Verschwundene Scheinwerfer, eine verblüffende Menge an Games aus fragwürdiger Quelle und ein weiteres Drucker-Mysterium: Aus dieser Sendung wäre um Haaresbreite ein Fall für die digitalen drei Fragezeichen geworden. Doch dann stellten wir erstens fest, dass manche von uns eine eher kriminelle, denn detektivische Ader haben. Zweitens ist unübersehbar – und eine Trübnis in dieser Sendung, von dem nur Digichris ausgenommen wird –, dass wir zu alt und zu grau für die Rolle der jugendlichen Ermittler sind. Und wir sitzen drittens nicht zu dritt, sondern zu viert an dem kniffligen Fall, welches denn die Highlights und die Tiefpunkte dieses Jahres waren.
Ja, es ist nämlich wieder so weit: Wir rechnen in digitaler Hinsicht mit 2024 ab. Das nennt sich digitaler Realitätsabgleich, und wir fangen unsere grosse, dreiteilige Jahresendshow mit den Tops und Flops bei den Gadgets und den Softwareprogrammen an. Dieses Jahr gibt es einen alten Bekannten, einige neue Nominationen – und einige interessante Fragen: Etwa, ob ein 50’000 Franken teures Gerät noch als Gadget durchgeht.
Software auszuwählen, ist einfach – zumindest, solange es sich um eine kleine App oder ein bloss gelegentlich genutztes Programm handelt. Die Aufgabe wird deutlich anspruchsvoller, wenn es um ein Produkt handelt, mit dem kleines oder grösseres Team wichtige Aufgaben erledigt. Wie findet man heraus, ob ein solches Werkzeug auch im Alltag besteht – und welche Abhängigkeiten man sich allenfalls einhandelt?
Eine knifflige Frage, auf die es unterschiedliche Herangehensweisen gibt. Wir diskutieren die Strategien, geben Tipps und weisen auf Stolperfallen hin.
Das Jahr ist fast gebodigt – aber noch nicht ganz. Bevor wir 2023 ad acta legen können, müssen wir erst noch Dampf ablassen. Das tun wir im zweiten Teil unseres grossen Jahresrückblicks vor allem dadurch, indem wir über die Apps und Auswüchse im Web herziehen, die uns in den letzten zwölf Monaten das Leben schwer gemacht haben.
Ohne an dieser Stelle zu viel zu verraten: Adobe, Apple, Google und Microsoft kommen alle an die Kasse. Ebenso Youtube und SAP. Kein Zweifel, die grossen Tech-Konzerne haben dieses Jahr nicht brilliert.
Aber keine Angst, diese Sendung besteht nicht nur Gemotze: Am Anfang gibt es noch die Top-Apps zu hören, die wir letzte Woche nicht geschafft haben. Gegen Ende hört ihr von erfreulichen Vorkommnissen aus dem Web – und ja, da hat sich 2023 Revolutionäres getan – sowie die Top-Nominationen aus dem Bereich der digitalen Inhalte.
Damit ist der Boden geebnet für das grosse Finale nächste Woche: Dann geht es dann um die Aufsteiger und die Absteiger des Jahres.
Unser digitaler Realitätsabgleich geht in die zweite Runde: Wir bringen die Kategorie der Software zu Ende, wie üblich mit den Produkten, die uns erfreut haben. Und mit natürlich auch mit jenen, deretwegen uns die Tränen in die Augen geschossen sind. In der zweiten Kategorie – die wir fast zu Ende bringen – geht es um das Web und seine Anwendungen.
Und auf diesem Feld kommt der leidenschaftlichste Appell dieses Jahr von Kevin: Er plädiert dafür, endlich das Web auszumisten und all die Dienste, die still vor sich hinsterben und nur noch von ein paar Nibelungengetreuen oder aber von Spätberufenen benutzt werden, ins digitale Jenseits zu begleiten. Ob dieser Ruf erhört wird, werden wir dann 2021 erfahren – oder auch nicht.
Wie immer zeigt sich eine überaus breite Palette an Vorlieben und Abneigungen, die ihr, wenn ihr anderer Meinung seid, natürlich auch gerne kommentieren dürft: Jetzt, wo die Kommentarfunktion hier im Blog wieder funktioniert.
Die Links und Kommentare zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-552/
Will man von diesem Jahr überhaupt einen Rückblick vorgeführt bekommen – nur, um noch einmal zu erleben, wie Corona alles durcheinandergebracht hat? Sicher nicht – und darum kämpfen all die medialen Jahres-Revuen auf verlorenem Posten.
Es gibt indes eine grosse, strahlende Ausnahme: nämlich den Jahresrückblick des komplett versammelten Nerdfunk-Teams. Unsere Retrospektive beschränkt sich auf die digitale Welt. Das erlaubt uns, positive Aspekte ins Feld zu führen. Denn in dieser Hinsicht war sogar 2020 nicht alles schlecht.
Wir beginnen unsere dreiteilige wie üblich mit den Tops und Flops bei den Gadgets und der Software. Nächste Woche geht es dann weiter mit den Tops und Flops beim Web und den digitalen Inhalten, und ihr erfahrt, wer unsere Auf- und Absteiger sind.
Es nominieren und kommentieren auch dieses Jahr: Kevin, Digichris, maege und Matthias.
Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-551/
Wir sagen es gleich, wie es ist: Der diesjährige Realitätsabgleich – unser grosser Jahresrückblick im Nerdfunk – findet unter erschwerten Bedingungen statt: Müdigkeit, Erkältungsviren, Kindergeburtstage – und nicht zuletzt auch Ferienreisen setzen unserem Team gewaltig zu.
Doch wer wären wir, wenn wir unserem Sendungsbewusstsein nicht auch bei reichlich Gegenwind zum Durchbruch verhelfen würden? Eben. Und darum setzen wir alles daran, dass das Publikum auch dieses Jahr voll auf die Kosten kommt. Wir haben wieder eine geballte Ladung an Tops und Flops zu bieten und sagen, was uns bei den Gadgets, im Softwarebereich, im Internet, bei den digitalen Inhalten gefallen und abgestossen hat. Und auch heuer gibt es die Aufsteiger des Jahres zu feiern und die Absteiger zu verdammen.
Wie immer findet unsere letzte Sendung im Jahr als dreiteiliges Event statt. Im heutigen Teil kommen wir sehr viel weiter als in den meisten Jahren: Wir bringen nämllich nicht nur die besten und die schlechstesten Gadgets hinter uns. Ihr erfahrt auch schon in der ersten Sendung, welches die tollsten Programme und Apps von 2019 sind.
Es nominieren und kommentieren dieses Jahr: Kevin, Digichris und Matthias.
Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-505/
Apples App-Store ist gut zehn Jahre alt: 2008 ging er an den Start, mit einer überschaubaren Zahl von 500 Titeln. Seitdem hat er ein gigantisches Wachstum hingelegt. Heute gibt es mehr als eine Million Apps zum Download. Kumuliert wurden allein bei Apple mehr als 180 Milliarden Apps heruntergeladen. Bei Google sind es noch einmal gut 90 Milliarden Downloads. Apple macht inzwischen mehr als 24 Milliarden US-Dollar pro Jahr – das ist mehr als McDonald’s mit seinen Fastfood-Buden.
Doch des rauschenden Erfolgs zum Trotz gibt es auch Kritik, und zwar jede Menge: Apple langt nach wie vor kräftig hin und nimmt 30 Prozent vom Umsatz der Entwickler. Der iPhone-Konzern kontrolliert streng, was in den Store darf und was nicht. Und vor Kurzem wurde eine Monopolklage vor dem obersten Gerichtshof der USA zugelassen, die klären soll, ob Apple auch Konkurrenz-Stores zulassen muss.
Schliesslich rückt der Telekommunikations-Notstand von Präsident Trump die US-Tech-Giganten in ungutes Licht: Unliebsame Hersteller dürfen nun nicht mehr mit US-amerikanischer Technik beliefert werden. Als erstes Opfer trifft das Huawei aus China, dessen Telefone künftig keine Google-Apps und -Dienste mehr erhalten. Das führt uns unsere Abhängigkeit vor Augen – und wirft die Frage auf, ob wir Nichtamerikaner nicht schleunigst ein eigenes Betriebssystem und einen unabhängigen Store aus dem Boden stampfen müssten.
Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-482/
Früher kam Software auf Diskette und CD-ROM und war mit einem Preisschild versehen. Heute gibt es sie zum Download und in Stores – und immer häufiger nicht zum Kauf, sondern auf Miete. Das ist für die Unternehmen ein interessantes Geschäftsmodell, weil die Mieterlöse fliessen, so lange der Nutzer die Software nutzt.
Da stellen sich viele Fragen: Ist das Modell auch interessant für die Nutzer – oder zahlen die auf die Dauer einfach mehr? Soll man sich verweigern oder auf die Softwareabos einlassen, selbst wenn es mehr Aufwand macht, den Überblick über die Kosten zu bewahren? Und wie gross ist die Gefahr, dass man seine eigenen Dokumente nicht mehr nutzen kann, weil man das Abo unabsichtlich hat auslaufen lassen oder ein technisches Problem auftritt?
Wir diskutieren das durchaus kontrovers: Denn während Digichris Mietsoftware gerne nutzt, hat Matthias Vorbehalte – die wegen schlechter Erfahrungen in der letzten Zeit deutlich gewachsen sind. Und wir gehen auch auf die generellen Trends beim Softwareverkauf ein: Dem Preiszerfall, den Apple mit seinem App-Store herbeigeführt hat, sowie den Trend, Einnahmen nicht über die App selbst, sondern über In-App-Verkäufe zu generieren.
Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-473/
Die einen schuften im Grossraumbüro am Windows-PC. Die anderen nennen sich digitale Nomaden und werkeln am liebsten im Hipster-Kaffeeladen hinter einem Iced White Chocolate Mocha mit Vanillesauce mit dem Macbook Pro mit Touchbar vor sich hin. Da stellt sich die Frage: Gibt es einen gemeinsamen Nenner, respektive eine unverzichtbare Basis, die für produktive Bildschirmarbeit gegeben sein muss?
Kevin und Matthias plaudern aus dem Nähkästchen von ihren Arbeitsorten. Und damit das nicht zu selbstreflexiv wird, geben wir auch viele Tipps, wie man seine Umgebung optimal einrichtet – was für uns heisst, möglichst wenig Zeit mit lästigen Routinearbeiten zu verbringen…
Viele Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-453/
Drei Brüder im Geist haben zwei besondere Vorlieben: «fat basses and warm melodies». Was es damit auf sich hat, erkunden wir in dieser Sendung. Und da wir nicht plötzlich zu einer Musikshow mutieren, sondern eine Tech-Veranstaltung bleiben, beantworten uns zwei von Tikk Music (Tikkmusic.com) auch unsere Fragen zur digitalen Musikproduktion.
Also Fragen, wie und mit welchen Programmen man arbeitet, wie nützlich oder unnütz Programme wie GarageBand für echte Musiker tatsächlich sind – und wie man seine Werke in Zeiten von Youtube, Spotify und Soundcloud am besten ans Publikum bringt.
Und ja, es ist purer Zufall, dass einer der beiden Gäste gleichzeitig der Webdesigner in Kevins Sold ist.
Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-449/