Transkript anzeigen (falls vorhanden)
Ist die künstliche Intelligenz der Computer dabei, die natürliche Blödheit von uns Menschen abzulösen? Immer neue Meldungen zu technischen Durchbrüchen erscheinen in den Medien – und neulich war sogar zu lesen, ein Google-Mitarbeiter sei überzeugt, der Chatbot seines Arbeitgebers habe ein Bewusstsein entwickelt.

Hat hier tatsächlich ein revolutionärer Durchbruch mit weitreichenden Folgen stattgefunden? Oder ist alles bloss ein Hype, befeuert von einigen Technik-verliebten Nerds, die sich gern ihr digitales Ebenbild erschaffen würden? Wir diskutieren und ordnen ein: Wie funktionieren diese neuen Systeme? Was können sie? Und wo sind sie zum Scheitern verdammt?
Die Links zur Episode
Die Ausgangslage
- Maschinelles Lernen
- «Ich erkenne eine Person, wenn ich mit ihr rede»: Dieser Google-Mitarbeiter glaubt, dass eine künstliche Intelligenz Bewusstsein erlangt hat
- Dall-E und CrAIyon. KI-Revolution im Grafikdesign?
Ist das echt oder nur ein Hype?
- AI Doesn’t Actually Exist Yet
- Stop Calling Everything AI, Machine-Learning Pioneer Says
- Nein, es gibt keine Computer mit Gefühlen
- Why Dall-E will not steal my job as an illustrator
- Der elektronische Dolmetscher holt auf
Anwendungsbeispiele
Grafik, Gestaltung
- Text-zu-Bild-Generatoren (Stable Diffusion, Dall·e 2, Craiyon, Artbreeder, Starryai): Zwischen digitaler Erotikfantasie und und KI-Albträumen, Teils gruselig, oft überraschend – und manchmal sogar schön
- Fotos aufkünsteln oder ab Kamera aufgemotzte Fotos machen: Jetzt haut sie mich doch aus den Socken!, Pablo fühlt sich nicht ganz ernst genommen
- Upscaler: Bilder per KI schärfer rechnen: Mirakel oder fauler Zauber?
- Bildbearbeitung: Mit Pixelmator den eigenen fotografischen Stil zelebrieren
- Gestaltung, Logos: Wie Adobe uns Antikünstlern auf die Sprünge hilft, Ein Roboter gestaltet ein Logo
- Alte Aufnahmen/Videos restaurieren: Wenn eine künstliche Intelligenz Farbe herbeizaubert, Und plötzlich wirkt die Vergangenheit frisch und lebensecht
- Gesichter nicht existenter Menschen generieren: Meine neuen, imaginären Freunde

Texte erzeugen, erkennen, übersetzen, korrigieren, transkribieren
- GPT-3: Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht
- OCR, Text-in-Bild-Erkennung: Wozu die Texterkennung am Smartphone nützlich ist
- Marketing-Texte schreiben: Du wirst nicht glauben, was passiert, wenn eine KI Titel für dieses Blog hier schreibt!
- Bildbeschreibungen erzeugen: Bots, die Fotos anstarren
- Übersetzen: Der erste Übersetzer mit dem Wow-Effekt, Die besten Übersetzungen, noch schneller
- Korrektur: Ein Lektor direkt im Browser, Die kleinen sprachlichen Ausreisser erkennen und beheben, Zwei heisse Tipps für fehlerfreie Texte, Diese Programme helfen Ihnen, besser zu schreiben
- Transkription: Wie gut versteht der Computer Schweizerdeutsch?, Transkribieren, wie eus d Schnurre gwachse isch, Trint.com, der hervorragende Interview-Verschriftlicher, Die beste versteckte Neuerung in Windows 11
Musik-Aufnahmen zerlegen
- Djay Pro von Algoriddim: Der Nerd als geborener DJ
Identifizierung, Biometrie
- Was Algorithmen alles aus unseren Gesichtern lesen
- Clearview AI, PimEyes: Hätten wir damals schon geahnt, was daraus werden würde
- Gefühls-Detektion: Gefühlsdetektor bei Videocalls27 Menschenrechtsgruppen laufen Sturm gegen Zoom
- Stimm-Biometrie: Wie unsere Stimme alles über uns verrät
Beziehungen
- Meine Romanze mit einer virtuellen Frau
- Beziehungsratgeber für Menschen, die etwas mit einer KI haben
- Meine neue, virtuelle Freundin
Medizin
- Ada, die Diagnose-App: Die App als Arzt und Lebensretter
- Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Krebs
Objekterkennung, visuelle Suche
- Google Lens: Mit Google die letzten Fotogeheimnisse enträtseln
- Pflanzen: Damit der Gärtner nicht immer der Pflanzenmörder ist
Da ist noch mehr
- Digitale Assistenten: Wenn die Sprachassistenten beim Sex zuhören
- Kommunikation: Robocall
- Bots in sozialen Medien: Digital 347: Es bottet im Netz
- Politik, Jurisprudenz: Wie Künstliche Intelligenz bei den Koalitionsverhandlungen helfen kann
Beitragsbild: Noch ist klar, wer der Mensch und wer der Roboter ist (Andy Kelly, Unsplash-Lizenz).