Digital 163: Bilder vorne, Bilder hinten

In der heutigen Folge von Kummerbox live dreht sich fast alles um Bilder: Um den Segen schöner Fotos in Büchern, auf Leinwand und Fotogalerien, um den Fluch der juristischen Sphäre bei den Bildrechten, um die schlechte Qualität bewegter Bilder, kaputte Bilddateien und um ein überflüssiges Festplatten-Abbild (Image). Als einziges Nicht-Bild-Thema fragen wir uns: Wie bringt …

Digital 162: Der Höhenflug der freien Karten

OpenStreetMap ist ein Dienst, bei dem Freiwillige geografische Daten erheben und Gebiete kartografieren. Diese Daten dürfen kostenlos in Webanwendungen, in Smartphone-Apps und auch in gedruckten Werken verwendet werden. Diese nach dem Wikipedia-Prinzip erstellten Karten erleben dieser Tage einen wahren Höhenflug: Sie lösen bei vielen Webdiensten die Google Maps ab und sie sind auch für die …

Digital 161: So flicken wir Apple!

Im Studio ist Andreas Heer. Er ist seit Jahren mit Apple verbunden, aber zunehmend unzufrieden mit dem Kurs des inzwischen wertvollsten Technologieunternehmens der Welt. Das Image der Coolness passt nicht zu den Tagen, lautet die Kritik. Ist es unvermeidbar, dass auf dem Weg vom Underdog zum Dominator der Branche die Sympathie auf der Strecke bleibt …

Digital 160: Alles bleibt anders

Die Internet-Revolution hat im Bereich der Musik mit dem MP3-Player, Napster und dem iTune Store angefangen. Heute geht sie weiter mit Streaming-Diensten wie Spotify, Simfy und rdio. Ist das der Anfang vom Ende – oder das Ende des Anfangs? Wir stellen die wichtigsten Dienste vor, debattieren ihre Stärken und Schwächen und fragen uns, was der …

Digital 158: Hacken mit dem Kindle!

Kevin und Matthias erklären, wie man mit dem Kindle in die UBS einbricht (naja, ansatzweise), wie man Word das Zählen beibringt und warum eine gesunde Portion Misstrauen auch im Internet voll angesagt ist. Ausserdem: Wie vergleicht man Virenscanner und wie findet man den besten Schutz? Wie sucht man ohne Google? Und wie behält man beim …

Digital 157: Beweise deine Unschuld!

Zensur, Staatstrojaner, Sopa, Pipa, Acta, Hadopi und Cispa, Blogger-ophobe Politiker und Internet-Kill-Switchs: Das freie Internet ist bedroht, und die Surfer werden immer mehr kriminalisiert. Darum diskutieren wir folgende gewichtige Fragen: Quo vadis, Web? Haben wir in 5 Jahren ein nationales, kontrolliertes und reglementiertes Netz?  Oder wird doch alles gut?

Digital 156: Kultur-Flatrate, Flattr-Kultur?

Milionen von Songs, Tausende von Filmen, Hunderttausende von E-Books und unzählige Hörbücher – online gibt es ein fast unüberschaubares Mass an digitalen Inhalten. Wie findet man sich da zurecht? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Was ist von automatischen Vorschlagssystemen wie bei Amazon oder iTunes zu halten?

Digital 154: Heute wird geschrummelt

Wir spielen Smartbass und Smart-Gitarre und beantworten nebenbei auch ein paar Hörerinnenfragen: Wie klickt man rechts beim Mac? Wie steht es um den Datenschutz bei Doodle? Wie bringt man das Mailarchiv aufs iPad und die Bandprobe aufs iPhone? Wie setzt man zu schulischen Zwecken eine Wissensdatenbank auf, sichert die SIM-Karte und wie vermeidet man Facebook-Konto-Querelen?

Digital 153: Filme sehen, ohne aufzustehen

Im Wohnzimmer des 21. spielt man Filme aus dem Internet direkt auf den Fernseher – denn auch die DVD und die Bluray sind schon fast kein Thema mehr. Wir reden trotzdem darüber und sagen, warum wir noch nicht Filme so sehen können, wie wir möchten – obwohl die technischen Möglichkeiten vorhanden wären.