Youtube wird immer be💩ener

MP3 Audio [30 MB]MPEG-4 AAC Audio [31 MB]Transkript [50 KB]DownloadShow URL Transkript anzeigen (falls vorhanden) 0:00:05–0:00:10 Stay away from a lightning girl. Das ist eigentlich ein Cover von Nancy Sinatra, 0:00:10–0:00:13 sagt mir da mein Computer. 0:00:14–0:00:17 Die heissen ARABROD oder so ähnlich. 0:00:18–0:00:22 Und auf jeden Fall, eins ist klar, hier ist Radio Stadtfilter. …

Wann wird Youtube uns zu dumm?

Ist Youtube die grösste Müllhalde der digitalen Ära oder eine der genialsten Erfindungen im Netz? Gehen Youtuber einem ehrbaren Beruf nach oder sind sie gefährliche Agitatoren, die – wenn es nach der Bundesvorsitzenden einer grossen deutschen Partei geht – dringend reglementiert gehören?

Das sind nur einige der Fragen, die sich um das weltgrösste Videoportal ranken. Youtube ist eine enorme Erfolgsgeschichte, eine Plattform mit einer unvorstellbar hohen Einschaltquote und ziemlich sicher die Zukunft des Fernsehens. Doch Youtube hat auch riesige Probleme: Der Betreiber Google bekommt Gewaltvideos und Terrorpropaganda nicht in den Griff. Verschwörungstheoretiker dürfen jeden noch so abstrusen Quatsch behaupten und werden von den Vorschlags-Algorithmen dafür belohnt. Und selbst bei den Videos für Kinder gibt es keine ansatzweise überzeugende Qualitätskontrolle.

Wir diskutieren darüber, wie man Youtube verbessern könnte, wie man die Plattform mit allen ihren Fehlern nutzt – und erörtern die Frage, ob die Youtuber von heute die Medienmogule der Zukunft sind oder ob es ihnen schon bald selbst zu dumm werden wird.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-486/

Analoges Karma und digitale Unzugänglichkeiten

Einer dieser Tage, wo man besser im Bett geblieben wäre: Kevin sieht sich mit der unlösbaren Aufgabe konfrontiert, den richtigen Duschkopf zu finden und Matthias fragt sich, ob sich sein iPad (oder Apple generell) gegen ihn verschworen hat. Und dann setzt auch noch der Studiocomputer mitten in der Sendung aus…

Trotzdem findet bis zum bitteren Ende eine Kummerbox-Live-Sendung statt – in der wir nur sehr wenige Fragen beantworten, was aber nicht höheren Mächten, nicht dem Karma, dem Universum, einem Gott oder Teufel anzulasten ist, sondern einzig und allein unserem Hang zu Ausschweifungen – und Marcels Frage, die sich nun einmal nicht so einfach beantworten lässt. Er will nämlich wissen, wie man Familienerinnerungsstücke in digitaler Form dauerhaft aufbewahrt und seinen Nachkommen vermacht. Eine Frage, auf die es nur eine unbefriedigende Antwort gibt. Nämlich: Am sichersten sind nach wie vor analoge Erinnerungsstücke.

Weitere Fragen: Warum will Tamedia urplötzlich uralte Mailadressen verifizieren? Und: Wie schlimm ist es, wenn Safari nicht alle Cookies löscht?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-391/

Ein Nerd mit seinem Hunderte Tonnen schweren Gadget

Digichris muss wegen seines Hobbys recht häufig Hohn und Spott über sich ergehen lassen: Er sticht nämlich gern in See und verbringt seine Ferientage auf einem Kreuzfahrtschiff – ein Transportmittel, von dem andererseits Matthias schwört, dass er es nicht benutzen wird, solange sein Alter erst zweistellig ist.

Doch wenn man sich vom Schock erholt hat, dass man auf solchen Kreuzfahrten sogar David Hasselhoff und DJ Bobo antreffen kann, dann ergibt das auf einmal absolut Sinn: Denn bei Licht betrachtet sind diese Schiffe auch nichts anderes als riesengrosse Gadgets – also technische Wunderwerke, die bei uns Nerds die bubenhafte Faszination für Technik entfachen.

Zwei gegen einen, lautet die Konstellation in dieser Sendung: Nebst Digichris versucht auch ein Gast uns von den Vorzügen einer Seereise zu überzeugen: Das ist Matthias Morr, der als ehemaliger Radiomann nun ein erfolgreiches Videoblog betreibt, in dem er als Schiffstester neue Schiffe, alte Kähne, Luxuspötte, Premium-Schaluppen, Flusskutter bespricht – und auf Youtube mit seinen Videos auf Hunderttausende von Views erzielt. Nicht nur das: Er ist einer der Blogger, die von dieser Arbeit leben können. Und er hat, trotz Unterstützung durch die Reedereien seine journalistischen Standards nicht über Bord geworfen.

Mit anderen Worten: Eine spannende Sendung, die man sich auch anhören sollte, wenn man sich (wie Matthias) letztlich doch nicht von den Vorzügen dieser Form des Massentourismus überzeugen lassen will…

PS: Wir reden auch ein bisschen über Videotechnik. Zum Beispiel über die Frage, wie man auch bei hohem Wellengang unverwackelte Aufnahmen hinbekommt.

Der Link zur Sendung: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-389/

Warum dieser Videowahn?

Journalismus ist weiterhin kein Hochprofit-Geschäftsfeld, doch ein kleiner Hoffnungsschimmer ist ganz weit hinten am Horizont immerhin auszumachen – und der ist erst noch multimedial. Es handelt sich um das bewegte Bild, dass immer öfters auch auf klassischen Nachrichtenprotalen anzutreffen ist. Persoenlich.com hat schon 2016 den Ringier-Chef Marc Walder mit den Worten «Newsplattformen werden immer mehr zu Videoplattformen» zitiert.

Jan Derrer erklärt uns diesen Trend: Geht es nur um die zusätzliche Monetarisierungsmöglichkeit durch die Preroll, also den vorgeschalteten Werbeclip, oder gibt es auch echte journalistische Gründe? Was kann das Video, was ein herkömmlicher Artikel nicht kann?

Jan Derrer leitet seit September 2016 das Kompetenz- und Service-Center für Webvideo bei der Tamedia, das Videos für alle Deutschschweizer Titel produziert, also nicht nur für tagesanzeiger.ch, 20 Minuten und die anderen Newsnet-Titel, sondern auch für «Annabelle», «Finanz und Wirtschaft» und «Schweizer Familie». Er erklärt uns, wie sein Team arbeitet und sich die Videos, die er für die einzelnen Titel produziert, unterscheiden.

Natürlich interessiert uns auch, wie ein klassischer Videoclip auf einer Newsseite gestrickt sein muss, dass er das Publikumsinteresse weckt – und wie sich diese Arbeitsweise von der des Fernsehens unterscheidet. Und: Wie bekommt man diese viralen Videos hin, die sich im Netz verselbstständigen? Jan Derrer ist seinerzeit zusammen mit Tagesanzeiger-Kultur-Redaktor Philippe Zweifel ein solcher Hit gelungen – dank George R.R. Martin, der publikumswirksam den Mittelfinger gereckt hat.

Und da wir eine Tech-Sendung sind und bleiben, wollen wir zum Abschluss wissen, wie man seine Videos noch etwas besser hinbekommt, als das typische Smartphone-Gewackel – selbst wenn man nur mit dem Telefon dreht.

Die Links zur Sendung: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-384/

+1

Wird 2016 das Jahr der virtuellen Realität, haben wir uns vor gut einem Jahr gefragt [http://podcast.stadtfilter.ch/DigitalPodcast/Digital20150901]. Die Antwort ist ein ziemlich deutliches Nein: Wir ziehen uns des Morgens keine Datenhandschuhe Über und laufen auch nicht mit Cyberhelmen durch die computergenerierte Welt.

Todsagen wollen wir den Trend trotzdem nicht. Denn auch wenn er unseren Alltag nicht umgekrempelt hat, so haben wir doch die eine oder andere Einsatzmöglichkeit entdeckt. Und darüber sprechen wir:

Über Gadgets und Apps, mit denen man mit VR-Szenarien spielt. Über 360°-Videos und Games, in denen man mit Haut und Haar versinkt. Über die Simpsons, deren Couch in den VR-Space abgehauen ist [https://www.netzwelt.de/serien/simpsons/159640-simpsons-goes-vr-folge-600-mitten-geschehen.html]. Und Über die Frage, ob auch dieses Mal die Porno-Industrie einer vor sich hindümpelnden Technologie zum Durchbruch verhilft [http://www.focus.de/digital/computer/chip-exklusiv/tid-7342/neue-technologien_aid_131980.html].

Die Links zur Episode

* Unser 360°-Video aus dem Studio [https://www.youtube.com/watch?v=WmPZmmCQZig]
* Die lange Tradition der Immersion: Vom antiken Bühnenbild zum Cyberhelm [http://www.tagesanzeiger.ch/digital/internet/vom-antiken-buehnenbild-zum-cyberhelm/story/24606864]
* VR-Hardware für den Konsum: Sony Playstation VR [https://www.youtube.com/watch?v=ujgB5iooErg], Google Cardboard [https://vr.google.com/cardboard/], Vrcardboard.ch [https://www.vrcardboard.ch/], Zeiss VR One [http://www.zeiss.ch/corporate/zeiss-vr-one-plus.html] (Die Bürde des Early Adopters [http://www.clickomania.ch/fp/index.php/2015/03/26/die-burde-des-early-adopters/]) und die Oculus Rift [https://www3.oculus.com/en-us/rift/]
* 360°-Videos: Jet der Patrouille Suisse am [https://www.youtube.com/watch?v=NdZ02-Qenso]Jungfraujoch [https://www.youtube.com/watch?v=NdZ02-Qenso], Gotthard 360° [http://www.srf.ch/news/schweiz/gotthard/tauchen-sie-ein-in-den-neuen-tunnel] und die Kurzfilme von JauntVR [https://www.jauntvr.com/]
* 3-D- bzw. 360°-Games: Land’s End [http://www.tagesanzeiger.ch/digital/computer/Der-Nachfolger-von-Monument-Valley-entfuehrt-in-eine-neue-Dimension/story/26792038] und The Simpsons Does VR Couch Gag for 600th Episode [http://www.gamespot.com/articles/the-simpsons-does-vr-couch-gag-for-600th-episode/1100-6444519/] (Google Spotlight Stories für iOS [https://itunes.apple.com/gb/app/google-spotlight-stories/id974739483?mt=8] und Android [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.spotlightstories])
* Kameras fÜr 360°-Videos: Ricoh Theta S [https://theta360.com/de/] und 360 Fly [https://360fly.com/] (Wie Augen am Hinterkopf [http://www.tagesanzeiger.ch/digital/mobil/Wie-Augen-am-Hinterkopf/story/10538390])
* VR-Pornografie: Virtuelle Realität verändert unsere Sexualität [https://www.welt.de/vermischtes/article153566893/Virtuelle-Realitaet-veraendert-unsere-Sexualitaet.html], I Tried VR Porn, And It Was Weird [http://kotaku.com/i-tried-vr-porn-and-it-was-weird-1689987385]
* Storytelling in Virtual Reality: The Basics [http://www.huffingtonpost.com/jesse-damiani/storytelling-in-virtual-r_b_10448832.html]