O’zapft is

Süss klingelnde Glückchen, leise rieselnder Schnee, stille Nächte, kommende Kindlerlein und die entsprungene Ros haben wir nicht zu bieten. Dafür einen Bierzapfhahn mitten im Büro, jede Menge Gadgets und viele Anekdoten aus unserem digitalen Jahr 2018.

Das ist, wie alle Jahre wieder, unser grosser digitaler Realitätsabgleich mit Tops und Flops aus dem Gadgetbereich, Software, Internet, den digitalen Inhalten und den Auf- und Absteigern des Jahres. Wie immer ist unsere grosse Endjahres-Show als epochales dreiteiliges Radio-Event angelegt.

Und anders als in anderen Jahren kommen wir im ersten Teil kommen schnell auf Betriebstemperatur: Wir freuen uns über schöne Geräte und nerdige Erfolgserlebnisse und ärgern uns über Technikmängel, die auch in diesem Jahr nicht ausgeräumt worden sind.

Es nominieren und kommentieren Kevin, maege und Matthias, und wir schaffen immerhin die ersten zweieinhalb unserer zehn Kategorien!

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-460/

Evolutions-Fail

Mit dieser Folge sind unsere Realitäten des Jahres 2017 unwiderruflich abgeglichen. Wir erledigen die noch übrigen Flops aus dem Webbereich, kümmern uns um Erfreuliches und Plagen bei den digitalen Inhalten und gelangen dann zum grossen Finale: Das sind, wie gäng, die Auf- und Absteiger des Jahres.

Da haben wir dieses Jahr erst einmal eine verfahrenstechnische Nuss zu knacken, da maeges Aufsteiger mit seinem Absteiger identisch ist und wir die Spannung hochhalten wollen. Doch nachdem diese Hürde genommen ist, lassen wir die Katze aus dem Sack. Und ohne an dieser Stelle zu viel zu verraten: Es sind folgerichtige und damit nicht allzu überraschende Sieger und Verlierer. Doch überraschend sind vielleicht die grossen Abwesenden – jene Unternehmen, die uns in früheren Jahren häufig beschäftigt haben.

Wie üblich danken wir euch Ende Jahr für die Treue, wünschen schöne Feiertage und gute Erholung – und wir melden uns im neuen Jahr mit frischem Elan zurück.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-416/ ‎

Als Samichlaus im Kinosaal

Im zweiten Teil unserer grossen Jahresendshow sind wir, zumindest am Anfang bei Kevins Software-Top auf tiefem Niveau zufrieden. Aber immerhin Wir steigern unser Tempo und holen ein bisschen des Rückstands auf, den wir uns im ersten Teil unserer Sendung durch zielloses Quasseln eingehandelt haben.

Und es lohnt sich, dass wir auf Tube drücken: Die Emotionen gehen hoch her, wie es sich für einen digitalen Realitätsabgleich gehört: Euphorie folgt auf Desillusion und es gibt einige Überraschungen. Zum Beispiel: Wer hätte gedacht, dass die ausgerechnet Schweizer Post derart für Gesprächsstoff sorgt?

Wir küren die Tops bei der Software und den Apps, sowie beim Web und den Webdiensten. Wir erwählen die Flops bei der Software und Matthias macht für diese Woche den Sack mit zwei fulminanten Webflops zu. Und wir klären ein grosses Mysterium: Warum bloss ist Kevins Handy im Flugmodus?

Der dritte und letzte Teil des digitalen Realitätsabgleichs mit Nerdeinschlag dann in einer Woche – mit dem Grande Finale, das auch die Katze in Sachen Auf- und Absteiger des Jahres aus dem Sack lässt.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-415/ ‎

Ehekrach im smarten Home

Wenn die Weihnachtsbeleuchtung funkelt, die Heilsarmee singend an jedem Ecken steht, die Chläuse unschuldigen Kindern Mandarinen aufnötigen und der Konsumterror keine Grenzen kennt, dann ist es wieder so weit: Es ist Zeit für den digitalen Realitätsabgleich – die grosse Jahresendshow des Nerdfunks!

Wir schauen zurück aufs Jahr und das, was uns in digitaler Hinsicht bewegt hat. Im ersten Teil geht es um Gadgets, die uns begeistert und entsetzt haben – um gelungene Technik und Produkte, die schon als Elektroschrott aus der Packung kamen.

Im ersten Teil spielen Geräte eine Rolle, die unsere Häuser und Wohnungen App-kompatibel und fernsteuerbar machen. Ob das ein Top oder Flop ist, sei an dieser Stelle nicht verraten. Nur so viel: Wir haben einen ausgeklügelten Plan, wie der Kühlschrank und der Saugroboter sich gegen Einbrecher verbünden.

Der digitale Realitätsabgleich im Nerdfunk: Teil zwei und drei dann nächste und übernächste Woche!

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-414/

Jony Ives Bilderbuch

Oder auch: Haters Back Off!

Der letzte Teil unserer grossen Jahresendtrilogie: Wir brausen durch Tops und Flops bei den digitalen Inhalten, um uns ausführlich den Ab- und Aufsteigern zu widmen. Es gibt einige alte Bekannte, zum Beispiel – Spoileralarm! – Apple und Jony Ives teures Fotobuch.

Andererseits gibt es überraschende Neuzugänge. Zum Beispiel das Internet, das – traurig genug – zu den Absteigern zählt. Doch es gibt Hoffnung: Für Fotofans, Feinde der Petromobilität und die Techno-Fotografen.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-369/

Grosses Gezänk wegen Android

Der zweite Teil unseres grossen Realitätsabgleichs: Er fängt harmlos an mit maeges Methode, seine Arbeitszeit zu erfassen und geht – abgesehen von ein paar Flüchen – harmlos mit «Pokémon Go» weiter. Doch dann kommt Matthias auf die Idee, Android als Softwareflop zu bezeichnen – wegen der Sicherheitslücken und dem, in Matthias’ Augen Verrat an der Idee der freien Software. Das kann nun maege nicht so stehen lassen, weswegen sich ein unvorweihnachtlicher Streit entspinnt.

Aber keine Angst, es gibt keine Schlägerei, sondern das Bekenntnis, dieses Android-Sicherheitsthema im neuen Jahr auszudiskutieren. Wir schaffen es auch, noch einige Webtops zu besprechen, beispielsweise picdrop.de und Amazon Cloud Drive. Der Abschluss ist dann wieder etwas emotinaler, weil sich Matthias über die Überwachung im Netz und das neue Nachrichtendienstgesetz aufregt.

Die Links zur Episode findet Ihr hier: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-368/

Fünfhundertmal Escape am Tag

2016 war ein grässliches Jahr: Terror, Trump und – wo David Bowie, Prince und Leonard Cohen von ihren Wolken auf uns herunterschauen – tote Musiker. Und kaum etwas, das uns so richtig aufgeheitert hätte, abgesehen zum Nein zur Durchsetzungsinitiative.
In der digitalen Welt sieht es leider auch nicht viel besser aus. Zwar können wir auf einige nette Gadgets zurückblicken. Doch abgesehen davon hat 2016 uns Nerds nicht gefreut: Das Ja zum neuen Nachrichdendienstgesetz, immer neue Sicherheitslücken in Android, Meinungsmanipulation im Netz, Filterblasen und Fakenews – man könnte hysterisch werden.

Und trotzdem versuchen wir in unserem grossen Jahresrückblick diesem 2016 auch den einen oder anderen positiven Aspekt abzugewinnen. Mit reichlich Gelassenheit, etwas Zynismus, einer kleinen Portion Optimismus und so viel Optimismus, wie wir mobilisieren können, gehen wir den digitalen Realitätsabgleich an. So heisst es im Nerdfunk, wenn sich Kevin, maege und Matthias treffen, um bei den Gadgets, bei der Software, dem Web und den digitalen Inhalten Tops und Flops zu küren und den Ab-, sowie den Aufsteiger zu küren.

Die Shownotes zur Sendung: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-367/

Digital 326: Boom Shakalaka!

Und hier kommt er: Der dritte und letzte Teil des digitalen Realitätsabgleichs! Wir freuen und ärgern uns über digitale Inhalte und küren die Auf- und Absteiger – und kriegen die Kurve in dieser letzten Sendung des Jahres noch (auch wenn die Outtakes erahnen lassen, dass es auch hätte anders enden können). An dieser Stelle bleibt …

Digital 325: Mein Kabel ist nicht lang genug!

Und schon folgt der zweite Streich in unserem grossen techbezogenen Jahresrückblick, genannt «Der digitale Realitätsabgleich». Es gibt, nebst unnötigen Zoten, mädchenhaftem Gekicher und verpuffenden Pointen auch die gesammelten Erkenntnisse des versammelten Digitalteams, bestehend aus Kevin, maege und Matthias zu den Tops und Flops von 2015 – in dieser Folge spezifisch zu gescheiterten Apps, Web-Tops und …

Digital 324: Heute sprengen wir das unbeschränkte Datenvolumen!

Ladies and gentlemen, es ist wieder so weit: Das Digitalmagazin-Team hat sich in Frack und mit Gehstock und Monokel im Gala-Studio 2 von Radio Stadtfilter versammelt, um ohne Lachshäppchen und mit Null Champagner1 das digitale Jahr 2015 würdig zu Grabe zu tragen. Diese Sause heisst bei uns bekanntlich, dass wir eine grosse Sause namens «Der …