Kummerbox-Live-Sendung deutliche Spuren: Ist dem Kaspersky-Virenschutz aus Russland noch zu vertrauen, insbesondere, nachdem auch ein deutsches Bundesamt davor gewarnt hat? Und falls nicht: Wie schützt man sich stattdessen?

Um Sicherheitsfragen geht es auch im weiteren Verlauf: Wie schützt man sich am Mac? Was ist vor der Migros-Tochter Melectronics zu halten, die auch nach dem Kriegsbeginn den Kundinnen und Kunden in einem Werbemail den Kaspersky-Virenschutz andrehen will? Wir beschäftigen uns ausserdem mit der Frage, wie man Apps auf einem Telefon wie dem Fairphone installiert, das keinen Zugang zum Play-Store von Google hat?

Schliesslich, zur Entspannung und Erholung: Die Frage eines Hörers, der häufig Produktfotos macht und sich fragt, wie er es am einfachsten anstellt, damit beim Import die Bilder ohne manuelle Zuordnung mit dem richtigen Produkt verknüpft werden können.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-610/

Frag doch mal die Computermaus

Je mehr man von einer Sache weiss, desto eher neigt man dazu, sich im Klein-Klein zu verlieren. Das gilt für viele Lebensbereiche, und es trifft explizit auch auf die digitale Welt zu, wo es besonders einfach ist, sich in den Details zu verheddern.

In der heutigen Folge von Kummerbox Live gibt es beide Sorten von Fragen: die sehr spezifischen, aber auch die ganz grossen und allgemeinen. In die zweite Kategorie gehört die Frage von Markus: Wie installiere ich eine App – und lohnt sich dieser Aufwand? Ebenfalls in die Kategorie «einfache Fragen, die sauschwer zu beantworten sind» gehört das Anliegen von Urs, der wissen will, warum die unsicheren Websites (ohne HTTPS) nicht längst ausgestorben sind.

Einfacher zu beantworten sind (wahrscheinlich) diese Fragen: Wie steht es um die Zuverlässigkeit des angeblich so sicheren VyprVPN? Wann gibt es selbstlöschende Nachrichten bei Threema? Und wie bringt man einen länger nicht geupdateten Mac auf den neuesten Stand?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-605/

Da steckt so einiges im Netz und in der Blockchain fest

Bruno hat ein ärgerliches Problem: Ein Inserat mit Bildern der Wohnung, in der er zu Hause ist, steht seit Jahren auf einer dubiosen Website im Netz – ohne dass sich nachvollziehen liesse, wie es dorthin gekommen ist. Wie kann so etwas passieren – und was kann man dagegen tun?

Das ist eine der drängenden Fragen, die wir in der heutigen Folge von Kummerbox Live angehen. Genauso ärgerlich und dubios ist Lindas Frage: Sie soll nämlich für Geld, das ihr ausbezahlt werden soll, einen Vorschuss leisten, weil die Summe «in der Blockchain gespeichert ist» und es offenbar teuer ist, wenn es dort wieder herausgelöst werden soll.

Im Vergleich dazu ist Bülents Frage fast schon trivial: Er hat Airpod-Kopfhörer, die immer häufiger die Verbindung verweigern. Und Paul sucht eine Transkriptionssoftware, die auch Schweizerdeutsch beherrscht.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-601/