Transkript anzeigen (falls vorhanden)

0:00:06–0:00:10
«Krisel» mit «Ax Africa» auf Radio Stadtfilter.
0:00:18–0:00:21
Und da fliegt er ein, der Digi Chris, hallo.
0:00:21–0:00:26
Hallo, guten Abend miteinander. Guten Abend, der «Master of Disaster» heute
0:00:26–0:00:27
ist noch nicht aufgetaucht.
0:00:29–0:00:34
Naja gut, dann kann ich ja in dieser Zeit, muss allerdings noch schnell das
0:00:34–0:00:36
Doc führen holen, wo wir gerade darüber reden wollen,
0:00:36–0:00:42
kann ich mit dir über etwas reden und zwar hat ja der Rolf hat uns geschrieben
0:00:42–0:00:48
ich habe soeben euren Podcast aus meinem Feed entfernt,
0:00:48–0:00:52
ich höre den Podcast schon seit Jahren, muss aber leider feststellen,
0:00:52–0:00:54
dass die Inhalte immer dünner werden,
0:00:55–0:01:00
ihr nennt euch Nerds, aber von interessanten Computerthemen ist selten die Rede.
0:01:01–0:01:05
Eure Weltanschauungen in Ehren, die interessieren mich aber nicht.
0:01:05–0:01:10
Ich mag mich erinnern, dass vor Jahren in einem Jahresrückblick der ziemlich
0:01:10–0:01:15
bekannte Podcast This Week in Tech von Leo Laporte als Absteiger des Jahres,
0:01:15–0:01:18
abqualifiziert wurde. Ich glaube, das bin ich gewesen.
0:01:19–0:01:23
Kommentar, viel Geschwätz und wenig Substanz oder so ähnlich.
0:01:24–0:01:28
Wunderbar, ihr habt euch, ihr habt diese Stufe auch erreicht.
0:01:28–0:01:31
Digi Chris, eine Kritik, die man anvollziehen kann.
0:01:32–0:01:35
Also die Frage ist natürlich, was wollen wir machen? Weil klar,
0:01:35–0:01:38
wir können auch über Nerd-Themen, über totale Tech-Themen reden,
0:01:38–0:01:42
also nach dem Motto, ich könnte eine halbe Stunde sagen, wie man das SAP Upgrade
0:01:42–0:01:46
macht, ist sicher total nerdig, technisch interessiert vielleicht nicht so viele Leute.
0:01:47–0:01:53
Und jetzt eben das Thema mit Charlie Kirk zum Beispiel oder halt Patch Tuesday,
0:01:53–0:01:57
dass man da vielleicht ein bisschen versucht, mehr in die Masse gehen,
0:01:57–0:02:01
weil im Gegenteil, ich komme jetzt von Leuten im Geschäft, die nicht.
0:02:02–0:02:06
Nerds finden, die im Accounting arbeiten oder so, wo sie dann sagen,
0:02:06–0:02:09
ja, und wir reden manchmal so, dass auch sie es verstehen.
0:02:11–0:02:14
Also es ist wahrscheinlich etwas, wir können es nicht allen recht machen, vielleicht müssen wir,
0:02:15–0:02:20
man hat das versucht, du hast ja die Idee gehabt, dass man vielleicht im Patch
0:02:20–0:02:23
Tuesday ein bisschen mehr nerdet und dann vielleicht auch mal eben,
0:02:24–0:02:27
das Thema Retro-Gaming ist ja so die Grenzen, aber es ist halt auch mal wieder was,
0:02:28–0:02:33
ich glaube da hat Kevin mal ein Gast gekommen, ja, weil wir Kaffee irgendwie ...
0:02:33–0:02:36
Wir haben doch mal Kaffee-Episode vor eurer Zeit.
0:02:38–0:02:42
Das stimmt natürlich. Also, wir sind, ich glaube, da hat Rolf recht,
0:02:42–0:02:47
wir sind wahrscheinlich über die Zeit weg weniger technisch geworden.
0:02:47–0:02:48
Ist auch Absicht, glaube ich.
0:02:49–0:02:53
Ist wahrscheinlich auch dem Lauf von den Dingen geschuldet.
0:02:53–0:02:58
Es ist einfach so, dass ich glaube, ich, eben so eine Computerwelt insgesamt
0:02:58–0:03:01
hat sich noch jemand anders entwickelt bewegt.
0:03:02–0:03:04
Man muss heute wirklich weniger,
0:03:06–0:03:12
Hand anlegen, um seine Geräte im Stand zu halten, sondern ein Handy funktioniert.
0:03:12–0:03:15
Ich sage jetzt im Idealfall, es gibt natürlich immer noch viele Aspekte und
0:03:15–0:03:20
so, aber es funktioniert einfach und dadurch haben wir wahrscheinlich weniger
0:03:20–0:03:21
die technischen Themen.
0:03:21–0:03:25
Und wenn wir jetzt den Charlie Kirk, den ihm jetzt glaube ich letzte Woche Rolf
0:03:25–0:03:30
den Rest gab, wenn wir den nehmen, Das ist halt einfach eine Tatsache,
0:03:31–0:03:35
aber wir können offen darüber reden, Kevin ist, glaube ich, auch aufgetaucht.
0:03:35–0:03:38
Ich bin auch da. Hallo Kevin, schön, dass du da bist.
0:03:40–0:03:45
Du bist letzte Woche nicht da gewesen, also als unbeteiligter Dritte fragen.
0:03:46–0:03:52
Hat Rolf recht? Hätten wir das Thema von Kirk nicht machen oder ist das halt
0:03:52–0:03:56
auch ein Teil von unserem Spektrum, sage ich jetzt mal?
0:04:00–0:04:08
Ich finde den Kommentar berechtigt. Wir haben gestartet als reiner IT-Podcast
0:04:08–0:04:11
und wahrscheinlich der erste Versuch, den wir gemacht haben, ist Kochsendung.
0:04:11–0:04:13
Jetzt sind wir ein bisschen weg von dem.
0:04:15–0:04:21
Ich finde, ein berechtigter Kommentar war aber für mich auch ein Ziel,
0:04:21–0:04:24
dass es nicht nur reine IT-Themen waren.
0:04:25–0:04:32
Ich muss da wirklich sagen, Ein Podcast namens Reply All hat einen wichtigen
0:04:32–0:04:36
Teil dazu beigetragen, weil Reply All ein Tech-Podcast ist, aber es auch viel
0:04:36–0:04:39
mehr um Geschichten und Menschen dahinter gegangen ist.
0:04:39–0:04:46
Und ich weiss jetzt nicht, wie weit weg die Sendung letzte Woche war. ist.
0:04:47–0:04:49
Sie hätte einen politischen Teil gehabt, absolut.
0:04:50–0:04:56
Aber es ist ja gleich, um wie verhalten sich die Menschen im Umgang mit Technologie.
0:04:56–0:04:57
Und um das ist es ja eigentlich gekommen.
0:04:58–0:05:04
Wie soziale Medien, die omnipräsent sind, die ein technischer Faktor sind,
0:05:04–0:05:09
die aber einen Einfluss haben auf die Gesellschaft, wie ist die Korrelation?
0:05:09–0:05:14
Und darum finde ich es, es ist jetzt nicht darum gegangen, wie sind die Sachen
0:05:14–0:05:17
programmiert? aber welchen Einfluss haben sie auf die Gesellschaft?
0:05:18–0:05:23
Und ja, wahrscheinlich, wie sind Sachen programmiert und wie funktionieren Programmiersprachen?
0:05:24–0:05:25
Dort haben wir uns entfernt.
0:05:25–0:05:32
Wir haben 2009 angefangen, falls ich mich richtig erinnere. Vorher hat es schon DigiTalk gegeben.
0:05:33–0:05:38
Der hat auch schon das Ziel gehabt, nicht nur rein technisch zu operieren,
0:05:38–0:05:42
sondern auch die gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte aufzunehmen.
0:05:42–0:05:50
Und Radio Stadtfilter ist ein Kultursender. Ich glaube, wir wollen diesen Aspekt
0:05:50–0:05:50
vor allem ein wenig annehmen.
0:05:52–0:05:58
Ich glaube, das ist auch ein Zeichen davon. Seitdem hat sich das Handy etabliert,
0:05:58–0:05:59
die sozialen Medien sind aufgekommen.
0:05:59–0:06:02
Die digitale Welt hat sich einfach massiv verändert.
0:06:03–0:06:08
Und ich glaube, der gesellschaftliche, kulturelle, politische Aspekt ist halt
0:06:08–0:06:11
einfach viel wichtiger, als
0:06:11–0:06:14
in der Anfangszeit, wo wir darüber gesprochen haben, Windows 7 oder nicht.
0:06:14–0:06:23
Und heute Windows 11, äh, 25 H2 ist jetzt vielleicht halt einfach nicht mehr so das Thema.
0:06:24–0:06:28
Und darum, ich auch, ich finde ja die Kritik berechtigt.
0:06:28–0:06:33
Ich würde einfach vorschlagen, insofern schreibt eure Kommentare oder schreibt
0:06:33–0:06:38
uns die Rückmeldung vorher, bevor ihr uns den Feed kündet.
0:06:38–0:06:42
Und schreibt uns vor allem auch, was für Themen dann euch interessieren würden.
0:06:42–0:06:47
Weil er sagt jetzt nichts dazu und ich weiss, durch das weiss ich nicht,
0:06:47–0:06:51
in welche Richtung jemand mehr Kaffee hätte wollen oder wahrscheinlich mehr
0:06:51–0:06:56
computerprogrammierbare Kaffeemaschinen nehme ich an.
0:06:56–0:07:00
Ja, aber ich kann es jetzt auch sehen, also angenommen, machen wir nächste Woche
0:07:00–0:07:02
ein Thema über Python, die Programmiersprache.
0:07:03–0:07:08
Ja, genau. Ich kann sicher sein, also ob ich jetzt im Studio bin oder nicht,
0:07:08–0:07:12
kaum ist die Sendung fertig, kommt, ich sage jetzt von den Stammhörern aus der
0:07:12–0:07:14
Familie, ich habe nichts verstanden.
0:07:15–0:07:20
Genau, wir senden ja da auch im linearen Radio tatsächlich und da müssen wir
0:07:20–0:07:25
auch schauen und das wäre mir auch wichtig, dass wir so Zufallshörer nicht gerade
0:07:25–0:07:29
in den ersten Sekunden, vielleicht sondern erst nach 30 Sekunden verschrecken.
0:07:30–0:07:32
Und genau, also das zu dem.
0:07:34–0:07:39
Schicken sie, wenn sie über uns erfreut sind, wenn sie mit uns frustriert sind,
0:07:40–0:07:43
schicken sie auf nordfunk-at-stattfilter.ch.
0:07:44–0:07:48
Wir diskutieren auch gerne darüber. Wir sind da recht transparent,
0:07:48–0:07:51
dass wir auch mit diesen Themen... Ich glaube, können wir auch sagen,
0:07:51–0:07:55
Digi-Chris, du findest meine Themenidee auch nicht immer so gut.
0:07:55–0:08:00
Und Kevin, wenn ich wieder mit Kai komme, dann vertrölle dir schon die Augen.
0:08:00–0:08:06
Ja gut, aber jetzt auch ein Aufruf an die Hörer. Also, jetzt auch viele Ägden,
0:08:06–0:08:07
die mich vielleicht persönlich kennen.
0:08:08–0:08:11
Ihr wisst, wo ich sitze im Büro, mal am Tisch kommen, sagen,
0:08:11–0:08:13
hey, redet doch mal über das.
0:08:13–0:08:16
Oder halt, wer weiß, wo man mich auf Twitter findet, auf Facebook,
0:08:16–0:08:21
sagen halt, keine Ahnung, reden zum Beispiel mal, da sind wir wieder beim Kochen,
0:08:21–0:08:25
über die Küchenmaschine, Thermomix und so. Genau. Dort habe ich leider keine Ahnung.
0:08:26–0:08:30
Also, gern einfach Feedback geben. Und, ja, Ja, wir haben schon in der Regel
0:08:30–0:08:34
ein Thema, aber vielleicht habt ihr ja etwas, wo wir nicht drauf gekommen sind.
0:08:34–0:08:38
Hey, gern. Also eben, wie gesagt, wir sind relativ einfach zu finden. Genau, so ist es.
0:08:39–0:08:45
Und Tunis hat jemand gesagt, wir müssen noch darüber reden. Das ist jetzt vielleicht so ein Thema.
0:08:46–0:08:51
Er hat jetzt schon abgehängt, den Rolf, aber den ihn vielleicht interessiert
0:08:51–0:08:53
hat. Das interessiert, glaube ich.
0:08:55–0:09:02
Wir haben da nur noch 30 Sekunden. Wir müssen mal länger über das reden. Ich habe keine Kinder.
0:09:02–0:09:05
Das sind die Figuren, die du auf die Box stellen kannst. Ah ja,
0:09:05–0:09:06
das ist ihre Geschichte.
0:09:07–0:09:11
Zu diesem Thema hätte ich etwas zu sagen. Zu diesem Thema hätte ich relativ viel zu sagen.
0:09:12–0:09:17
Können wir gerne mal machen. Ich sage, das ist ein umstrittendes Thema. Das wäre gut.
0:09:18–0:09:20
Ich würde sagen, nehmen wir es im Patch Tuesday im nächsten.
0:09:21–0:09:24
Äh, ja. Das darfst du entscheiden, Digi-Chris.
0:09:25–0:09:27
Das finde ich ist jetzt ein gutes Ding. Also ich muss nochmal recherchieren,
0:09:27–0:09:32
aber wenn ich jetzt nicht total auf den Schuhen bin, ja, ich kenne das von meinem Goethe-Maitli.
0:09:34–0:09:47
Music.
0:09:36–0:09:37
Nerd Funk,
0:09:40–0:09:44
Herzlich willkommen zu Nerd Funk,
0:09:47–0:09:52
Und heute haben wir tatsächlich ein Thema, das computermässig angehaucht ist,
0:09:52–0:09:53
aber nicht nur. Gell, Kevin?
0:09:54–0:09:59
Ich glaube auch wieder nicht nur. Wir hätten es computermässig machen können,
0:09:59–0:10:03
aber wir gehen wieder weg vom Computer. Aber egal.
0:10:04–0:10:08
Ich habe vorher in der Pre-Show gesagt, ich habe leider kein Kind und verpasst
0:10:08–0:10:11
es manchmal, was für Kinder gerade so aktuell ist.
0:10:11–0:10:15
Aber cool ist, ich bin mal Kind gewesen. Das finde ich recht leise.
0:10:16–0:10:23
Und darum habe ich gefunden, wir müssen über Retro Gaming reden.
0:10:24–0:10:29
Das heisst, Spiele, die von früher, wir müssen ja noch definieren,
0:10:30–0:10:32
was genau ein Retro-Spiel ist, aber ich sage jetzt mal von früher.
0:10:33–0:10:39
Gameboy, Nintendo, Super Nintendo, was immer, und diese Spiele kann man heute
0:10:39–0:10:40
wieder emuliert spielen.
0:10:41–0:10:48
Das ist ein Ding, Das ist etwas, was nicht nur ich als Nerd erlebe,
0:10:48–0:10:51
sondern auch Leute in meinem Umfang, die nichts mit PC zu tun haben,
0:10:51–0:10:52
die plötzlich wieder so finden,
0:10:53–0:10:58
ich kaufe mir jetzt wieder einen Gameboy oder so. Ich glaube, ja.
0:10:58–0:11:02
Mich nimmt es so ein bisschen Wunder, was ist es, was macht es aus?
0:11:03–0:11:05
Also bei vielen ist es ja die Erinnerung an früher, wo sie denken,
0:11:05–0:11:06
ah, das ist eigentlich noch cool gewesen.
0:11:07–0:11:14
Dann ist es irgendwie, ich glaube, es ist einfach Gameplay, ist es Grafik, was ist es?
0:11:14–0:11:17
Und ich glaube, über das habe ich gefunden, möchte ich mit euch mal reden.
0:11:17–0:11:21
Weil ihr könnt auch wahrscheinlich, zumindest, ihr seid glaube ich auch mal
0:11:21–0:11:24
Kind gewesen. Seid ihr auch mal Kind gewesen? Ich war mal eins.
0:11:24–0:11:30
Aber es ist bei mir am längsten her. Ich glaube, wir haben, Zwei von drei verstehen
0:11:30–0:11:34
etwas von diesem Thema und ich bin der, der dann einfach vielleicht mal eine Frage stellt.
0:11:34–0:11:37
Digi Chris, du bist der Zweite von den drei.
0:11:37–0:11:41
Ja, also ich muss immer, ich habe schon so viele gefragt, Kevin,
0:11:41–0:11:45
in welchem Jahrgang bist du? Das darf man sagen im Radio, oder? Das ist nicht DSG-Frau.
0:11:46–0:11:46
Ich piepse.
0:11:48–0:11:51
Genau, all das, was ich schon erzählt habe auf dem Radiosender,
0:11:51–0:11:54
an meinen Jahrgang, denke ich sicher nicht. Nein, ich bin 82.
0:11:55–0:12:01
Gut, wenn ich 81, dann sind wir fast gleich und ja, sind wir wahrscheinlich,
0:12:01–0:12:06
ich sage es ja, mit dem Gameboy NES, ja, aufgewachsen, also wahrscheinlich in
0:12:06–0:12:09
der Primarschule, würde ich sagen, das ist so, das, ja,
0:12:10–0:12:13
ich meine, ich war irgendwann, ich habe es jetzt nicht mehr herausgefunden,
0:12:13–0:12:15
wenn ich meinen ersten Gameboy überkommen habe.
0:12:16–0:12:22
Ich weiß, das erste Game, das ich hatte, Tetris ist mit dem Gameboy dabei war Balloon Kid.
0:12:22–0:12:29
Das ist so ein... Balloon Kid ist super. Das ist das erste. An das erinnere ich mich noch.
0:12:29–0:12:33
Und auch so an die Sachen dann, ich glaube jetzt bei uns in der Schule,
0:12:33–0:12:40
Wir waren vielleicht 20 Leute, es hatten 15 einen Gameboy und vielleicht zwei einen Sega Game Gear.
0:12:41–0:12:43
Aber es war eine totale Gameboy-Dominanz.
0:12:44–0:12:48
Also, das sage ich auf dem Schulhof, es hat in Spreitenbach,
0:12:48–0:12:51
wo es jetzt schon war, das Electronic Tivoli gegeben.
0:12:52–0:12:56
Das war schon damals ein Fachladen für die Games.
0:12:57–0:13:01
Und da warst du fast der Held, wenn du den neuen Katalog gehabt hast.
0:13:01–0:13:04
Und dann bist du in der Pause, haben wir geschaut,
0:13:04–0:13:11
also der Christian kauft sich Spider-Man, der Patrick kauft sich irgendwie RC-Pro-Am
0:13:11–0:13:16
und der Hansli kauft sich das und du hast natürlich dann die Games ausgetauscht.
0:13:17–0:13:21
Aber ich glaube, wir haben Gameboys nicht auf Schulareale nehmen.
0:13:21–0:13:25
Das ist quasi das Äquivalent zum Handyverbot von heute.
0:13:26–0:13:29
Oder ich glaube, oder ich sage es wahrscheinlich so, mir hat es wahrscheinlich die Mutter verboten.
0:13:30–0:13:33
Ich wollte gerade sagen, das war ein Verbot von den Eltern, weil ein Gameboy
0:13:33–0:13:36
hat irgendwie 200 Franken gekostet.
0:13:36–0:13:40
Und es war einfach, der bleibt einfach in dieser Wohnung, wie sonst für Leute.
0:13:41–0:13:43
Das war nicht die Mutter, ja.
0:13:44–0:13:49
So, Backstory, Gameboy kennt man vom Namen, mindestens vom Namen her.
0:13:50–0:13:54
Das ist glaube ich... Also ich weiss nicht, ob es die erste Konsole war,
0:13:54–0:13:58
die so Handheld mässig war, die man mitnehmen konnte. Wahrscheinlich ist es
0:13:58–0:14:03
nicht die erste gewesen, aber es ist zu dem Zeitpunkt sicher die erfolgreichste geworden.
0:14:04–0:14:09
Und die ist irgendwo 89, 90 rausgekommen, je nachdem ich weiss,
0:14:09–0:14:14
dass jemand von uns in der Klasse, der hat einen Gameboy gehabt von Amerika.
0:14:15–0:14:20
Und in Europa hast du den da noch nicht bekommen. Es hat so eine Übergangsphase gegeben.
0:14:20–0:14:23
Und das ist irgendwo 89, 90 gewesen.
0:14:24–0:14:29
Und der Gameboy ist ohne Internet viral gegangen.
0:14:30–0:14:35
Jeder hat einen Gameboy haben müssen. Und das war eigentlich eine sehr einfache
0:14:35–0:14:41
Konsole mit einem A-B-Knopf, einem Steuerkreuz, Start und Select.
0:14:41–0:14:43
Also irgendwie fünf Tasten.
0:14:44–0:14:50
Man konnte hinten die Kassette hineinschieben und dann ist das Spiel gestartet. Und das war es.
0:14:50–0:14:53
Und wenn es nicht gestartet ist, musst du das Spiel hineinblasen.
0:14:54–0:14:59
Ich habe einen Staub drin gehabt. Ich habe vielleicht an dieser Stelle zwei
0:14:59–0:15:02
Anekdoten und ich haue sie auf einen Klapp raus.
0:15:02–0:15:09
Die erste war, als ich mit dem Gameboy in Kontakt kam, war ich in der RS im Militär.
0:15:09–0:15:13
Dort hat einer mitgenommen und dann war er wirklich super.
0:15:14–0:15:19
Man konnte sich Zeit vertreiben im Schützengraben. Und die andere Anekdote,
0:15:19–0:15:23
und das muss ich sagen, ich muss euch korrigieren, es gab natürlich schon so
0:15:23–0:15:25
Spielkonsolen vor dem Gameboy.
0:15:25–0:15:30
Das waren so die LCD-Games. Ah ja, natürlich.
0:15:30–0:15:34
Donkey Kong und so. Genau. Und die haben sich dadurch ausgezeichnet,
0:15:34–0:15:39
dass sie einfach so fixe Elemente hatten, die sie anzeigen konnten.
0:15:39–0:15:45
Und nicht pixellig funktioniert haben, sondern es hat dann so ein Autospiel gegeben,
0:15:46–0:15:49
wo vielleicht hat das damit zu tun, dass ich heute immer noch so die Endless
0:15:49–0:15:53
Runner spiele, so was weiss ich was, welche sind dann bekannt,
0:15:53–0:15:57
Templer Run zum Beispiel oder Minion Rush, wie das genau das Prinzip gewesen ist.
0:15:57–0:16:02
Du hast einfach ein Auto gehabt und drei Spuren und dann hast du rechts und
0:16:02–0:16:04
links ausweichen, den Sachen, die dir entgegen kamen.
0:16:05–0:16:09
Und jetzt dürft ihr wieder Insideriger werden.
0:16:10–0:16:16
Also ich glaube, es ist eigentlich nach dem Gameboy, habe ich das Gefühl,
0:16:16–0:16:18
es ist so losgegangen mit den Spielkonsolen.
0:16:18–0:16:21
Also es hat dann der Gameboy gegeben, aber du hast schon gesagt,
0:16:21–0:16:25
es hat dem Megadrive gegeben.
0:16:27–0:16:31
Dann hat es den Nintendo, den normalen Nintendo Game, das sind dann aber Konsolen
0:16:31–0:16:34
gewesen, wo man hat müssen am Fernsehen anschliessen.
0:16:34–0:16:39
Also ich weiss, wie hat man die angeschlossen? Hat man die über das Antennenkabel geloopt?
0:16:40–0:16:43
Genau, also die Hände, also ich glaube zumindest noch der NES,
0:16:44–0:16:45
es ist so ein Ding, da hast du,
0:16:46–0:16:51
halt den reingesteckt und es ist noch ein Ding, wo dann halt ob das jetzt das
0:16:51–0:16:55
Kabelnetz oder die Antennen war und ich glaube der ist irgendwie auf Kanal 36
0:16:55–0:16:59
gewesen und wenn du einen Videorekorder bekommst, hat es einen riesen Puff gegeben.
0:16:59–0:17:02
Aber du hast ihm geglaubt, weil damals es noch kein Skard gegeben hat.
0:17:03–0:17:09
Das Ness hat, glaube ich, irgendwann mal Skard gehabt, aber du hast auch damals,
0:17:09–0:17:13
vor vielen Jahren, nur eine Skardbuchse gehabt und wenn der Vater einen Videorekorder
0:17:13–0:17:15
gehabt hat, hast du auch ein Problem gehabt.
0:17:16–0:17:17
Hat es keinen Doppelstecker gegeben?
0:17:18–0:17:22
Damals, glaube ich, noch nichts. Und da bist du nicht einfach in Digitec.ch
0:17:22–0:17:24
und hast dir hier so einen Switch.
0:17:26–0:17:30
Und ich glaube, sonst hätte die mehr gekostet als der Nintendo selber oder der Super Nintendo.
0:17:31–0:17:35
Und ich glaube dann, also für mich ist es eigentlich so gewesen,
0:17:35–0:17:38
es hat der Game Boy gegeben, das ist die Handkonsole gewesen.
0:17:38–0:17:41
Und nachher hat es aber ganz viele verschiedene Spielkonsole gegeben,
0:17:41–0:17:43
die du am Fernseher angeschlossen hast.
0:17:43–0:17:50
Und eigentlich sind die Handkonsole nach dem Game Boy eigentlich wie so ein bisschen...
0:17:50–0:17:54
Es hat wirklich keine Alternative gegeben. Also irgendwann der Gameboy Color
0:17:54–0:17:59
oder so irgendetwas gegeben, aber eigentlich ist es dann viel mehr auch auf
0:17:59–0:18:01
den Fernseher geswitcht, weil auf dem Fernseher habe ich Farbe gehabt,
0:18:01–0:18:03
ich habe ein grösseres Bild gehabt,
0:18:03–0:18:05
ich habe die bessere Grafik gehabt,
0:18:06–0:18:09
also ich habe eigentlich viel mehr Vorteile gehabt und trotzdem hat mich der
0:18:09–0:18:11
Gameboy relativ lange begleitet,
0:18:11–0:18:14
weil er halt irgendwie in der Ferien mitnehmen oder am Abend im Bett noch spielen
0:18:14–0:18:20
oder so und darum ist der Gameboy halt wie so über lange Zeit präsent gewesen,
0:18:21–0:18:22
obwohl er eigentlich von der Qualität,
0:18:23–0:18:26
eben nicht das coolste war, das du bekommen hast.
0:18:27–0:18:32
Nein, es war ja nicht mal schwarz-weiss, es war so ein Grünstich und ich glaube
0:18:32–0:18:37
auch etwas, was Kevin gesagt hat, eben auch so eine Anekdote Super Mario Land,
0:18:37–0:18:40
das Spiel, das du anscheinend hast, hast du glaube ich gesagt,
0:18:41–0:18:45
du hast das nie fertig geschafft, oder erst jetzt glaube ich neuerdings, oder?
0:18:46–0:18:55
Also, es hat eigentlich am Anfang das Tetris gegeben und Super Mario, das erste Super Mario.
0:18:55–0:18:59
Und das sind so die Spiele gewesen, die du gespielt hast. Und ich weiss als
0:18:59–0:19:03
Kind, dass das Super Mario, das ist richtig schwierig gewesen.
0:19:04–0:19:10
Und das hast du nicht, also es hat einen oder zwei gegeben, die mal gesagt haben,
0:19:10–0:19:14
ich habe das durchgespielt. Was aber nie so, das ist nicht empirisch gewesen,
0:19:14–0:19:16
sondern das hat man einfach, ich habe das gestern Abend geschafft.
0:19:17–0:19:20
Und es hat es aber niemand so wirklich geglaubt, was ist denn am Schluss?
0:19:20–0:19:22
Ja, weisst du, dann passiert.
0:19:22–0:19:24
Yes. Ja, genau, okay.
0:19:25–0:19:29
Und lustigerweise habe ich mir dann vor zwei oder drei Jahren an einen Gameboy
0:19:29–0:19:31
hergekommen, der irgendwo rumgelegen ist.
0:19:31–0:19:34
Und ich habe Super Mario gespielt.
0:19:34–0:19:38
Und das spielst du wirklich in 15 Minuten durch und das hast du am Schluss irgendwie
0:19:38–0:19:41
50 gelebt. weil es ist mega einfach.
0:19:42–0:19:49
Ja, eben, ich heisst das noch, ich habe das damals auch als kleiner, ja,
0:19:51–0:19:56
das Level, ja, und das letzte Level, ja, und ich weiss noch,
0:19:57–0:20:01
du hast halt damals bei einem Spiel, ich habe auch noch abspeichern können,
0:20:01–0:20:06
und wenn dir halt die Batterie abgesackt ist, dann hast du ein Problem gehabt,
0:20:07–0:20:10
und ich weiss noch, ich war dort bei meiner Oma gewesen, Irgendwie in der Stube,
0:20:11–0:20:15
am Gameboy, ich glaube meine Mama und Thomas waren in der Küche, am Kaffee trinken.
0:20:16–0:20:20
Und eben, ich habe den letzten Boss der Tatango Ernte besiegen.
0:20:20–0:20:26
Und ich bin so ausgerastet, ich habe geschreut, ja, ja, ja und wirklich wahrscheinlich...
0:20:26–0:20:30
Eben genau das, diese Musik hat mir Albträume gegeben.
0:20:32–0:20:34
Die hat mir Albträume gegeben.
0:20:39–0:20:46
Und ich habe dann irgendwann besiegen und eben geschraubt und dann stürmt meine Oma rein.
0:20:47–0:20:49
Was ist passiert? Hast du dich verletzt?
0:20:50–0:20:54
Ich glaube wirklich fast gletscht. Nein, ich habe das Marioland durchgespielt.
0:20:55–0:20:58
Jetzt höre ich auch dazu. Weil so auch bei uns in der Klasse,
0:20:58–0:21:01
ja. Ja, der hat das Mario durchgespielt, der hat es durchgespielt.
0:21:03–0:21:07
Und es ist ja glaube ich, in Mario ist auch eine Story, du hast ja im Mario
0:21:07–0:21:12
Land vier Welten und jedes Mal, wenn du Daisy, also Prinzessin,
0:21:13–0:21:15
findest, verwandelt sie sich ja in eine Spinne.
0:21:15–0:21:18
Und eben, im letzten Level, gut, das Spiel ist 30 Jahre alt,
0:21:19–0:21:20
man könnte jetzt das spoilern.
0:21:20–0:21:23
Eben, dann küsst sie den Mario und alles.
0:21:24–0:21:26
Ja. Ist das so? Hat das eine Handlung?
0:21:28–0:21:32
Ich habe das gar nie gecheckt. Aber das mit der Spinne kommt mir jetzt irgendwie bekannt vor.
0:21:32–0:21:35
Doch, sie wird immer eine Spinne und am Schluss dann gehen sie dir zusammen
0:21:35–0:21:39
in ein Raumschiff und dann die Tu-Tu-Tu-Tu-Tu-Tu-Tu-Tu-Tu-Tu-Tu-Tu ja.
0:21:41–0:21:46
Ok. Und dann wirst du ganz viele japanische Namen kennenlernen.
0:21:46–0:21:50
Wenn du den Abspann hast, das ist ja immer so wie sagen wir es Outro,
0:21:51–0:21:52
wo sich halt alle Programmierer verewigen.
0:21:55–0:21:59
Ja, also ich habe das spannend gefunden und dann, bei mir ist dann,
0:21:59–0:22:03
ich habe den Nintendo ausgelassen, beziehungsweise ich habe keinen bekommen.
0:22:03–0:22:06
Und dann haben mein Bruder und ich einen Super Nintendo bekommen,
0:22:07–0:22:08
mit den jensten Spielen.
0:22:09–0:22:12
Und irgendwann vor ein paar Jahren habe ich dann gefunden, hey,
0:22:12–0:22:15
es wäre eigentlich cool, so ein altes Spielen wieder zu spielen.
0:22:16–0:22:21
Und wie kommst du jetzt an das an? Dann habe ich angefangen zu recherchieren
0:22:21–0:22:27
und jetzt kommt halt das ganze Thema mit, wie können wir die Spiele wieder spielen.
0:22:28–0:22:35
Und dort hat es sich auch in mehrere Richtungen entwickelt, was ich auch spannend finde.
0:22:35–0:22:39
Also das eine ist, ich habe gesagt, Retro Gaming ist ein Ding,
0:22:39–0:22:42
das, jetzt muss ich schnell schauen, wenn das rauskommt.
0:22:44–0:22:50
Ich glaube, der hat Nintendo Classic Mini geheissen.
0:22:50–0:22:54
Nintendo Classic Mini ist im November 2016 rausgekommen.
0:22:55–0:23:01
Das ist ein Nintendo, also er sieht aus wie ein alter Nintendo. Ein kleiner.
0:23:02–0:23:07
Ein kleiner und er hatte, glaube ich, Spiele draufgekommen.
0:23:08–0:23:10
Ja, er hatte schon Spiele draufgekommen. Und den konnte man kaufen.
0:23:10–0:23:14
Also man hat eigentlich die gleiche Konsolen wie früher, hat man kaufen,
0:23:14–0:23:17
einfach in einer aufgerüsteten Form mit HDMI-Anschluss und so weiter.
0:23:17–0:23:23
Und das ist ein riesiger Run auf diese Konsolen, weil nicht nur ich eben gefunden
0:23:23–0:23:25
habe, es ist cool, die alten Spiele spielen.
0:23:26–0:23:31
Also das eine ist Entwicklung, die Hersteller haben gemerkt,
0:23:31–0:23:33
hey, die Spiele sind eigentlich noch beliebt.
0:23:33–0:23:36
Die Leute wollen das wieder spielen, hey, man geben doch einfach nochmal eine
0:23:36–0:23:40
Konsolen raus, die ein bisschen an der heutigen Technik anpasst ist.
0:23:41–0:23:47
Die zweite Entwicklung ist die Leute haben angefangen aus diesen,
0:23:48–0:23:57
Spielikassetten die Roms zu exportieren das heisst die Dateien,
0:23:57–0:24:00
wo eigentlich das Spiel drauf programmiert ist das sind.
0:24:02–0:24:08
Programmiercode Pakete, so Roms und haben die ins Internet gestellt beziehungsweise
0:24:08–0:24:11
es hat Leute gegeben, wo so Emulatoren entwickelt haben,
0:24:11–0:24:15
wo dann eigentlich die Spiele hätte man reinladen können und dann habe ich die
0:24:15–0:24:18
eigentlich auf irgendeinem anderen Gerät spielen können.
0:24:19–0:24:23
Ich sage nachher, wie ich es schlussendlich gemacht habe. Es gibt mittlerweile
0:24:23–0:24:24
ganz viele Alternativen.
0:24:27–0:24:34
Genau, also die Konsolen. Ah, und der dritte Faktor bei Retro Games ist,
0:24:34–0:24:41
die Hersteller sind gekommen und haben gesagt, komm, wir das Spiele überarbeiten, neu rausgeben.
0:24:42–0:24:44
Das heisst, wir passen die ganze Grafik an.
0:24:44–0:24:50
Auf HD, auf was immer. Auf besser, wir machen besseren Ton, aber das Gameplay,
0:24:50–0:24:53
bleibt genau das gleiche wie früher.
0:24:55–0:24:59
All drei Wege haben wahrscheinlich eine bestimmte Zielgruppe dann erreicht.
0:25:00–0:25:03
Ist so. Also es gibt, glaube ich, ein Beispiel, The Secret of Monkey Island,
0:25:04–0:25:08
wo ich einmal sagen kann, ist wahrscheinlich der aller allerbesten Adventure-Spiel ever.
0:25:09–0:25:13
Die haben einmal ein Remake gemacht und den kannst du mit einer Taste zwischen
0:25:13–0:25:16
der alten VGA-Grafik und der HD-Grafik hin- und herschalten.
0:25:17–0:25:19
Das Prinzip ist noch genau gleich, eben.
0:25:21–0:25:25
You fight like a diary karma. äh, you fight like a dairy farmer,
0:25:25–0:25:26
yeah, you look like a cow.
0:25:27–0:25:31
Also das Spiel ist immer noch gleich, aber das finde ich hammergenial.
0:25:31–0:25:35
Du kannst einfach hin- und herschalten und es ist immer noch das Gleiche.
0:25:35–0:25:37
Hat es das nicht sogar mal fürs iPhone gegeben?
0:25:38–0:25:40
Oder gibt es das immer noch? Das kommt mir so halb bekannt vor.
0:25:41–0:25:42
Doch, das gibt es auf allen Plattformen.
0:25:42–0:25:46
Also so etwas auch habe ich mir natürlich sofort gekauft.
0:25:46–0:25:50
Ich glaube, auf dem Mac ist mein erstes Spiel The Secret of Monkey Island gewesen.
0:25:50–0:25:56
Und damals als 8-9-Jähriger auf Englisch, weil vom Mac hat es auf Deutsch gegeben. Oh, sehr gut.
0:25:57–0:26:02
Ich habe wahrscheinlich so meinen ersten Schritt in Englisch gemacht.
0:26:03–0:26:07
Das erinnere ich mich noch daran, aber die Steuerung am iPhone ist dann halt
0:26:07–0:26:09
doch ein bisschen schwierig gewesen im Vergleich.
0:26:09–0:26:14
So ein Spiel ist natürlich tatsächlich mit Maus und Tastatur und du hast sogar
0:26:14–0:26:18
U, W, O für Open oder so. Oh ja.
0:26:19–0:26:23
Und jetzt schnell eben, was der Kevin noch sagt, wegen diesen ROMs.
0:26:24–0:26:28
Das Lustige ist auch noch, was du gesagt hast über den Nintendo,
0:26:28–0:26:33
also das ist ja von Nintendo eine lizenzierte Konsole und komisch war die draussen,
0:26:33–0:26:37
hat jemand einen Hack gemacht, weil die, ich sage jetzt, die hat 40 Spiele,
0:26:37–0:26:39
don't quote me, gebracht.
0:26:40–0:26:44
Du hast dir ein Image aufflaschen konnte, dass du dann plötzlich 180 Spiele
0:26:44–0:26:47
gehabt hast, wo Nintendo dann nicht so Freude gehabt hat.
0:26:49–0:26:52
Ja, und ich glaube, das ist immer noch so der grosse Punkt, wo man eigentlich
0:26:52–0:26:58
vergessen geht, dass die Spiele sind eigentlich eben urhebermässig immer noch geschützt.
0:26:58–0:27:04
Also auch Nintendo hockt auf Spiele, die sie vor eben mittlerweile fast 50 Jahren
0:27:04–0:27:11
veröffentlicht hat und geben dort die Lizenzen eigentlich nicht raus,
0:27:11–0:27:13
beziehungsweise geben die Spiele nicht frei.
0:27:14–0:27:19
Trotzdem ist es technisch halt machbar und jetzt sind wir halt in so einem komischen
0:27:19–0:27:20
Graubereich, wo es eigentlich,
0:27:21–0:27:26
grundsätzlich darfst du die Software in der Schweiz runterladen und nutzen,
0:27:26–0:27:31
du darfst sie aber nicht weitergeben aber gleichzeitig ist es inhaltlich eigentlich
0:27:31–0:27:34
geschützt also es ist sehr ein,
0:27:35–0:27:40
grauer Graubereich und nichtsdestotrotz kann man zum Beispiel,
0:27:41–0:27:43
auf einem Raspberry Pi,
0:27:44–0:27:48
kann ich ein ganzes Paket herunterladen.
0:27:49–0:27:51
Das Ding heisst dann RetroPie.
0:27:51–0:27:54
Und ich kann starten und dann tut mir das eigentlich,
0:27:55–0:27:59
Ich weiss nicht, wie viele Spielkonsole, aber jenste, also eben Nintendo,
0:27:59–0:28:01
Super Nintendo, Mega Drive,
0:28:02–0:28:08
Nintendo 64, ich kann all die Konsolen mal emulieren und nachher ist es aber
0:28:08–0:28:12
in meiner Verantwortung, dann die Roms halt drauf zu spielen und dort ist halt
0:28:12–0:28:15
die Diskussion, ist das jetzt egal oder ist das nicht legal?
0:28:17–0:28:20
Und dann kommst du halt zudem, ich glaube, das ist mein, ich sage jetzt Pick
0:28:20–0:28:27
gewesen, im letzten Jahresrückblick, die Super RetroCube, den man auch bei einem
0:28:27–0:28:29
Schweizer Händler bekommt.
0:28:30–0:28:34
Es ist vermutlich das gleiche bei einem RetroPie, es müsste noch alles bei denen sein.
0:28:35–0:28:40
Und da sind einfach mal so 10'000 ROMs vorinstalliert. Also von Atari 2600 bis
0:28:40–0:28:47
zu N64 bis glaube ich zu PS1, die dann halt die Arm-Hardware ein bisschen anfangen zu heulen.
0:28:49–0:28:53
Aber ich habe jetzt noch mal geschaut, also das Angebot ist noch auf der Webseite.
0:28:53–0:28:56
Also offenbar hat Nintendo keine Rechtsabteilung in der Schweiz,
0:28:56–0:29:00
weil sonst ist Nintendo ganz brutal, wenn du ihre Urheberrechte verletzt.
0:29:00–0:29:02
Das willst du nicht machen.
0:29:03–0:29:07
Ja, also ich glaube entweder interessiert es dann halt gleich zu wenig,
0:29:07–0:29:12
weil es ist jetzt auch nicht so ein Hexenwerk an die Romanen kommen, ganz ehrlich,
0:29:12–0:29:15
die findest du auf einer Internetseite wo nicht mal irgendwo ein bisschen shady
0:29:15–0:29:20
aussehen und kannst nicht so eine Datei runterlassen, das ist wirklich ein File,
0:29:20–0:29:25
und dann musst du ein bisschen versiert sein, um herauszufinden bitte jetzt, dass,
0:29:26–0:29:31
die Datei halt auf dein Raspberry Pi oder halt wo immer du das Spiel draufbringst
0:29:31–0:29:33
und dann kannst du das Spiel starten.
0:29:33–0:29:38
Ich weiss es nicht, wie fest das Nintendo das interessiert.
0:29:39–0:29:45
Mittlerweile gibt es auch, und das finde ich witzig gerade für Leute, die Gameboy-Fan sind,
0:29:46–0:29:54
gibt es Apps für das iPhone, die dir ein Gameboy emulieren.
0:29:55–0:29:58
Also du kannst dann eigentlich, von der Grösse her passt es ja noch ziemlich gut.
0:30:00–0:30:05
Die App starten und dann kannst du die Roms auf dein iPhone laden und dann kannst
0:30:05–0:30:08
du zum Beispiel Balloon Kid spielen oder eben Super Mario.
0:30:08–0:30:11
Und die App, die ich nutze, heisst Delta.
0:30:12–0:30:16
Und es sieht, also eigentlich verwandelt es dann dein iPhone oder den iPhone-Bildschirm
0:30:16–0:30:21
in eine Gameboy-Oberfläche mit diesen zwei Tasten und einem Steuerkreuz und
0:30:21–0:30:22
dann kann man das Spiel spielen.
0:30:24–0:30:28
Ich habe ganze zwei Spiele drauf, darum sieht man, wie fest ich das nutze.
0:30:30–0:30:37
Aber kann man sagen, die App ist legal, aber die ROMs sind jedenfalls ein wenig schwierig.
0:30:38–0:30:44
Ich glaube ganz ehrlich, die ROMs sind ein wenig schwierig. Ich glaube, dort ist.
0:30:46–0:30:48
Ich weiss es wirklich nicht. Also,
0:30:48–0:30:52
wir sind ja in der Schweiz an einem komischen Ort. Das ist ja auch...
0:30:53–0:30:59
Ich darf Musik runterladen, die ich aber nicht habe. Und die darf ich aber hören.
0:31:01–0:31:05
Also, ich glaube, rechtlich, ganz rechtlich, darf ich es Rom nutzen,
0:31:05–0:31:07
wenn ich das Originalspiel habe. Genau.
0:31:08–0:31:12
Dann ist es korrekt. Und alles andere ist verboten.
0:31:13–0:31:17
Ich habe jetzt gerade noch ein bisschen recherchiert. Es gibt ja auch den Begriff
0:31:17–0:31:21
von Abandonware, also das ist Software, die von den Herstellern nicht mehr gepflegt
0:31:21–0:31:24
wird, trifft häufig auch auf Spiele zu.
0:31:25–0:31:29
Und man kann sagen, da gibt es kein kommerzielles Interesse mehr.
0:31:29–0:31:34
Man kann die auch gar nicht mehr offiziell erwerben, auf legalem Weg.
0:31:35–0:31:39
Aber es ist leider, und der JGPT sagt mir, es ist trotzdem nicht legal,
0:31:39–0:31:43
die sich einfach zu besorgen, weil sie immer noch halt urheberrechtlich geschützt sind.
0:31:43–0:31:47
Und das ist, glaube ich, tatsächlich wahrscheinlich ein bisschen ein rechtlicher
0:31:47–0:31:52
Bereich, den wir mal aufschaffen müssen, weil das ist ja auch ein kulturelles
0:31:52–0:31:56
Gut, das tatsächlich berechtigte Gründe gibt, das zu spielen.
0:31:56–0:31:59
Und darum müsste man da vielleicht eine Lösung finden, dass wenn der Hersteller
0:31:59–0:32:04
nicht mehr macht, dann sollte die Community etwas damit machen.
0:32:05–0:32:09
Auch wieder etwas für eine Sendung. und eigentlich der Running Gag,
0:32:09–0:32:14
wenn du ja ein Cartridge in Gameboy rein tust, kommt in das Nintendo Logo ab und es macht Bling.
0:32:15–0:32:19
Und wenn es verpickt ist, musst du hineinblasen. Und anscheinend ist das sozusagen
0:32:19–0:32:23
der Kopierschutz, weil Nintendo ist ja natürlich eine familienfreundliche Firma,
0:32:24–0:32:30
und die wollen nicht, dass du, ich sage jetzt, einen Fa-Simulator machst.
0:32:30–0:32:37
Und Nintendo gibt dir also noch die Lizenz, wenn die Spiele ihren moralischen,
0:32:37–0:32:41
ähm, wie sagen wir, moral values entspricht.
0:32:41–0:32:45
Wert, der moralische Wert. Und sie haben dich nur nehmen können,
0:32:45–0:32:51
weil wenn du jetzt das Nintendo-Logo, das ihr mit dem DRM schon damals kopiert
0:32:51–0:32:54
hast, dann können sie sagen, hey, du hast auch dieses Logo kopiert.
0:32:55–0:32:59
Zahlen, mein Lieber, einfach so kleine Sachen hat schon vor 20,
0:32:59–0:33:02
30 Jahren gegeben, das ist auch ganz spannend.
0:33:04–0:33:11
Dann der dritte Punkt, den ich auch spannend finde, ist alte Spiele,
0:33:11–0:33:14
die überarbeitet werden und neu aufgelegt.
0:33:15–0:33:21
Also da merkt man, es gibt eine gewisse Nachfrage oder Ferngemeinde,
0:33:21–0:33:24
die dann sagt, hey, man will die Spiele nochmal spielen.
0:33:24–0:33:33
Es gibt Fälle, wo GTA ist, glaube ich, so ein Spiel, wo es irgendwann den Quellcode
0:33:33–0:33:38
veröffentlicht haben und nachher haben die Spieler eigentlich selber, ich sage jetzt mal,
0:33:38–0:33:41
optimiert Anpassungen gemacht und die Spiele überarbeitet.
0:33:41–0:33:45
Es gibt aber auch viele Fälle, wo dann die ursprünglichen Firmen gekommen sind
0:33:45–0:33:47
und gesagt haben, okay, wir legen das nochmal neu auf.
0:33:49–0:33:54
Weil, cool, machen wir einfach. Und dann hat das Spiele einfach statt einer
0:33:54–0:34:00
Auflösung von 1024 auf 68 Pixel oder 800 mal 600 Pixel oder so,
0:34:01–0:34:03
hat plötzlich irgendwie 4K-Auflösungen bekommen.
0:34:03–0:34:09
Und ich habe das das erste Mal so ein bisschen aktiv mitbekommen bei Command & Conquer.
0:34:10–0:34:15
Das ist eigentlich ein völlig dummes Kriegsstrategiespiel.
0:34:16–0:34:20
Also du bist einfach eine Gruppe und musst dir irgendwie deine Fahrzeuge bauen
0:34:20–0:34:23
und deine Gebäude. Und dann boom, ja.
0:34:23–0:34:28
Also eigentlich völlig hohl, aber zu dem Zeitpunkt, wo ich das gespielt habe,
0:34:29–0:34:30
wirklich gutes Gameplay.
0:34:30–0:34:32
Und alle haben das gespielt, ich habe es mega gerne gespielt.
0:34:33–0:34:39
Und wo dann dort die Neuauflage rausgekommen ist, was dann die Spiele nochmal
0:34:39–0:34:44
rausgegeben haben, dann habe ich mir das auch gekauft und ich glaube aber keine
0:34:44–0:34:48
zwei Stunden nachher gespielt, weil ich auch gemerkt habe, ich bin irgendwie aus dem Alter raus,
0:34:48–0:34:54
aber es ist cool gewesen, das nochmal so auf neuer Grafik zu sehen und von den
0:34:54–0:34:57
Überarbeiterspielen hat es nicht noch Commander Conker gegeben,
0:34:57–0:35:00
sondern es hat auch die alten Tony Hawk Spiele gegeben oder.
0:35:01–0:35:06
Quake oder Age of Empires, also jenische Spiele, die neu aufgelegt wurden,
0:35:07–0:35:09
damit sie auf dem neuen PC spielbar sind.
0:35:10–0:35:15
Ja, und eben, du hast ja auch mit Mario, also Nintendo macht es ja heute mit
0:35:15–0:35:21
der Switch, sie geben immer noch Mario-Spiele raus, die immer noch ein 2D-Scroller
0:35:21–0:35:25
sind, natürlich sieht es ein bisschen schöner aus, aber ich will wahrscheinlich auch denken.
0:35:27–0:35:31
Das wäre wirklich mal eine spannende Studie, wie alt ist der durchschnittliche
0:35:31–0:35:33
Besitzer von einer Nintendo Switch?
0:35:34–0:35:35
Oder halt der Switch 2 jetzt?
0:35:37–0:35:43
Hui, ich glaube, alt. Wir haben auch eine in unserer Familie und das liegt aber nicht an mir.
0:35:44–0:35:49
Ich habe noch nie mit einer Switch gespielt. Also nein, ich habe noch nie alleine
0:35:49–0:35:52
mit einer Switch gespielt. Ich bin immer nur,
0:35:52–0:35:58
Ich bin immer nur der Alibi-Unkel, der einfach mitspielt. Das ist okay für mich.
0:35:59–0:36:03
Das ist okay. Das ist okay für mich. Sehr schön.
0:36:04–0:36:09
Wir sind eintaucht wirklich in eine Retro-Nostalgie-Welt.
0:36:09–0:36:12
Unglaublich. Alles pixelig, 8-Bit-Sound.
0:36:12–0:36:18
Ein bisschen holprig, manchmal scrollend. Aber was lernen wir daraus?
0:36:18–0:36:22
Hat jemand ein Famous Last Word? Oder soll ich den Boss nochmal spielen?
0:36:22–0:36:30
Ich habe eigentlich noch eine lustige Geschichte, weil diese Geschichte fast
0:36:30–0:36:36
35 Jahre gegangen ist, und zwar Tetris.
0:36:36–0:36:42
Tetris ist das Spiel, das wir auch Klötzchen aufeinander legen mussten und das haben alle gespielt.
0:36:42–0:36:47
Und wir haben uns immer gefragt, was passiert, wenn du das fertig spielst.
0:36:47–0:36:49
Kann man das fertig spielen?
0:36:49–0:36:55
Gibt es ein Ende? und es hat effektiv 30 Jahre gebraucht, um herauszufinden, ja, es hat das Ende.
0:36:55–0:37:01
Also, bei Tetris ist der Spielverlauf der, dass die Klötze immer schneller runterkommen
0:37:01–0:37:05
und irgendwann hast du das eigentlich nicht mehr geschafft.
0:37:05–0:37:08
Und dann hat es aber Menschen gegeben, die das weitergespielt haben,
0:37:08–0:37:11
die haben dann eigene Techniken entwickelt, wie sie schneller drücken können.
0:37:12–0:37:17
Und dadurch ist das immer professioneller geworden, es gibt auch Weltmeisterschaften
0:37:17–0:37:22
in diesem Bereich und Und vor ein paar Jahren hat irgendjemand das effektiv durchgespielt.
0:37:23–0:37:30
Und durchgespielt heisst, der Speicher fühlt sich so weit, dass das Spiel nicht mehr weiterläuft.
0:37:30–0:37:34
Es hört einfach auf und dann ist es fertig. Klassischer Buffer-All-Flow.
0:37:35–0:37:37
Ja, genau. Man kann es durchspielen.
0:37:39–0:37:42
Wir haben etwas gelernt. Ich würde sagen, vielen Dank.
0:37:43–0:37:48
Und wir hören dem noch ein bisschen zu und ich wünsche euch aber einen schönen
0:37:48–0:37:50
Abend. Ja, macht es gut. Einen schönen Abend. Tschüss zusammen.
0:37:59–0:38:26
Music.

Warum erleben Retrogames ein Revival? Sind es die Erinnerungen an früher? Ist es das einfache Gameplay? Oder ist es die simple Grafik, die ihren eigenen Charme hat?

Wir sprechen darüber, welche Games bei uns in Erinnerung blieben und was die alten Spiele bei uns auslösen.

Die Links zur Episode

Der Gameboy in guter Gesellschaft (Lorenzo Herrera, Unsplash-Lizenz).

Veröffentlicht von Matthias

Nerd since 1971.

Beteilige dich an der Unterhaltung

1 Kommentar

  1. Lieber Nerdfunk, Ich werde Euch weiterhin hören, auch wenn Ihr über weltliche Sachen redet und nicht über IT. Da ich Kaffeetrinker bin, könnt ihr gerne über Kaffee reden. Tschüss. Matthiias.

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar zu Matthiias Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert