Sam Steiner ist einer dieser Internetmenschen, die sich rund um die Uhr im Netz bewegen. Er bloggt privat, ist beruflich Berater und Coach für die Online-Bedürfnisse von KMUs. Er hat schon 1999 eine eigene Plattform gestartet, als von Myspace oder Facebook noch nicht die Rede war – und heute lässt er es sich nicht nehmen, …
Kategorie-Archive: Digitalmagazin
Digital 272: Radio kann auch digital
Die Amplitudenmodulation war gestern, und auch die Frequenzmodulation lockt keinen Hund (oder Nerd) mehr hinter dem Ofen hervor – was uns heute flasht, ist das Orthogonal frequency-division Multiplexing. Diese Techniken beschreiben die Entwicklung des Rundfunks. Nach den Anfängen mit dumpfen Mittelwellen-Programmen hat UKW nicht nur eine bessere Klangqualität gebracht, sondern auch Stereoton. Und nun beginnt, …
Digital 271: Der Stellenwert des Programmierens
Initiativen in den USA und in Deutschland fordern, dass nicht nur Schulkinder, sondern auch die Erwachsenen programmieren lernen oder zumindest ein Grundverständnis der Softwareentwicklung haben. Ist das eine sinnvolle Forderung? Matthias spricht mit Juraj Hromkovic. Er ist ETH-Professor und setzt sich seit Jahren dafür ein, dass Programmieren an den Schulen gelehrt wird. Zum Thema passt …
„Digital 271: Der Stellenwert des Programmierens“ weiterlesen
Digital 270: Was meint Frau zur Technik?
Kevin liegt von der Grippe darniedergestreckt zu Hause – gute Besserung! – und wird durch Ursina Tones von der Stadtfilter-Redaktion würdig vertreten. Wenn Frau auf Nerd trifft, drohen Spektakel und fundamentale Missverständnisse. Matthias gibt sich dementsprechend alle Mühe, keine Gender-Tech-Debatte vom Zaun zu brechen, schafft es dann aber nur halb. Trotzdem bleibt die Show harmonisch …
Digital 269: Nichtbloggen ist auch eine Lösung
Vor der Sommerpause machte BloggingTom den Auftakt. Jetzt setzen wir unsere fröhliche Reihe mit Blogger-Portraits fort. Im Studio ist der Schweizer Blogger der ersten Stunde, Christian Leu alias Leumund.ch. Er erzählt, wie er 2002 seine Berufung erfahren hat und was ihn bis heute hat durchhalten lassen – trotz eines Aus- und Wiedereinstiegs vor sechs Jahren. …
„Digital 269: Nichtbloggen ist auch eine Lösung“ weiterlesen
Digital 268: Kassettli klack!
Etienne Schorro von nsbmedia.ch gibt uns einen flotten Crash-Kurs für Audioproduktionen in der guten Stube oder im heimischen Schlafzimmer: Ein bisschen Technik, aber vor allem viele Tipps, wie man auch ohne Produzent und Tonmeister gut klingt. Früher haben wir mit Kassettenrekorder Radio gespielt und mit Kollegen «Hörspiele» aufgenommen. Heute ist dank digitaler Technik viel mehr …
Digital 267: Wider das TV-Programmdiktat
Oder: Futter für Serienjunkies Die meisten Zuschauer konsumieren Fernsehen nach wie vor linear – das heisst, sie sehen die Sendungen dann, wenn sie ausgestrahlt werden. Doch die Nerds im Publikum, die wollen sich mit dem Programmdiktat nicht mehr abfinden, sondern selbst entscheiden, was sie sehen und wann sie es sehen. Das gilt umso mehr, als …
Digital 266: Schwarz telefonieren?
Das Blackphone ist ein Kryptotelefon, wie es bisher nur Staatschefs, Wirtschaftsgrössen, hohe Militärs und wohlhabende Paranoiker verwenden konnten. Jetzt kommt mit dem Blackphone allerdings ein Smartphone auf den Markt, das sichere und verschlüsselte Kommunikation für jedermann verspricht. Ein neues Telefon – und die Schnüffler schauen in die Röhre? Matthias führt ein kritisches Gespräch mit Informatikprofessor …
Digital 265: Das Nacktselfie-How-to!
Wir starten, wie es sich gehört, mit intimen Geständnissen in Sachen Nacktselfies – und warten im Sinn unseres Informationsauftrags auch mit praktischen Tipps und Tricks zu diesem Thema auf Nachdem diese Peinlichkeit erledigt ist, kommen auch die Hörerfragen nicht zu kurz: Wie macht man einen persönlichen Hotspot mit dem Macbook? Kann man sich bei Software-Updates …
Digital 264: Die Grundlagen müssen sitzen!
Mit einer guten Kamera entstehen zwangsläufig schöne Bilder – das ist eine manchmal geäusserte Laienmeinung, der Martin Zurmühle dezidiert widerspricht: Es braucht eine solide Ausbildung, um sehen zu lernen, das Licht zu verstehen, die Technik zu beherrschen, Einfühlungsvermögen gegenüber den Models zu entwickeln und auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Berufs zu erlernen. Zurmühle ist Architekt, …