mit Martin Volk, Professor für Computerlinguistik an der Universität Zürich, zur maschinellen Übersetzung Wenn der Computer Texte in andere Sprachen überträgt, blamiert er sich oft. Schon an einfachen Wortspielen oder Doppeldeutigkeiten scheitern Übersetzungsprogramme. Das täuscht darüber hinweg, dass maschinelle Übersetzung längst praxiserprobt ist und in vielen Bereichen Zeit und Geld sparen hilft. Martin Volk lehrt …
Autor-Archive: Matthias
Digitalk 78: Achtung, fertig, Blu-ray!
mit Albrecht Gasteiner zur Blu-ray-Disk im Heimkino 40 Prozent der Fernsehgeräte in Schweizer Stuben sind HD-tauglich und verlangen nach hochauflösendem «Futter». Da kommt die Blu-ray-Disk gerade recht: Sie bietet das beste Bild und den schönsten Ton und die komfortabelsten Menüs. Albrecht Gasteiner will uns im heutigen Digitalk den Nachfolger der DVD schmackhaft machen. Er erklärt …
Digitalk 77: Wie sicher ist das Online-Banking?
mit Markus Martinides zum Thema Sicherheit bei Banken und Kreditkarten Hochprofessionell, geduldig und einfallsreich geht die Cybermafia vor, um Banken virtuell auszurauben, bei Behörden oder Industriebetrieben wichtige Daten zu stehlen oder an Kreditkarten-Nummern zu gelangen. Sicherheitsexperte Markus Martinides gehört zu den Guten und hilft den Geldinstituten und anderen Unternehmen und Institutionen, ihre Rechnersysteme und Daten …
„Digitalk 77: Wie sicher ist das Online-Banking?“ weiterlesen
Digitalk 76: Born digital – digitale Eingeborene
mit Urs Gasser zur «Generation Internet» Wer nach 1980 geboren ist, gehört zu den «Digital Natives», zu den digitalen Eingeborenen. Das sind junge Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die in eine vernetzte Welt hineingeboren wurden. Suchmaschinen, Chat und sozialen Netzwerken sind für sie eine völlige Selbstverständlichkeit, während die «Digital Immigrants», die älteren Generationen, den Umgang mit …
„Digitalk 76: Born digital – digitale Eingeborene“ weiterlesen
Digitalk 75: Gamehotel
Gast: Bruno Beusch Dieses Wochenende ist das Gamehotel zu Gast in Zürich. Die Veranstaltung rund um Videogames befasst sich mit den Auswirkungen der Games auf Kultur und Gesellschaft und bietet nebst Brainfood auch viel Spass. International bekannte Gamedesigner werden auftreten und über ihre Arbeit sprechen, zudem kann man viele aktuelle Games in der Arena Filmcity …
Digitalk 74: Virtuell und dreidimensional im Web
Gast: Dirk Husemann von IBM zu virtuellen Welten und 3D-Internet Die Welt wird virtuell und das Internet dreidimensional. Ist das Siencefiction oder Horrorvision? Dirk Husemann entwickelt am IBM Forschungslabor in Rüschlikon neue Möglichkeiten der Kommunikation, der Begegnung und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Mit Avatar und simulierten Flipcharts arbeitet er mit seinen Kollegen in China, Deutschland und …
„Digitalk 74: Virtuell und dreidimensional im Web“ weiterlesen
Digitalk 73: Zattoo
Gast: Thomas Billeter Längst schon schauen wir Fernsehen nicht mehr nur noch am Fernseher. Dienste wie Zattoo liefern Fernsehbilder via Internet live auf den Computer. Bereits 800’000 schweizer User haben sich bei Zattoo angemeldet, ein Drittel davon nutzt Zattoo aktiv. Doch Zattoo kann keine Sendungen aufzeichnen oder zeitversetzt anzeigen. Warum nicht? Und: Wird sich das …
Digitalk 72: Mündiger konsumieren mit Codecheck
Gast: Roman Bleichenbacher zum Produkt-Nachschlage-Website codecheck.info Jede Zahnpaste, jedes Deo und jede Fertigpizza im Laden hat einen Strichcode und damit eine eindeutige Nummer. Codecheck macht sich diese Nummer zu nutze und bietet ein Nachschlagewerk für Produkte, hauptsächlich Lebensmittel und Kosmetika. Der Webdienst liefert Informationen zu den Inhaltsstoffen, zu E-Nummern, zur Umweltverträglichkeit und eine gesundheitliche Bewertung. …
„Digitalk 72: Mündiger konsumieren mit Codecheck“ weiterlesen
Digitalk 71: Restorm.com
Gast: Philippe Perreaux Seit gut einem Jahr gibt es die Musik-Plattform Restorm.com, auf der sich Musiker, Fans, Veranstalter und Musiklables vernetzen können. Bei uns zu Gast ist Philippe Perreaux von Restrom.com, er erzählt, was das schweizer Startup so alles vor hat und welche Rolle dabei Creative Commons spielt (eine moderne, flexiblere Anwendung des Urheberrechts, siehe …
Digitalk 70: Was HD ändert und was nicht
mit den Filmemachern Alberto Venzago, Michael Magee und Reiner Roduner zu den Auswirkungen von HD auf Spiel-, Dokumentarfilm und Werbung Welchen Einfluss hat die neue HD-Technologie auf Spiel-, Dokumentarfilm und Werbung? Alberto Venzago, Fotograf und Kameramann, Michael Magee, Filmschaffender und Reiner Roduner, Produzent, geben Auskunft zu den technischen Veränderungen im Filmgeschäft. Sie sprechen über Technik …