Mark zeigt Chris die gelbe Karte

Das Jahr 2022 ist konfliktreich gestartet. In der digitalen Welt fährt zwar niemand mit Panzern an den Grenzen des Nachbarlandes auf, aber es werden immerhin Anwälte ins Feld geschickt. Doch nebst den schlechten Nachrichten gibt es auch gute. Eine davon betrifft uns selbst: Hier auf der Website sind die alten, verschwundenen Folgen wieder aufgetaucht: Hier findet sich das Digitalmagazin und hier der halboffizielle Vorläufer dieser Sendung, der Digitalk des Tagesanzeigers.

Auf alle Fälle sind das genügend Gründe für Aktualität in der heutigen Sendung. Zu den geplanten Themen gehören der Streit ums ReplayTV, der Abgang des Swisscom-Chefs und Apples Zwist mit dem Betreiber der Tinder-App in den Niederlanden. Plus die Facebook-Sperre, die sich Digichris aus fragwürdigen Gründen eingehandelt hat. Wenn ihr diese Sendung live hört, könnt ihr euch via Twitter (@nerdfunker) oder via Discord einbringen.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-603/

Nerdfunk Pro Max

Apple hat gestern in einer weiteren grossen Show einen neuen Wunder-Laptop vorgestellt, der die Konkurrenz angeblich uralt aussehen lässt – und keine Zweifel daran lässt, dass die zwei neuesten Lieblingsfloskeln in Cupertino «Pro» und «Max» lauten. Denn nachdem es das iPhone 13 als Pro- und als Pro-Max-Variante gibt, entwickelt der Konzern seinen M1-Prozessor in zwei leistungsstärkeren Varianten namens M1 Pro bzw. M1 Max weiter.

Nach dieser Logik kommen wir nicht umhin, auch über Moritz zu sprechen. Also über Windows 11, das seit zwei Wochen offiziell erhältlich ist und uns einen weiteren Anlass gibt, die heutige Sendung der Aktualität und den jüngsten Ereignissen in der digitalen Welt zu widmen.

Nebst Max und Moritz… pardon: Nebst Mac und Microsoft geben weitere News zu reden, namentlich das «Lex Netflix», wonach Streamingdienste verpflichtet wären, das einheimische Filmschaffen mit einem Teil des Umsatzes zu entgelten. Und Mark Zuckerberg ist ein Fan des Metaversums und will Facebook in zehn bis 15 Jahren in eine virtuelle Welt verwandelt haben.

Für Themenvorschläge oder Rückmeldungen live während der Sendung benutzt ihr unseren Discord-Kanal unter bit.ly/nerdfunk. (Zugegeben, wenn der Podcast hier zum Abruf steht, ist es dafür zu spät. Aber meldet euch einfach schon mal fürs nächste Mal an.)

Links zu möglichen Themen der Sendung: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-589/

Das lief alles ziemlich aus dem Ruder

Nach diesem wunderbaren Sommer mit perfektem Wetter und dem endgültigen, impfbedingten Corona-Ende sind wir erholt und voller Tatendrang zurück im Studio.

… so würden wir es uns zumindest wünschen. In Tat und Wahrheit ist alles etwas komplizierter. Aber eines stimmt trotzdem: Wir sind nach der Sommerpause fast vollzählig zurück im Studio. Wir starten mit einer Sendung zu den Digital-Nachrichten der vergangenen Zeit, die allesamt nicht sehr prickelnd waren.

Da war erstens der Skandal mit der Pegasus-Spionagesoftware, die eben nicht bloss dem Kampf gegen Verbrecher und Terrorismus dient, sondern in manchen Ländern auch gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt wird. Zweitens hat Apple bewiesen, dass das richtige zu tun allein nicht hilft – man muss das Richtige auch richtig tun. Der Konzern ist in der Kritik, weil er beim Kampf gegen die Kinderpornografie ein Datenschutz-Tabu brechen will.

Es gibt weitere Themen, die wir je nach Zeit und Lust besprechen: Den Stunk ums Sexverbot bei OnlyFans, Youtube Shorts als Tiktok-Konkurrenz und Googles neuestes Betriebssystem Fuchsia.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-581/

Nur mit der Uhr bekleidet aus dem Haus

Ein aktueller Aufwisch zu diversen laufenden Affären steht an. Kevin gibt ein Update zum Krypto-Investment und Chris muss etwas Dampf ablassen, weil Roger Schawinski noch immer das UKW-Pferd im Rodeo-Sitz durch die Stadt reitet.

Ausserdem war gestern der Auftakt zu Apples jährlicher Entwicklerkonferenz WWDC, was uns eine Steilvorlage gibt, aktuell über die Neuerungen zu berichten, mit denen es alle Hörerinnen und Hörer zu tun bekommen werden, die irgendwo ein halbwegs aktuelles Apple-Gerät im Einsatz haben. Der Konzern hat Updates für die Betriebssysteme von iPhone und iPad angekündigt, die keine riesigen Veränderungen bringen, aber doch für Diskussionsstoff sorgen.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-575/

Friert da gerade die Hölle zu?

Wir feiern heute ein zweifaches Jubiläum: Erstens ist es auf den Tag genau zwölf Jahre her, seit unsere erste Sendung den Äther erreichte. Und zweitens sind wir seit nunmehr zwölf Monaten im Corona-Modus und schlagen uns nicht nur mit unseren Themen und den Jingles, sondern auch mit den Tücken der Internettelefonie herum.

Aber keine Angst: Wir werden uns weder dazu hinreissen lassen, wegen des einen Jahrestags in übertriebenes Jubelgeschrei auszubrechen, noch werden wir wegen des anderen ein grosses Fass aufmachen. Denn für uns bleibt es bei der Erkenntnis, dass das Pandemiejahr zwar auch mit Internet keine Freude war, doch wir ohne Internet wahrscheinlich alle längst durchgedreht wären.

Abgesehen von solch tiefschürfenden Erkenntnissen beschäftigen wir uns mit der Aktualität, und zwar mit den Plänen Googles, das individuelle Tracking aufzugeben. Wir analysieren, was das Nein zur E-ID für die Digitalisierung in der Schweiz bedeutet und wenn uns niemand bremst, reden wir womöglich auch noch über den neuesten Internet-Hype – die Non-Fungible Tokens oder kurz NFT.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-562/

Diese Sendung kommt nicht aus Dubai

Eingefleischte Hörerinnen wissen es: Wenn eine Patch-Tuesday-Sendung ansteht, dann haben in der digitalen Welt entweder umwälzende Veränderungen stattgefunden. Oder den Sendungsmachern ist kein anderes Thema eingefallen.

Welche der beiden Ursachen für die heutige Sendung verantwortlich ist, überlassen wir eurem scharfsinnigen Urteil. Ein kleiner Hinweis auf die richtige Antwort gibt die Traktandenliste mit den aktuellen Themen, die sich in den Shownotes findet. Wie üblich gilt: Die ist unverbindlich und kann während der Sendung ohne Angabe von Gründen umgestossen werden.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-559/

Radio aus dem Clubhouse

Clubhouse ist sozialmedialer Balsam auf die Seelen der geschundenen Facebook- und Twitter-Nutzer: Die neue App, die seit gut zwei Wochen auch hierzulande nutzbar ist, hat einen grossen Rummel bei Nutzern und in den Medien ausgelöst. Anstelle von kurzen Status-Updates sollen bei Clubhouse tiefschürfende Gespräche stattfinden. Und statt viraler Aufmerksamkeit und Rambazamba soll in dieser App eine intime, vertrauensvolle Atmosphäre herrschen, in der man sich nicht an den Kragen geht, sondern wieder den gemeinsamen Nenner sucht.

So zumindest die Theorie. Dass Clubhouse nun alles besser macht als die Social-Media-Plattformen bisher, mögen wir noch nicht so recht glauben. Aber eines ist unbestreitbar: Es gibt eine Art Seelenverwandtschaft zwischen der App und dem guten alten Rundfunk: Beide leben vom gesprochenen Wort und im Augenblick – denn auch bei Clubhouse finden Gespräche nur mit Ton und ohne Video statt. Und da es keine Aufzeichnung gibt, muss live zuhören, wer dabei sein will.

Darum wagen wir heute ein Experiment: Wir senden live via Clubhouse-App – natürlich aus einem öffentlichen Raum, in den sich jeder dazugesellen darf, der mag. Entsprechend offen sind wir bei den Themen: Wir haben vor, über die Themen der Woche zu sprechen. Doch wir sind bereit, uns dorthin zu bewegen, wo das Publikum uns haben will. (Und ja, wir haben auch einen Plan B, falls die Technik nicht mitspielen sollte.)

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-557/

Wie stoppt man diese Krawall-Twitterer?

Das ging ja gerade noch einmal gut.

Trotzdem: Aufarbeitung ist angesagt! Einerseits kommen wir nicht darum herum, unser eigenes Skype-technisches Versagen von letzter Woche zu beleuchten. Andererseits müssten wir auch über die Wahl sprechen – und vor allem die sozialmedialen Verwerfungen, die bis in unser eigenes Land reichen und uns zum Beispiel einen wie verrückt twitternden Roger Köppel beschert haben. Lässt sich das irgendwie noch stoppen?

Wir haben aber auch vor, mit einem Auge nach Cupertino zu schielen, wo Apple parallel zu unserer Sendung die neuen Macs vorstellen wird. Und ein weiteres, unerfreuliches Thema ist die EU: Sie will die Verschlüsselung bei Messengern wie Whatsapp, Signal und Threema aushebeln – was gar keine schlaue Idee ist.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-547/

Hello homeoffice, my old friend

Wir sind nicht ganz so überrascht wie der Bundesrat, dass wir nun wieder im Homeoffice sitzen. Doch es ist nun einmal so – und trotzdem haben wir nicht vor, in Depression zu versinken.

Stattdessen veranstalten wir eine spontane Folge aus unserer lockeren Patch-Tuesday-Reihe: In der plaudern wir über die Neuigkeiten aus der digitalen Welt und analysieren wichtige Trends und Ereignisse.

Derzeit zu reden geben die neuen iPhones, die Ende Woche in den Handel kommen. In vier Varianten gibt es Apples Telefon inzwischen – und damit ist es vorbei mit der Einfachheit, die Apples Produktsortiment ursprünglich ausgezeichnet hat. Ist das schlimm? Oder ist es ein Zeichen, dass die Smartphones keine grandiosen Neuerungen mehr zu bieten haben und die Hersteller die Kundschaft durch mehr Auswahl in die Läden locken müssen.

Weitere (mögliche) Themen für die Sendung: Nokia baut ein Handynetz auf dem Mond; Neue Wettbewerbsklage gegen Google; MTV ist zurück – in gewisser Weise.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-544/

Mit dieser App schlagen wir das Virus in die Flucht

Diese Woche hat die digitale Welt gleich zwei grosse Ereignisse zu bieten. Erstens kommt die Schweizer App für die Kontaktnachverfolgung am kommenden Donnerstag offiziell in die Stores. Wir erklären, wie Swisscovid funktioniert und warum wir von den Massnahmen zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer überzeugt sind – und folgerichtig werden wir die App selbst installieren und auch unseren Hörerinnen und Hörern empfehlen.

Zweitens gab es gestern eine grosse Ankündigung, mit welchen Neuerungen Apple die Welt in den nächsten Monaten zu beglücken gedenkt: Es gibt eine bunte Palette an Neuerungen: Die Apple Watch hilft uns beim Händewaschen. Mac OS, das Betriebssystem für Macs, bekommt einen neuen Look und wird dem iPad noch ähnlicher.

Die grösste Sprengkraft hat allerdings die Bekanntmachung, dass Apple künftig auch bei den Macs auf eigene Prozessoren mit ARM-Architektur setzt und auf die Rechenchips von Intel verzichtet. Das ist für die Kunden vermutlich eine gute Nachricht – für Intel allerdings nicht so sehr. Für den einst dominierenden Prozessor-Hersteller wird die Luft so langsam dünn.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-532/