Ist die Medizin der Digitalisierung gewachsen?

Im Nerdfunk 499 haben wir mehr Datenschutz fürs Spital gefordert, nachdem uns eine Hörerin die Situation an ihrem Arbeitsplatz geschildert hat: Dort kleben Post-it-Zettel mit dem Passwort am Monitor jenes Computers, auf dem sensible Patientendaten gespeichert sind.

Heute ist Peter Studer im Studio. Er hat eine Praxis für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie in Winterthur, und er erklärt uns, wie die Daten in den Spitälern und Praxen heute erfasst, verarbeitet und geschützt werden. Der Zeitpunkt ist günstig: Der Bund ist nämlich dabei, das elektronische Patientendossier einzuführen – und da wollen wir wissen, was das genau heisst, wer Zugriff auf die Daten hat und wie die vor Zugriffen geschützt sind, die nicht im Interesse von uns Patienten sind.

Peter Studer ist in unserer Sendung kein Unbekannter. Er war am 9. Februar 2016 in unserer 331. Sendung zu Gast, als wir Nerds uns bei ihm auf die Couch gelegt haben.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-503/ ‎

Mehr Datenschutz fürs Spital

… und alle anderen Arbeitsplätze auch.

«Ist man sich in der IT-Branche überhaupt bewusst, dass viele Firmen mit diesen Passwort-Dschungeln überfordert sind und dadurch jede Putzfrau jederzeit zu allen Passwörtern offenen Zugang hat?» Das fragt Magdalena in einem Mail an uns. Sie beschreibt, wie an vielen Arbeitsplätzen die Passwörter auf Post-it-Zettelchen notiert und an Bildschirme geklebt werden.

Magdalena arbeitet nicht in einem Coifeursalon oder in einem Radiostudio. Sondern an einem Ort, wo es sensible Daten zuhauf gibt. Sie ist Pflegefachfrau, und kommentiert lakonisch: «Sollten Sie je als Patient im Spital liegen, dann können Sie sich selber ausmalen, wie wenig Ihre Patienten-Daten geschützt sind.»

Damit hat sie natürlich recht. Denn das Passwort auf dem Post-it ist nicht die einzige Passwortsünde, die man begehen kann – aber eine der ziemlich schlimmen Sorte.

Wir sprechen in dieser Folge von Kummerbox Live darüber, wie man es besser machen könnte und welche Tricks uns helfen, unsere Daten abzusichern, ohne auf Notizzettel am Bildschirm oder auf ein Elefantenhirn angewiesen zu sein. Weitere Themen in der Sendung sind die Tücken des neuen Mac-Betriebssystems Catalina, das Surfen mit grösstmöglicher Sicherheit für die Privatsphäre und Probleme mit Firefox beim Zeitunglesen im Netz.

Diese Folge von Kummerbox Live kommt eine Woche zu früh. Das liegt daran, dass am 29. Oktober unsere fünfhundertste Sendung ansteht. Und für die haben wir uns etwas Spezielles ausgedacht…

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-499/

Wir bringen Licht ins Darknet

Das Darknet: Das sind jene Orte im Internet, an denen die Sonne nie scheint, Kriminelle Drogen, Waffen und Kinderpornografie handeln, Terroristen sich Anleitungen zum Bombenbasteln besorgen und unglücklich Verheiratete einen Auftragskiller anheuern. Wann tut die Politik endlich etwas dagegen – und schaltet dieses Darknet ab?

So würden wir diese Sendung antexten, wenn wir Einschaltquote bolzen und es uns einfach machen würden: Das Darknet ist der Hort der Cyberkriminalität, wäre unsere These. Doch so einfach ist es nicht.

Denn das Darknet hilft auch Dissidenten, ihre Kritik an repressiven Staaten anonym und sicher zu äussern. Es schützt die Privatsphäre und setzt ein Zeichen gegen die Massenüberwachung. Es ist ein wirkungsvolles Instrument gegen staatliche Zensur. Und es hilft Whistleblowern.

Also: Wie wägt man das gegeneinander ab? Und vor allem: Was ist dieses Darknet überhaupt? Wir werden nicht um ein bisschen Internettheorie herumkommen, um das zu erklären. Aber wir versprechen: Wir machen es so, dass diese Sendung nicht zu eurem dunkelsten Radio-Erlebnis werden wird.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-493/

Ja, spinnen jetzt alle?

Unsere Sommerpause hätte ruhig und entspannt verlaufen können – hätten nicht die grossen Tech-Konzerne mit vereinten Kräften für einen beachtlichen Skandal gesorgt.

Es geht, natürlich, einmal mehr um den Datenschutz. Es ist herausgekommen, dass die Betreiber von so genannten digitalen Assistenten grössere Teams unterhalten, die die privaten Aufnahmen abhören und transkribieren. Damit verfolgen die Betreiber von Siri, Alexa und Google Assistant ein eigentlich legitimes Ziel: Sie wollen die Erkennungsrate und die Nützlichkeit ihres digitalen Hilfspersonals verbessern.

Dumm nur: So gelangen auch höchst private Informationen in fremde Hände. Das hat damit zu tun, dass die Assistenten oft unabsichtlich ausgelöst werden und dann persönliche Gespräche oder auch Liebesgeplänkel aufzeichnen und übermitteln. Und obwohl die Auswertung eigentlich anonym erfolgen sollte, enthalten die Aufzeichnungen oft genügend persönliche Informationen, dass Nutzer identifizierbar sind.

Die Öffentlichkeit hat von diesen Praktiken erfahren, weil Whistleblower geplaudert haben. Die Hersteller selbst hielten es nicht für nötig zu informieren oder um Zustimmung zu bitten: Weder Amazon noch Google hat die externen Analysen transparent gemacht – nicht einmal Apple, obwohl dieser Konzern offensiv mit dem Datenschutz wirbt.

Sind das nur Lippenbekenntnisse und wird der Datenschutz im Zweifelsfall immer hinten angestellt? Darauf deutet übrigens auch die desolate Situation bei den smarten Fernsehern hin, wo die Privatsphäre der Nutzer überhaupt keine Rolle mehr zu spielen scheint. Wir diskutieren und geben praktische Tipps, wie man seine Daten selber schützt.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-490/

Wie gläsern sind wir im Netz?

Wer im Netz unterwegs ist, bleibt nicht unbeobachtet. Im Gegenteil: Auf manchen Websites sind Dutzende von Softwaremodulen eingebunden, die Daten über jeden Besucher erheben. Jeder Klick wird aufgezeichnet, analysiert und mitunter auch monetarisiert. Denn es geht den Webseitenbetreibern nicht nur darum, mehr über die Interessen der Besucher herauszufinden – was diese unter Umständen vielleicht sogar akzeptieren würden.

Nein, das Ziel ist oft auch, die Bewegungen quer durchs Netz möglichst umfangreich und lückenlos zu dokumentieren. Anhand der so entstandenen Profile werden wir Surfer mit zielgerichteter Werbung bombardiert. Und richtig unangenehm wird es, wenn das Dynamic Pricing ins Spiel kommt: Dann bestimmt beim Besuch eines Online-Shops ein Algorithmus, wie viel ein einzelner Kunde für ein Produkt zu bezahlen hat. Wer als ausgabefreudig und kaufkräftig eingestuft wird, muss tiefer in die Tasche greifen.

Wir sprechen über das Tracking mit einem, der beide Seiten kennt: Christian Bennefeld ist Informatiker und Mathematiker und hat im Jahr 2000 mit etracker.com ein Unternehmen an den Start gebracht, das solche Nutzerdaten sammelt . Seit Sommer 2015 betreibt er mit Eblocker ein Unternehmen, das den Schutz der Nutzer zum Ziel hat. Sein Produkt ist ein kleines Gerät, das am Router angestöpselt, die Datensammler blockt.

Wir diskutieren in der Sendung die technischen Seiten des Trackings, wie es den Nutzern schadet und allenfalls auch nützt, wie die rechtliche Situation aussieht und was man dagegen tun kann.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-455/ ‎

Hier werden Ihre Daten geschützt

Heute steht Kummerbox Live an: Wir behandeln eure Computerprobleme, natürlich unter maximaler Wahrung von Datenschutz und Privatsphäre. Wir werden weder Angaben zu eurer Computerkonfiguration, noch eure Mailadresse zum Verkauf anbieten. Und Cookies bekommt ihr von uns auch nicht – obwohl wir tatsächlich auch schon über eine nerdische Backsendung nachgedacht haben.

Nein, im Ernst: Wir werden um ein paar Worte zur Datenschutz-Grundverordnung nicht herumkommen, schliesslich dominiert sie seit letztem Freitag die Schlagzeilen in der digitalen Welt. Ist das nun ein Papiertiger, ein Folterinstrument für unschuldige Webshopbetreiber und Anlass, unsere Inboxen mit ganz vielen Mails zu unzähligen Datenschutzbestimmungen zu füllen? Oder bringt es die Kehrtwende, was den sorgfältigen Umgang mit unseren persönlichen Daten angeht?

Abgesehen davon geht es um seltsame Anrufe angeblicher Microsoft-Mitarbeiter, die von Viren warnen. Wir fragen, wie man Tim Cook mitteilt, wie er seine Produkte besser machen kann. Und wir gehen Problemen mit Thunderbird nach.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-437/

An der Tischbombe schnüffeln

Die vierhundertste Sendung Digital/Nerdfunk, und wir sind noch immer nicht so richtig erwachsen. Zum Beispiel hatten wir noch immer keinen Plan für diese Sendung. Feiern oder ernsthaft senden?

Falls wir ernsthaft senden, dann steht Kummerbox Live an – Hörerinnenfragen wären nämlich genügend vorhanden: Der Umstieg auf Glasfaser, die tolle, kostenlose Nik Collection von Google zusammen mit Photoshop Elements nutzen und die alte Frage nach dem Virenscanner. (Um nur einige zu nennen.)

Die Links zur Episode

Die Google-Diät

Es ist Zeit für eine Google-Diät. Die muss nicht gerade zu einem Hungerstreik ausarten. Doch wie gross die Datenzufuhr vom weltgrössten Informationsunternehmen sein soll – das sollte man sich überlegen. Denn Google sammelt inzwischen in allen Lebensbereichen Informationen und weiss so fast alles über uns. Umgekehrt gibt sich Google sehr verschlossen, wenn man als Journalist mal eine Frage stellt. Google ist nicht auf den einzelnen Nutzer angewiesen. Umgekehrt würde man als intensiver Nutzer ziemlich in die Bredouille geraten, wenn man (aus welchem Grund auch immer) plötzlich in Ungnade fallen würde.

Darum diskutieren wir in der heutigen Sendung diese Abhängigkeit – und wir geben Tipps, wie man sie reduziert. Wo kann man problemlos auf andere Dienste ausweichen? Welche Alternativen zur Suche, zum Kalender, zum mobilen Betriebssystem, zu Youtube und zu Maps und Docs sind fast so gut – und welche vielleicht sogar besser?

Tipps für ein etwas unabhängigeres Leben im Netz, ohne nennenswerten Komfortverlust.

Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-381/