Sind die News noch immer fake?

Letztes Jahr waren sie das Thema, doch dieses Jahr ist die Aufregung offenbar schon wieder abgeebt. Sind Fake-News schon «normal»? Haben wir uns daran gewöhnt oder resigniert?
Wir gehen dieser Frage nach und wollen wissen, wie diese Fake-News scheinbar aus heiterem Himmel zu einer Gefahr für die Demokratie werden konnten. Ist allein Facebook und die etwas naive Gutgläubigkeit seines Erfinders Mark Zuckerberg schuld? Sind Demagogen wie Trump und Putin verantwortlich, die sich Tatsachen zurechtbiegen, wie es ihnen gerade passt? Oder sollten wir Internetnutzer nicht die Hände in Unschuld waschen, weil wir nur allzu gern bereit sind, jeden Quark zu glauben, der nur unsere Vorurteile bedient – und weil wir den Quark eben nicht nur glauben, sondern auch liken und sharen?

Und wir überlegen uns, was man tun kann. Ist die Strategie, Falschnachrichten mit einem Label zu kennzeichnen, aussichtsreich? Ist die Lösung mehr soziale Kontrolle im Netz und bessere Medienkompetenz? Oder müssen Gesetze her, Zensur und ein eiserner Besen?

… okay, die letzte Frage war rhetorisch gemeint. Wir Nerds sind nicht die, die gerne ein zensuriertes Netz hätten. Aber ein bisschen mehr löschen dürfte Zuckerberg auf seiner schönen Plattform schon. Oder?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-399/

Den verdeckt operierenden Meinungsmanipulatoren auf der Spur

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie: Marko Kovic (http://kovic.ch/) ist Präsident der Schweizer Skeptiker (https://www.skeptiker.ch/ueber-uns/vorstand/) und Kämpfer gegen Verschwörungstheorien (https://soundcloud.com/schmamoluz/markokovic). Doch was er in diesem Gespräch sagt, klingt nach Verschwörungstheorie – zumindest im ersten Moment.

Marko Kovic sagt, dass viele Engagierte im Netz gar nicht so hehre Motive haben, wie sie uns glauben machen. Initiativen von unten, direkt aus dem Volk, sind oft gesteuert – und die Kämpfer in eigener Sache eigentlich nur Marionetten. Das Phänomen nennt sich Astroturfing (https://de.wikipedia.org/wiki/Astroturfing). Das ist eine Anspielung an eine Kunstrasenmarke, die darauf abzielt, dass wir es nicht mit echten, sondern künstlichen Graswurzelbewegungen zu tun haben (https://de.wikipedia.org/wiki/Graswurzelbewegung).

Im Gespräch finden wir heraus, mit welchen Methoden die Astroturfer operieren – wie sie die öffentliche Debatte mit gestreuten Kommentaren, mit Social-Media-Bots und mit und tendenziösen Wikipedia-Artikel mainipulieren. Und wir fragen uns, was man gegen diese unfaire Beeinflussung der öffentlichen Meinung tun kann, und wie man die Astroturfer überhaupt erkennt.

Zur Person: Marko Kovic, Politik- und Kommunikationswissenschaftler, ist Präsident von Zipar – Zurich Institute of Public Affairs Research (https://www.zipar.org/) und von Skeptiker Schweiz – Verein für kritisches Denken. Er arbeitet ausserdem Teilzeit in einer Consulting-Agentur für Nonprofitorganisationen.

Literatur als User Generated Content

Tilman Rammstedt ist Buchautor, und er hat dieses Jahr ein spannendes Experiment gewagt: Er hat sein Buch «Morgen mehr» (http://www.morgen-mehr.de/) Tag für Tag und Kapitel für Kapitel öffentlich im Internet geschrieben – mit Begleitvideos, Instagram-Bildern, einem Audio-Podcast und Youtube-Trailer. Und natürlich mit Interaktionsmöglichkeiten für die Leser. Und sogar eine Crowdfunding-Kampagne gab es zum Start des Projekts.
Das wirft natürlich diverse Fragen auf: Wird heute auch Literatur als User-generated content (https://de.wikipedia.org/wiki/User-generated_content) erzeugt? Muss ein Autor heute auch sozialmedial sattelfest sein? Gibt es vom Verlag keinen Vorschuss mehr, sodass Autoren ihre Bücher nun von den Lesern vorfinanzieren lassen? Und führt diese totale, internetbedingte Transparenz nicht auch zu einer grossen Entzauberung?
Tilman Rammstedt gibt Auskunft darüber, ob er sich als «Autor 2.0» versteht – und vielleicht auch schon übers Self-Publishing nachgedacht hat…