Digital 233: Wo digitale Realitäten aufeinander prallen

Ende Jahr ist die Zeit für Besinnung und Besinnlichkeit – und darum kehren wir vom Digitalmagazin in uns und fördern unser Fazit fürs 2013 zutage: Was hat uns beeindruckt, was frustriert? Wir gleichen unsere digitalen Realitäten ab und küren die Tops und Flops, die Auf- und Absteiger bei den Gadgets, den Webdiensten, den digitalen Inhalten …

Digital 232: Avatare an die Macht

Kevin und Matthias, auch bekannt als Don Quijote und Sancho Panza aus der digitalen Welt, treten wieder einmal gegen die binären Windmühlen an. Oder sind es heute ihre Avatare, die am Mikrofon gefährliches Halbwissen offenbaren? So oder so: Es geht um die privatsphärentechnisch einwandreie Methode, einen Laptop weiterzuverkaufen oder zu verschenken. Die beiden behandeln das …

Digital 231: Den Schnüfflern den Stinkefinger

Im zweiten Teil unserer Aufarbeitung des NSA-Skandals werden wir konkret und geben Tipps zur digitalen Selbstverteidigung: Wie nutzt man die Verschlüsselung zum Schutz der Daten? Welche Alternativen zu den unterwanderten Webservices gibt es? Und wie schätzt man die Sicherheit eines Dienstes ein.

Digital 230: Im Auge der NSA

Die Enthüllungen Edward Snowdens haben uns Internetfreaks schmerzhaft vor Augen geführt, dass das Internet seine Unschuld definitiv verloren hat. (Falls diesbezüglich nicht schon vorher Desillision geherrscht haben sollte.) Wie sollen wir nun damit umgehen, dass die Geheimdienste dieser Welt persönliche Daten abschnorcheln, als ob die Privatsphäre niemals erfunden worden wäre? Braucht es einen Marschhalt? Muss …

Digital 229: Das Rennen um den dritten Platz

Mit ihrem Browser spielt die Mozilla Stiftung bei den Grossen mit: Es war Firefox, der zusammen mit Google Chrome dem Internet Explorer Paroli geboten hat. Doch in der Sendung heute geht es nicht um den Browser, sondern um ein neues Produkt. Seit Juli 2011 entwickelt die Mozilla Stiftung ein eigenes Betriebssystem für Smartphones. In diesen …

Digital 228: Ein Ei zuviel

Wir legen uns heute mit Leo Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Jane Austen und Stephen King an – und mit einigen garstigen Computerproblemen: Was tun, wenn Mails sich nicht über die Landesgrenzen schicken lassen? Wo liegt der Hund begraben, wenn das Passwort-Verwaltungsprogramm die geheimen Zugangsdaten plötzlich ins Internet stellt? Wie stellt man sicher, dass der neue Akku …

Digital 227: Präsentieren trotz Powerpoint

Powerpoint verheisst nichts Gutes – sondern Langeweile pur, bestehend aus einer Unzahl von monotonen Folien mit unzähligen Bullet-Points. Dazu kommen fragwürdige Animationen, peinliche Multimedia-Effekte und schröckliches Design. Wir sagen: Das muss nicht sein. Und geben Hinweise, wie man nicht-ätzende Präsentationen hält. Wir stellen Alternativen zu Powerpoint vor und verweisen auf nützliche Webdienste wie Prezi.com, sliderocket.com …

Digital 226: News für Nerds

Informationen gibt es im Netz mehr, als man jemals verdauen könnte. Wir fragen: Wo erfährt man das, was man als Nerd wirklich wissen muss? Und auf welchem Weg bringt man sich am einfachsten auf den neuesten Stand? Wir beleuchten die aktuellen Trends hin zu mobilem Newskonsum, beschäftigen uns in der Sendung nicht nur mit RSS-Feeds, …

Digital 225: Das globalsierte Geschmacksempfinden

Die Medienbranche wandelt sich rasant und das Internet war nur der Anfang. Elektronische Bücher, Tablets und Echtzeitkommunikationsformen wie Twitter versetzen nicht nur die Tageszeitungen, sondern auch Verlage, Gestalter und Publizisten aller Art in die Defensive. Produziert wird schneller, effizienter und nach globalem Geschmacksempfinden. Profis werden durch günstig oder gratis arbeitende Amateure konkurrenziert. Ist das ein …

Digital 224: Amazon und Apple als Totengräber der Buchkultur?

In einer Studie kritisiert Christoph Bläsi zusammen mit seinem Co-Autor Franz Rothlauf die beiden US-Giganten Amazon und Apple scharf. Sie bedrohten die Buchkultur: «Vielleicht wird man irgendwann feststellen, dass der «Durchmarsch» von Amazon der Anfang vom Ende der Buchkultur war», sagt Bläsi im Interview. Das Problem: Die Lesegeräte für die elektronischen Bücher sind nicht interoperabel. Das …