Eine Lektion in Medienkompetenz

Im Internet kommt die Wahrheit ständig unter die Räder. Da gibt es Fakenews-Fabrikanten und nonstop lügende Wutbürger. Online bekommen wir es mit bösartigen Hetzern und sensationsgeilen Youtubern zu tun. Und mit Verschwörungstheoretikern, die mit kruden Behauptungen Gläubige und Anhängern rekrutieren. Es gibt die russischen Troll-Armeen, die öffentliche Meinungen umstossen und Wahlen zum Kippen bringen. Und in den sozialen Medien tummeln sich Propagandisten im Dienst des Staates und von skrupellosen Unternehmen.

Es ist ein offenes Geheimnis, welches Mittel gegen diese Missstände hilft. Es ist die Medienkompetenz – ein geistiges Instrumentarium, mit dem man unterscheiden kann, was man glauben darf und wo man kritisch sein sollte. Und weil wir immer wieder über diese Medienkompetenz gesprochen haben, wollen wir sie auch aktiv pflegen: In einem kleinen Crashkurs erklären wir, wie wir vertrauenswürdige von fragwürdigen Informationen unterscheiden – und welche technischen Mittel es gibt.

Natürlich: Medienkompetenz ist kein Allheilmittel und nutzlos, wenn Leute manipulieren, lügen und intrigieren wollen. Und man rennt ins Leere bei Leuten, die nur glauben wollen, was in ihr Weltbild passt. Doch da uns Nerds eben auch der naive Glaube an das Beweis- und Berechenbare auszeichnet, lassen wir uns davon nicht abschrecken – sondern rufen alle auf, sich unserem Kampf für den scharfen Blick, den kritischen Informationskonsum und den aufklärerischen Impetus anzuschliessen.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-451/

Beim Wandern schrumpft die Welt auf die richtige Grösse

Die Tradition will es, dass wir in der letzten Sendung vor der Sommerpause mit einem Blogger sprechen. Dieses Mal ist es einer, der wandert und übers Wandern schreibt – und zwar mit der Ausdauer eines Marathonläufers. In seinem Blog gibt es seit 2010 täglich einen Beitrag, ohne dass der Autor sich jemals einen Tag Rast gegönnt hätte: Beobachtungen von Wanderungen, über Restaurants und Unterkünfte, Bräuche und Absurditäten, Reflexionen und Aperçus – http://widmerwandertweiter.blogspot.ch/ ist eine wahre Fundgrube selbst für Leute, die sich nur ungern vor die Tür wagen.

Der fleissige Wandersmann ist Thomas Widmer, der auch als Journalist einen klingenden Namen hat. Er hat für die «Weltwoche» eine Wanderkolumne erfunden, die er auch für den «Tagesanzeiger» pflegt. Er gilt als grossartiger Erzähler und scharfer Analytiker. Die erste Gabe hat er ganz sicher bei seinen Touren geschärft und die frische Luft hilft garantiert auch dabei, den Dingen denkenderweise auf den Grund zu gehen.

Eine Sendung, die fragt, wie politisch das Wandern eigentlich ist – und wie es sich über die Zeit verändert hat. Und wie viel es mit Understatement zu tun hat, den kleinen Kolumnen das Herzblut zu opfern, wenn man doch auch mit grossen Reportagen viel Prestige einheimsen könnte…

Die Shownotes: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-396/

Wie eine alte Dame im Rollstuhl und ihr Butler

Sie ist IT-Chefin im heissesten Journalismus-Startup, dass es auf der Welt je gab: Clara Vuillemin (25) kümmert sich bei Republik.ch um die Technik. Nach klassischem Verständnis wäre das ein nachgelagerter Dienst. Doch bei der Republik ist die Technik ein integraler Bestandteil der Redaktion.

Wir wollen herausfinden, wie diese Frau, die von ihrer Biografie her (https://www.republik.ch/crew) auch ganz andere Dinge machen könnte, bei diesem Presigeprojekt gelandet ist – und wie sie mit dem Erwartungsdruck umgeht, den Journalismus retten zu müssen.

Und natürlich wollen wir auch wissen, wie sich die Website technisch, funktionell und optisch von der typischen News-Website unterscheidet, wie die Community eingebunden wird und was die Republikaner in Sachen Storytelling, Video, Audio und Podcasts so vorhaben…

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-392/

Ein Nerd mit seinem Hunderte Tonnen schweren Gadget

Digichris muss wegen seines Hobbys recht häufig Hohn und Spott über sich ergehen lassen: Er sticht nämlich gern in See und verbringt seine Ferientage auf einem Kreuzfahrtschiff – ein Transportmittel, von dem andererseits Matthias schwört, dass er es nicht benutzen wird, solange sein Alter erst zweistellig ist.

Doch wenn man sich vom Schock erholt hat, dass man auf solchen Kreuzfahrten sogar David Hasselhoff und DJ Bobo antreffen kann, dann ergibt das auf einmal absolut Sinn: Denn bei Licht betrachtet sind diese Schiffe auch nichts anderes als riesengrosse Gadgets – also technische Wunderwerke, die bei uns Nerds die bubenhafte Faszination für Technik entfachen.

Zwei gegen einen, lautet die Konstellation in dieser Sendung: Nebst Digichris versucht auch ein Gast uns von den Vorzügen einer Seereise zu überzeugen: Das ist Matthias Morr, der als ehemaliger Radiomann nun ein erfolgreiches Videoblog betreibt, in dem er als Schiffstester neue Schiffe, alte Kähne, Luxuspötte, Premium-Schaluppen, Flusskutter bespricht – und auf Youtube mit seinen Videos auf Hunderttausende von Views erzielt. Nicht nur das: Er ist einer der Blogger, die von dieser Arbeit leben können. Und er hat, trotz Unterstützung durch die Reedereien seine journalistischen Standards nicht über Bord geworfen.

Mit anderen Worten: Eine spannende Sendung, die man sich auch anhören sollte, wenn man sich (wie Matthias) letztlich doch nicht von den Vorzügen dieser Form des Massentourismus überzeugen lassen will…

PS: Wir reden auch ein bisschen über Videotechnik. Zum Beispiel über die Frage, wie man auch bei hohem Wellengang unverwackelte Aufnahmen hinbekommt.

Der Link zur Sendung: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-389/

Warum dieser Videowahn?

Journalismus ist weiterhin kein Hochprofit-Geschäftsfeld, doch ein kleiner Hoffnungsschimmer ist ganz weit hinten am Horizont immerhin auszumachen – und der ist erst noch multimedial. Es handelt sich um das bewegte Bild, dass immer öfters auch auf klassischen Nachrichtenprotalen anzutreffen ist. Persoenlich.com hat schon 2016 den Ringier-Chef Marc Walder mit den Worten «Newsplattformen werden immer mehr zu Videoplattformen» zitiert.

Jan Derrer erklärt uns diesen Trend: Geht es nur um die zusätzliche Monetarisierungsmöglichkeit durch die Preroll, also den vorgeschalteten Werbeclip, oder gibt es auch echte journalistische Gründe? Was kann das Video, was ein herkömmlicher Artikel nicht kann?

Jan Derrer leitet seit September 2016 das Kompetenz- und Service-Center für Webvideo bei der Tamedia, das Videos für alle Deutschschweizer Titel produziert, also nicht nur für tagesanzeiger.ch, 20 Minuten und die anderen Newsnet-Titel, sondern auch für «Annabelle», «Finanz und Wirtschaft» und «Schweizer Familie». Er erklärt uns, wie sein Team arbeitet und sich die Videos, die er für die einzelnen Titel produziert, unterscheiden.

Natürlich interessiert uns auch, wie ein klassischer Videoclip auf einer Newsseite gestrickt sein muss, dass er das Publikumsinteresse weckt – und wie sich diese Arbeitsweise von der des Fernsehens unterscheidet. Und: Wie bekommt man diese viralen Videos hin, die sich im Netz verselbstständigen? Jan Derrer ist seinerzeit zusammen mit Tagesanzeiger-Kultur-Redaktor Philippe Zweifel ein solcher Hit gelungen – dank George R.R. Martin, der publikumswirksam den Mittelfinger gereckt hat.

Und da wir eine Tech-Sendung sind und bleiben, wollen wir zum Abschluss wissen, wie man seine Videos noch etwas besser hinbekommt, als das typische Smartphone-Gewackel – selbst wenn man nur mit dem Telefon dreht.

Die Links zur Sendung: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-384/