Transkript anzeigen (falls vorhanden)
0:00:06–0:00:11
«Teguru Tieni», «Akme in die Afternoon» und wir haben «Akme in die Evening»
0:00:11–0:00:13
während schon dann schon, würde ich sagen.
0:00:14–0:00:18
Und wir haben keinen Jingle. Warum? Das Mal bin ich nicht geschwürdig.
0:00:20–0:00:28
Pst, er kommt! «Radio statt Filter» Und weil es so schlecht war,
0:00:28–0:00:32
gerade nochmal ein Jingle, und zwar der Juhu Kevin.
0:00:34–0:00:38
Also, Juhu, ist das auch deine Stimmung? Juhu.
0:00:39–0:00:44
Ich bin viel zu laut, warum ist das? Ja, du übersteuerst, das stimmt alles.
0:00:45–0:00:50
Alles falsch, alles krumm. Alles falsch. Ja, genau. Stimmung gut,
0:00:50–0:00:52
aber ich habe Kopfhör seit einer Stunde.
0:00:53–0:00:57
Hat das etwas mit dieser Sendung zu tun? Ich glaube, nein.
0:00:58–0:01:01
Ich weiss nicht, ich bin den ganzen Tag unterwegs zu sein und wahrscheinlich habe ich...
0:01:02–0:01:05
Zu wenig getrunken, das ist es immer. Ich würde jetzt sagen, das ist es.
0:01:06–0:01:10
Weil ich habe am Morgen einen Kaffee gehabt und ein Glas Wasser.
0:01:11–0:01:16
Und dann wird es schon dünn. Ja. Und das ist sehr wenig. Und mein Körper braucht
0:01:16–0:01:18
viel Wasser. Er hat es schon gerne.
0:01:19–0:01:22
Das ist bei mir auch so. Ich habe ja darum die App, die mir sagt,
0:01:22–0:01:26
ob ich genug trinke. Also ich muss natürlich eintragen, wie viel ich trinke
0:01:26–0:01:30
und ich peile immer so 2 Liter an pro Tag.
0:01:30–0:01:38
Und jetzt bin ich so bei 1430 Milliliter. Also ich habe noch etwas vor mir.
0:01:38–0:01:41
Eigentlich schaffe ich 2 Liter, einfach easy. Easy?
0:01:42–0:01:46
Easy. Ja. Das ist überhaupt kein Problem. Aber ich glaube, es ist das.
0:01:46–0:01:50
Ich habe nichts getrunken und bin wahrscheinlich den ganzen Tag gestresst gewesen,
0:01:50–0:01:54
weil immer ein Termin und der nächste. stehe und dann zeigt mein Körper,
0:01:55–0:02:01
Kopfweh. Das ist die Reaktion. Trach, dass er dich noch extra bestraft.
0:02:02–0:02:09
Genau. Das ist ein bisschen unsolidarisch von deinem Körper zu deiner restlichen Existenz.
0:02:09–0:02:12
Aber das ist wichtig, weil ich sonst keine soziale Kontrolle habe,
0:02:13–0:02:17
muss der Körper intervenieren und sagen, so, Würstchen.
0:02:18–0:02:21
Ich habe auch manchmal das Gefühl, dass man da ein bisschen hintertreiben wird
0:02:21–0:02:23
von seinen eigenen Organen und so.
0:02:25–0:02:29
Je älter man wird, desto schlimmer ist es. Digi Chris ist noch nicht gekommen.
0:02:29–0:02:30
Hab ich ihn gesehen, nirgends. Oder ist er da?
0:02:31–0:02:33
Hallo? Er hat etwas geschrieben.
0:02:35–0:02:39
Er hat auch nichts geschrieben. Ich mach mal den Regler auf und dann kann er...
0:02:39–0:02:41
Hat er dann irgendwo geschrieben, er kommt nicht?
0:02:42–0:02:46
Nein, hat er glaube er nicht. Das hat er mir völlig untergekommen.
0:02:46–0:02:51
Letzte Woche hat er sich abgemeldet, aber diese Woche hat er gefunden, er komme ich.
0:02:52–0:02:59
Naja, also Ich hätte auf jeden Fall ein Thema für unsere neue Rubrik und ich
0:02:59–0:02:59
würde sie jetzt wahrscheinlich,
0:03:00–0:03:11
Social Media Shit der Woche nennen oder nennen, die neue Rubrik und SMS Social Media Shit SMSDS.
0:03:13–0:03:24
SMSTV SMSTV Sagen wir doch einfach SMS der Woche, ist doch super Das SMS der Woche ist super.
0:03:24–0:03:29
Das SMS heisst aber nicht das, was hat es eigentlich mal geheißen?
0:03:29–0:03:31
Word Message Service. Ja, genau.
0:03:32–0:03:38
Das heisst aber natürlich nicht. Nein, es heisst Social Media Shit der Woche.
0:03:39–0:03:43
Und diese Woche ist es klar, es liegt auf der Hand, was es ist.
0:03:44–0:03:49
Es sind die Non-Stop-Spekulationen, egal was ich aufgemacht habe,
0:03:49–0:03:53
ob Twitter oder Blue Sky oder Mastodon.
0:03:53–0:03:58
Auf Facebook nicht so und auf LinkedIn noch weniger, aber auf all diesen abgründigen
0:03:58–0:04:02
sozialen Medien hat es nur ein Thema gegeben, nämlich ist er jetzt eigentlich,
0:04:03–0:04:07
ich sage es jetzt nicht allzu despektierlich,
0:04:08–0:04:13
weilt er noch unter uns oder weilt er nicht mehr unter uns?
0:04:14–0:04:17
Aha, ich habe jetzt gemeint, du gehst richtig schwingfest.
0:04:18–0:04:24
Aha, nein. Das Schwingfest? Das Schwingfest ist so unmittelbar,
0:04:24–0:04:28
Ich wurde an mich hingetragen, obwohl ich kein Interesse an dem.
0:04:29–0:04:34
Von Leuten von überall schwingfest war es.
0:04:35–0:04:40
Lustig. Und dass Trump stirbt auch. Ja genau, dass Trump schon tot ist,
0:04:41–0:04:42
das war eigentlich bei mir.
0:04:42–0:04:46
Das andere Schwingfest ist ehrlich gesagt wirklich an mir vorbeigegangen.
0:04:47–0:04:50
Taylor Swift, ich habe ja ein bisschen Schlimmste befürchtet,
0:04:50–0:04:56
wo das geheiss hat, dass die Taylor Swift da der Kelsey oder Kels,
0:04:56–0:05:00
der ist irgendein Sportler mit einem Ball, weiss aber nicht.
0:05:01–0:05:05
Wahrscheinlich ein Footballer. Ja, kann sein. Die haben ihre Verlobung bekannt
0:05:05–0:05:06
gehabt und da hatte ich schon,
0:05:07–0:05:11
schlimmste Ahnung, dass ich jetzt wochenweise nur noch von dieser Taylor Swift
0:05:11–0:05:15
und ich bin ja das ein bisschen ein Brennkind, weil ich Letztes Jahr musste
0:05:15–0:05:18
ich ab und zu im Newsroom...
0:05:18–0:05:20
Darf ich das erzählen? Egal.
0:05:20–0:05:22
Heiraten? Nein, ich musste nicht heiraten.
0:05:23–0:05:28
Hast du Leute dafür heiraten? Nein, ich musste dort Dienst an dem Dienstpult
0:05:28–0:05:31
der Tamedia-Mantel-Redaktion,
0:05:31–0:05:40
die für die Leben-Gesellschaft-Redaktion dazu gehört.
0:05:41–0:05:46
Und dort sind eben die Taylor-Swift-Themen. Wir sind ständig bei Taylor Swift
0:05:46–0:05:49
begegnet und ich konnte so nichts mit ihr anfangen.
0:05:49–0:05:54
Jetzt können Sie sein, dass Digi Chris da ist. Hallo Digi Chris. Ja, ich bin da. Hallo.
0:05:54–0:05:58
Wir haben gerade über deinen Kopf weg entschieden, dass wir eine neue Rubrik haben.
0:05:58–0:06:04
Die heisst SMS der Woche und da geht es darum, ob Trump schon tot ist oder nicht.
0:06:05–0:06:06
Ist dir auch so ein Memo begegnet?
0:06:07–0:06:11
Ich sage besser nichts, sonst komme ich die Anzeige über. Ah, okay.
0:06:12–0:06:16
Inwiefern? Hast du all die Memes? Du müsstest sagen, dass du all die Memes...
0:06:16–0:06:19
Hast du das verbreitet? Das ist von dir aus gekommen. Ja, genau.
0:06:19–0:06:25
Also, wenn er jetzt tot wäre und wenn ich das würde beklatschen,
0:06:25–0:06:28
kommt die Anzeige über? Ich weiss es jetzt nicht.
0:06:30–0:06:36
Es gibt einen Tatbestand. Ich habe die Diskussion schon geführt mit Leuten in
0:06:36–0:06:40
den sozialen Medien Und dann habe ich gefunden, nein, also Tyrannenmord,
0:06:40–0:06:44
also nicht nur die Spekulation, ob er gestorben ist oder nicht,
0:06:44–0:06:50
aber Tyrannenmord ist etwas, was in der Philosophie ernsthaft und kontrovers
0:06:50–0:06:53
diskutiert worden ist. Ab wann ist es erlaubt?
0:06:53–0:06:59
Und da geht es ja jetzt nur darum, sich das ein wenig zu wünschen. Und das ist ja...
0:06:59–0:07:07
Oder zu finden, es wäre so eine Option, die würde sagen, einen Plottwist bringen.
0:07:07–0:07:12
Das Lustigste, was ich ja gelesen habe, und in 30 Sekunden müssen wir anfangen mit der Sendung.
0:07:13–0:07:17
Das Lustigste ist ja, Dort, wo er mit dem Trump in Salaska war,
0:07:18–0:07:25
hat Putin ihn persönlich, weil er ja schon mal im KGB war, vergiftet.
0:07:26–0:07:31
Und das habe ich auf eine Art noch als Gedankenspiel noch lustig gefunden.
0:07:31–0:07:34
Aber warum sollte er das machen, der Putin? Warum?
0:07:35–0:07:41
Wieso sollte ein Schweizer Journalist ständig für Russland schreiben?
0:07:41–0:07:47
We never know. Also du meinst, der, der dich vielleicht wirklich mal verlangt?
0:07:48–0:07:54
Okay, Kevin, noch eine abschliessende Theorie zu dem oder irgendetwas zum SMS der Woche?
0:07:56–0:08:00
Ich hätte Schwingen-Thema angenehmer gefunden. Ja, da hast du recht.
0:08:00–0:08:03
Ja, wenn ich keine Ahnung habe, aber es wäre besser gewesen.
0:08:03–0:08:06
Okay, Entschuldigung. Wir hören es nächstes Mal auf dich, ich verspreche es.
0:08:21–0:08:24
Und heute haben wir es mit einem Thema zu tun, wo es vielleicht,
0:08:24–0:08:29
ich hoffe ein wenig darauf, kontroverse Meinungen gibt, unterschiedliche Ansichten.
0:08:29–0:08:34
Ich fange mal an, indem ich sage, Mann, wie nervig ist das eigentlich?
0:08:35–0:08:39
Ich bin ja Blogger und als solcher komme ich je mehr,
0:08:40–0:08:46
je länger je mehr wirklich andauernd so Mails rüber, wo heisst «Grüezi wohl»
0:08:46–0:08:50
oder manchmal heisst «Hey mate, heute habe ich eines bekommen» «Hey mate,
0:08:50–0:08:55
we need a blog post from you», hat einer geschrieben.
0:08:55–0:09:00
Und es geht um diese Anfrage. «Your content is very valuable». Ja, genau.
0:09:00–0:09:06
Also würdest du nicht bitte einen schönen Blogpost für uns veröffentlichen, in deinem schönen Blog?
0:09:06–0:09:10
Es kann um Casinos gehen, allenfalls.
0:09:11–0:09:15
Krypto. Krypto ist sehr beliebt. Das ist ein guter Deal.
0:09:16–0:09:20
THC oder so, nein, CBD oder wie heisst das? Das eine da.
0:09:20–0:09:26
Das kommt auch recht. Und eben, man könnte das machen, man könnte Geld dafür
0:09:26–0:09:29
überkommen, aber es ist ein bisschen komisch.
0:09:29–0:09:35
Weil wer bietet einem sonst einfach so etwas an? Kevin, du kennst das sicher auch, oder?
0:09:36–0:09:41
Ja, also es hat bei mir wahrscheinlich weniger als bei dir, aber ich sage jetzt
0:09:41–0:09:45
mal so, eine Anfrage pro Woche komme ich über. Ja, hast du schon jemals Ja gesagt?
0:09:46–0:09:51
Oli, alles abmelken, nehme jede Kohle, scheissegal.
0:09:52–0:09:57
Nein, leider nicht. Also es hat mich immer Wunder genommen, was der Deal wäre,
0:09:57–0:10:00
was du bekommst, weil das weiss ich nicht, das nennt mich wirklich Wunder,
0:10:00–0:10:03
aber für das bin ich gleich zu faul.
0:10:03–0:10:07
Ich kann über das noch ein bisschen reden, weil ich kann mich mit dem Thema
0:10:07–0:10:11
dann anfangen intensiver mit auseinanderzusetzen, aber zuerst möchte ich Digi
0:10:11–0:10:14
Chris noch fragen. Digi Chris, du bist auch Blogger, kannst du auch so Anfragen
0:10:14–0:10:17
rüber und hast du schon mal eine angenommen?
0:10:20–0:10:26
Ich blogge ja nicht mehr so viel. Ich schaue mal, wann dein letzter Blogpost war.
0:10:26–0:10:28
Ui, ui, ui, ui, ui. Frühjahr 20.
0:10:31–0:10:38
September 23. Ich bin mal drauf gewesen zu schauen. Als ich auf Blix herangehoben
0:10:38–0:10:46
habe, hatte ich einmal eine Anfrage von ja.
0:10:46–0:10:49
Damals hat es noch Cablecom geheissen,
0:10:49–0:10:54
wo sie alte Verschlüsselungssysteme abgeschaltet haben und so ja.
0:10:55–0:11:02
Schreib was. Nein, sie haben mir nichts gezahlt, aber einfach so,
0:11:02–0:11:06
ja, du, schreib was, wir geben dir die Infos, sie ist dann jetzt halt weg.
0:11:06–0:11:07
Ja, aber das ist legitim.
0:11:08–0:11:12
Also das habe ich auch schon gemacht. Ich habe auch schon für Canon Sachen gemacht,
0:11:12–0:11:14
weil ich ja immer noch als Canon-Kind bin.
0:11:14–0:11:17
Und die haben mir dann der Objektiv zur Verfügung gestellt und habe ich über
0:11:17–0:11:21
das geschrieben und vor allem in der Fotowell.
0:11:21–0:11:25
Aber jetzt, eben, die Sachen, die du jetzt bekommst, Und es sind halt so shady Sachen.
0:11:26–0:11:30
Nein, das finde ich okay. Ich habe mal von dem Migros, ich habe ja in meinem
0:11:30–0:11:35
Blog die nicht sehr häufige Rubrik, die Theologie heisst.
0:11:35–0:11:37
Tee aber im Sinn von dem Getränk.
0:11:38–0:11:43
Und nichts anderes. Und dann haben die mir mal eine Riesenladdung von Tees aus
0:11:43–0:11:48
ihrem Sortiment geschickt, die ich dann verkostet habe, darüber geschrieben. Das ist ja legitim.
0:11:48–0:11:52
Also wenn man sagt, du wirst nicht zahlt dafür, aber du kommst das Gerät rüber
0:11:52–0:11:55
und schickst es dann im Idealfall auch wieder zurück und so.
0:11:55–0:11:57
Das ist alles in Ordnung, glaube ich.
0:11:57–0:11:59
Aber da geht es ja darum, und wir müssen vielleicht erklären,
0:11:59–0:12:05
was dahinter steckt. Es geht eigentlich um ein Ding, was Suchmaschinenoptimierung heisst.
0:12:05–0:12:09
Das ist das, wo man macht natürlich vor allem in Hinblick auf Google.
0:12:10–0:12:13
Man möchte so als Unternehmen, vielleicht auch als Organisation,
0:12:13–0:12:19
als Person, als was auch immer, man möchte dort zu gewissen Stichwörtern gut platziert werden.
0:12:19–0:12:22
Man möchte zoberst kommen in dieser Rangliste.
0:12:23–0:12:27
Und man weiss zwar nicht genau wie Google das macht, aber man hat so einen Hinweis
0:12:27–0:12:29
und zwar ist der PageRank entscheidend.
0:12:30–0:12:34
Also es heisst, auf einer Webseite, die viele andere Webseiten verlinken,
0:12:34–0:12:41
die kommt tendenziell hoch oben in den Trefferlisten bei Google und bei anderen Suchmaschinen.
0:12:41–0:12:46
Natürlich, wenn das gute, sagen wir in Anführungszeichen, auch Webseiten sind,
0:12:46–0:12:50
die eine gewisse Reputation und ein gewisses Gewicht haben im Netz.
0:12:50–0:12:54
Und so hat Sergei Brin und wie hat der andere geheissen?
0:12:55–0:12:58
Jetzt wollte ich Larry Allison sagen, aber das ist nicht sie.
0:12:59–0:13:02
Larry Page, genau, du PageRank vielleicht.
0:13:03–0:13:08
Genau die beiden Google-Gründer haben sich überlegt, wie könnte man den Einfluss
0:13:08–0:13:13
im Internet bestimmen und sind dann auf den PageRank gekommen.
0:13:13–0:13:20
Und genau so funktioniert das, indem man sagt, hey, wir schmuggeln dir einen
0:13:20–0:13:27
Link in dein Blog in und dafür kommst du Geld rüber und das pusht uns bei Google und dafür zahlen wir.
0:13:27–0:13:34
Wenn das richtig zusammengefasst, ist das seriös oder ist das verwerflich?
0:13:36–0:13:44
Müssen wir das verbieten? Es ist grenzwertig, was man da macht.
0:13:45–0:13:50
Wie gesagt, bei mir, da habe ich jetzt eh ewig nicht mehr geblockt.
0:13:50–0:13:56
Dann, ja, I don't care, aber es ist schon sehr grenzwertig.
0:13:58–0:14:03
Und ich glaube, teilweise machst du dich sogar fast strafbar in Deutschland,
0:14:03–0:14:10
wenn du halt irgendwie die Google-Ads reinschleichst.
0:14:10–0:14:18
Ja, man muss sagen, Schleichwerbung ist tatsächlich ein Verbrechen,
0:14:18–0:14:21
ist es nicht, aber es hat einen Straftatbestand.
0:14:21–0:14:24
Da kann man Ärger bekommen, sowohl in der Schweiz wie auch in Deutschland.
0:14:25–0:14:31
Aber so einen einzelnen Link, also einen gekauften Artikel, wo du nicht deklarierst,
0:14:32–0:14:36
Kevin, sondern einfach veröffentlicht und nicht sagst, dass du dafür Geld bekommen
0:14:36–0:14:38
hast, da müssen wir nicht darüber diskutieren.
0:14:38–0:14:41
Das ist nicht sauber.
0:14:41–0:14:45
Aber du wirst von deinen Kunden sicher auch gefragt, Herr Rechsteiner,
0:14:45–0:14:50
könnten sie mir nicht Suchmaschinen Optimierung machen. Ich habe gehört,
0:14:50–0:14:51
das müssen wir heutzutage machen.
0:14:52–0:14:56
Und dann würdest du auch so jemandem etwas zahlen, dafür, dass er ein paar Blinks
0:14:56–0:15:01
irgendwo unterbringt, weil das deinen Kunden hilft. Ich mache es halt nicht.
0:15:01–0:15:06
Ich habe mich konsequent gegen Suchmaschinenoptimierung entschieden.
0:15:07–0:15:12
Ich biete das nicht an. Ich mache den Kunden die Homepage und tue es dann an
0:15:12–0:15:14
andere Firmen weiterverweisen.
0:15:14–0:15:17
Ich sage, eine Grundoptimierung kann ich dir machen.
0:15:18–0:15:21
Also die ganze Anmeldung bei Google und Zeitmap und den ganzen Scheiss,
0:15:21–0:15:24
das kann ich alles. Aber nachher habe ich ein Problem.
0:15:26–0:15:30
Weil ich habe mehrere Feinmechanikerfirmen in meiner Kundschaft.
0:15:30–0:15:33
Und ich kann nicht für all diese Suchmaschinenoptimierungen...
0:15:33–0:15:35
Also es macht keinen Sinn.
0:15:36–0:15:39
Und dort habe ich einfach gesagt, ich büte es einfach gar nicht an,
0:15:39–0:15:43
dass ich gar nie in diesen Konflikt komme, dass zwei Kunden,
0:15:44–0:15:49
die das Gleiche machen aus dem Tal, bei mir eine Suchmaschinenoptimierung buchen.
0:15:50–0:15:55
Genau. Das ist wahrscheinlich nicht bei allen Suchmaschinenoptimierern der Fall. Definitiv nicht.
0:15:58–0:16:04
Man muss sagen, es gibt einen legitimen Bereich der Suchmaschinenoptimierung.
0:16:04–0:16:10
Das heisst, dass du die Inhalte so präsentierst, dass in diesem Crawler von
0:16:10–0:16:13
Google, also das kleine Software-Ding,
0:16:13–0:16:21
das durchs Netz rennt und die Informationen einsammelt, dass dir die Stichwörter
0:16:21–0:16:23
richtig platzierst und so.
0:16:23–0:16:27
Und wenn du das gut machst, dann schaffst du etwas. Aber alles andere,
0:16:27–0:16:32
wenn du das Interesse im Netz vortäuschst, das es nicht gibt,
0:16:32–0:16:34
dann wird es einfach schwierig.
0:16:35–0:16:36
Darum sagt man dem auch Linkbaiting.
0:16:37–0:16:41
Das wird im grossen Stil gemacht. Und ich habe das wirklich in den letzten Jahren,
0:16:42–0:16:46
da bin ich immer mal wieder auf so fehl gestossen, Vor allem,
0:16:46–0:16:47
weil sie mir geschrieben haben.
0:16:48–0:16:52
Einen habe ich jüngst geblockt, weil ich den interessant fand.
0:16:53–0:16:58
Das ist TrustFactory.de aus Mannheim. Die haben mich dann angefragt.
0:16:59–0:17:03
Aber dann haben sie ein komisches Verwirrspiel gemacht über verschiedene.
0:17:06–0:17:10
Zwischengeschaltete Webseiten. Wunderpublish.de, hat die eine geheissen.
0:17:11–0:17:14
Wunderwert, die andere. Und die wurden dann so je nachdem ausgetauscht und haben
0:17:14–0:17:19
dann gefunden, hä, es könnte ja auch irgendein B's sein, wo die jemanden in
0:17:19–0:17:21
ein schlechtes Licht drücken möchte.
0:17:21–0:17:24
Aber sie haben dann gesagt, nein, das sind alles ihre Website und sie machen
0:17:24–0:17:25
einfach so komische Sachen.
0:17:25–0:17:29
Und bei denen habe ich tatsächlich herausgefunden, wenn ich so einen Blogpost
0:17:29–0:17:34
veröffentlicht hätte, wie sie mir den geschrieben hätten, hätte ich 200 Euro bekommen.
0:17:34–0:17:39
Wäre eigentlich leicht verdienst Geld gewesen. Das ist aber, das ist noch viel. Ja.
0:17:40–0:17:45
Ich habe dann nachgeschaut und der eine Gründer hat dann einen Blogpost geschrieben
0:17:45–0:17:49
und gesagt, das sei so der Einstiegspreis für dich.
0:17:51–0:17:56
Aber natürlich, wenn ich jetzt zum Beispiel beim Tagi könnte ich jetzt sagen,
0:17:56–0:18:01
hey, ich verkaufe hier auf dieser Webseite neue Links, ich schmuggle die irgendwo rein,
0:18:01–0:18:06
dann wäre es natürlich teurer logischerweise, aber es wäre auch ein bisschen
0:18:06–0:18:08
schwierig, wenn mich dort jemand verwutschen würde.
0:18:08–0:18:12
Und dann habe ich gefunden, hey, ich frage euch doch einmal und ich schreibe
0:18:12–0:18:13
über euch, ich blogge über euch.
0:18:14–0:18:19
Bitte gebt mir Auskunft. Wie seht ihr das mit diesen moralischen Fragen?
0:18:19–0:18:24
Gebt mir bitte Bescheid geben. Ich habe ihnen mehrfach Mails geschrieben und
0:18:24–0:18:26
wollte wissen eigentlich, wie sie das so...
0:18:26–0:18:31
Weil sie gegen aussen treten sie so seriös auf und sagen, wir sind die Google
0:18:31–0:18:34
Champions aus Mannheim, wir machen da das Business und so.
0:18:34–0:18:37
Und dann fand ich, okay, klingt doch gut, aber dann klingt ihr ja sicher auch
0:18:37–0:18:43
über die schwierigen Aspekte von einem Geschäft reden, haben sie dann aber nicht wollen.
0:18:43–0:18:46
Am Schluss ist sogar die einte E-Mail-Adresse von der Paula,
0:18:46–0:18:49
die mir geschrieben hat, die ist dann abgeschaltet worden.
0:18:49–0:18:53
Es ist nicht mehr gegangen. Also ich nehme auch an, würde ich jetzt vermuten,
0:18:54–0:18:58
dass die Leute auch alle nicht unter ihren richtigen Namen da arbeiten und so.
0:18:59–0:19:02
Und es ist noch, eben, das finde ich eigentlich noch bemerkenswert,
0:19:03–0:19:08
dass das so ein Einerseits ein Geschäft, ich sage, darf ich jetzt Mafia sagen
0:19:08–0:19:12
oder werde ich dann wieder Digi Chris verklagen?
0:19:12–0:19:14
Ich glaube Mafia ist im Fall okay.
0:19:14–0:19:17
Es ist sehr nah dran.
0:19:19–0:19:25
Sagen wir doch zu viel. Ja, wir sagen einfach, es hat eine Front,
0:19:25–0:19:28
ein Geschäft nach draussen, wo man das Gefühl hat, okay, das ist alles.
0:19:28–0:19:32
Die machen, die gehen seriös an ihr Business hin.
0:19:33–0:19:36
Machen das wahrscheinlich auch. Wahrscheinlich liefern die das,
0:19:36–0:19:41
was sie sagen. Aber es hat halt eine Kehrseite, weil man irgendwie die Links
0:19:41–0:19:46
in das Netz bringen muss und da führt kein Weg vorbei.
0:19:46–0:19:51
Ein anderes Beispiel, die Webseite von meinem ehemaligen Arbeitgeber Digipress,
0:19:51–0:19:54
die heisst Publisher.ch.
0:19:54–0:19:55
Dort bin ich auch mal drauf gegangen.
0:19:56–0:20:01
Die sieht heute aus, wird aus Estland betrieben. Und wenn man so drauf schaut,
0:20:01–0:20:08
dann sieht man so Artikel drauf, die hat irgendwie eine Person namens Peter
0:20:08–0:20:10
Silje geschrieben und so.
0:20:10–0:20:17
So ein Sammelsurium an Inhalten. Es gibt einen angeblichen Betreiber, der dahinter steht.
0:20:17–0:20:20
Aber wenn du dort schaust, den Namen googlisch findest du gar nichts.
0:20:21–0:20:26
Wenn man das Bild, das er gepostet hat, bei einem KI-Detektor eingetet hat,
0:20:26–0:20:30
sagt er, das Bild ist zu 99% KI generiert.
0:20:31–0:20:35
Dort sieht man, in welche Richtung es geht.
0:20:35–0:20:41
Ein Blogpost, den ich mir angeschaut habe, vergleicht Video-Tools,
0:20:41–0:20:49
sieht KI generiert aus. und zwei von den drei Tools, die verglichen werden, kennt man.
0:20:49–0:20:54
Und das dritte ist wahrscheinlich das, das Geld, behaupte ich jetzt,
0:20:54–0:20:58
ohne das zu beweisen, aber so meine Nase, meine Nase sagt mir,
0:20:58–0:21:03
dass das dritte unbekannte Tool wahrscheinlich das ist, das bekannter werden möchte mit Geld.
0:21:04–0:21:05
Dieser Methode?
0:21:07–0:21:13
Es klingt gruselig. Und dann erzähl du Kevin.
0:21:14–0:21:20
Ich habe die Erfahrung so ein bisschen gemacht, dass wenn mit dem,
0:21:20–0:21:22
also ich bin ja verschiedener,
0:21:23–0:21:27
vor allem als ich noch viel aktiver in der Fotoszene war, bin ich halt so Leuten
0:21:27–0:21:33
gefolgt und dort irgendwann merkst du, sie rutschen dort rein ab. Ja, ja.
0:21:33–0:21:38
Und es wird so ein bisschen gezahlt und es kommen so ein bisschen merkwürdige Themen.
0:21:38–0:21:42
Und das sind dann aber auch die Blogs, die sind irgendwann weg,
0:21:42–0:21:43
die schaffen es nicht mehr.
0:21:43–0:21:51
Weil ich glaube, du kannst nicht einen Blog machen und den sauber betreiben
0:21:51–0:21:54
und zwischendurch einen zahlten Artikel über Kryptowährungen machen.
0:21:54–0:21:55
Das glaube ich auch. Das geht nicht.
0:21:55–0:22:02
Und ich glaube, wenn du ein bisschen weitsichtig bist, dann lässt du dich auf
0:22:02–0:22:05
so Deals gar nicht ein. Weil die Leute springen dir glaube ich einfach ab.
0:22:05–0:22:11
Und Google sagt eigentlich sehr wenig zu dem Thema. Früher haben sie mehr zu dem gesagt.
0:22:11–0:22:15
Aber meine Vermutung ist tatsächlich auch, dass wenn sie mal das Gefühl haben,
0:22:15–0:22:21
dass du so Links veröffentlichst, dann ist einfach deine ganze Webseite nachher
0:22:21–0:22:24
weg vom Fenster. Und dann kannst du noch so etwas gut schreiben.
0:22:24–0:22:27
Dann kannst du selber, findest nicht mehr statt bei Google.
0:22:28–0:22:32
Und dann hast du es natürlich vergessen. dann findest du überhaupt keinen Leser
0:22:32–0:22:36
mehr. Dann hast du vielleicht noch drei Leute, die dich im RSS-Reiter haben.
0:22:37–0:22:41
Die wissen nicht, wie sie dich lösen müssen. Ja, genau. Das ist das Problem.
0:22:42–0:22:46
Und ein Beispiel, das bin ich per Zufall darüber gestolpert,
0:22:46–0:22:51
das ist das Blog Stadtwanderer.net von Claude Langean.
0:22:52–0:22:59
Den kennt man, der ist, glaube ich, wirklich renommierter, gut reputierter Politexperte,
0:22:59–0:23:01
die beim DRS Auskunft gibt und überall.
0:23:03–0:23:07
Und der hatte eben so ein Blog mit Stadtwanderer.net und dort hat es zwischendurch,
0:23:07–0:23:14
neben guten Artikeln, hat es so komische Lobeshymnen auf Dating-Websites gehabt.
0:23:14–0:23:19
Also so Versandhandels-Ehe-Anbahnungen und so Mail-Order-Brides.
0:23:20–0:23:24
Und dann habe ich gedacht, das passt so nicht in das Blog. Man sieht einfach
0:23:24–0:23:27
von Weitem, dass da irgendetwas schiefgegangen ist.
0:23:27–0:23:31
Dann habe ich natürlich mehrfach auch gefragt, du erzähl doch die Geschichte, was ist das?
0:23:32–0:23:36
Ich glaube, ich würde ihm zutrauen, dass er das nicht macht,
0:23:36–0:23:38
auf keinen Fall, dass er da selber auf die Idee kommt.
0:23:38–0:23:45
Glaube ich jetzt nicht, dass man als Experte, der einen Ruf zu verlieren hat,
0:23:45–0:23:50
mit so Textli probiert, noch 200 Euro zu verdienen. Kann ich mir nicht vorstellen.
0:23:50–0:23:56
Darum vielleicht gehackt wurde, vielleicht hatte er irgendeine shady Webadmin oder so.
0:23:57–0:24:01
Aber er wollte ihn nicht erzählen. Er wollte nur sagen, er will am liebsten, dass diese Geschichte,
0:24:02–0:24:07
nicht mehr so kursiert, aber ich habe dann gefunden, ich will jetzt aber trotzdem
0:24:07–0:24:08
wissen, wie das funktioniert.
0:24:08–0:24:13
Und es gibt noch andere Beispiele, die Links habe ich alle schön aufgeschrieben,
0:24:13–0:24:17
die Links zusammengedreht in den Shownotes auf stattfilter.de.
0:24:17–0:24:23
Nein, Blödsinn, auf nerdfunk.ch dort, jetzt habe ich fast Suchmaschinenoptimierung
0:24:23–0:24:25
für unsere eigene Webseite geschlossen.
0:24:26–0:24:31
Also, auf nerdfunk.ch, dort findet ihr die Geschichten, Aber ich möchte,
0:24:31–0:24:35
Tiggy Chris, hast du eine Theorie davon, wie gross das Phänomen ist?
0:24:36–0:24:41
Ist das eine Randerscheinung? Ist das etwas, wo der durchschnittliche Surfer
0:24:41–0:24:43
nie damit in Kontakt kommt?
0:24:43–0:24:48
Oder ist das ein riesiges Ding, das uns ständig begegnet, ohne dass wir es eigentlich merken?
0:24:50–0:24:55
Es ist ein Ding, weil ich kenne Leute, die gehen nicht auf Facebook.com,
0:24:55–0:24:59
die machen den Browser auf und gehen halt Facebook ein.
0:25:00–0:25:08
Und je nachdem welcher Browser du hast, welche Plugins und sonst Optimierungen
0:25:08–0:25:14
du hast, ja, könntest du jetzt theoretisch auch wenn du auf facebook.com gehst.
0:25:15–0:25:19
Zieht es dir vielleicht irgendeine blödere Seite weg.
0:25:20–0:25:29
Und ja, ich glaube tatsächlich für den 0815 Konsument, Also, no offense,
0:25:30–0:25:35
die gehen halt irgendwie in Stadtfilter, Nerdfunk, whatever.
0:25:36–0:25:44
Und wenn wir halt die AdWords nicht gebucht haben, dann kommt jemand anderes vor, das meinst du?
0:25:44–0:25:47
Dann kommt jemand dort auch nicht.
0:25:47–0:25:52
Das ist halt so ein Zeug. Ja, also ich meine, AdWords ist das eine,
0:25:52–0:25:56
aber der Google-Index, also die nicht gesponserten Resultate,
0:25:56–0:26:02
sollte Google eigentlich immer noch nach Treu und Glauben ausliefern.
0:26:02–0:26:06
Wir wissen natürlich nicht, ob das der Fall ist, aber ich würde es doch mal
0:26:06–0:26:10
unterstellen. Aber Kevin, was meinst du, wenn wir das Internet anschauen,
0:26:10–0:26:12
wie gross ist das Phänomen?
0:26:12–0:26:24
Ist das eine Randerscheinung oder ist das Netz eigentlich quasi unterwandert durch so SEO-Inhalte?
0:26:25–0:26:36
Ich glaube, es ist häufiger, als wir vermuten, weil es oft auf versteckten Seiten ist. Ja.
0:26:36–0:26:40
Also, manchmal kann man so den Test machen, dass wenn man, ich sage jetzt mal
0:26:40–0:26:46
per Zufall, auf so einem Post landet, dass man dann auf Google nach dem Gleichigen
0:26:46–0:26:49
sucht und dann findest du die millionenfach.
0:26:49–0:26:54
Ich glaube, Google hat auch ihre Algorithmen oder Möglichkeiten,
0:26:54–0:26:57
so Sachen zu filtern, aber sie sind halt gleich da. Ja.
0:26:58–0:27:01
Und weil das eine Maschine ist, die sie,
0:27:02–0:27:05
keine Ahnung, seit 20 Jahren gemacht wird, glaube ich schon,
0:27:06–0:27:07
dass die immer noch funktioniert.
0:27:08–0:27:14
Einfach auf einer Grösse von, wenn man 10'000 so Einträge hat,
0:27:14–0:27:15
dann bewirken die etwas.
0:27:16–0:27:19
Ja, genau. Also es muss funktionieren, das ist auch meine Vermutung,
0:27:19–0:27:26
weil es wird gemacht, ich komme wirklich wöchentlich so Mails über mehrere und
0:27:26–0:27:28
das muss sich lohnen, die zu verschicken.
0:27:28–0:27:34
Und das heisst, ich weiss nicht, was die für einen Erfolgsraten haben,
0:27:34–0:27:37
aber es muss sich lohnen, das zu betreiben, diese Masche.
0:27:37–0:27:43
Man sieht ja auch, und das Interessante finde ich wirklich, ich habe keine einzige
0:27:43–0:27:45
Studie gefunden zu diesem Thema.
0:27:45–0:27:49
Es gibt niemanden, der das wirklich untersucht hat, oder ich habe es vielleicht
0:27:49–0:27:51
nicht gefunden, das kann auch an mir liegen.
0:27:51–0:27:58
Aber es gibt, obwohl man kann sagen, dass das beeinträchtigt oder beeinflusst
0:27:58–0:28:02
das Web, wie wir es heute haben, nachhaltigt das Ding.
0:28:03–0:28:09
Eine Studie habe ich gefunden, die hat gesagt, 40 bis 60 Prozent von allen Inhalten
0:28:09–0:28:11
heute sind schon KI generiert.
0:28:12–0:28:18
Das ist mega viel. Weisst du, wie krass. Das ist mega viel. Wenn das stimmt
0:28:18–0:28:22
und du sagst, seit zwei oder drei Jahren haben wir die KI und sie hat das Web
0:28:22–0:28:26
eigentlich fast schon überrennt, dann beängstigt mich das sehr, sehr.
0:28:27–0:28:31
Man muss jetzt da natürlich sagen, also so SEO ist nicht gleich KI,
0:28:32–0:28:37
obwohl wahrscheinlich so Inhalte häufig inzwischen, so SEO-Inhalte tatsächlich
0:28:37–0:28:40
mittels KI generiert werden, kann man sagen, ist ein Teil davon.
0:28:40–0:28:46
Aber ja, es muss ein riesiger Ding sein, weil eine Studie habe ich gefunden,
0:28:46–0:28:52
das wirklich variiert auch sehr stark nach der Quelle, aber die sagen,
0:28:53–0:28:56
so 50 bis 75 Prozent von allen Unternehmen,
0:28:56–0:29:00
die im Internet irgendwie tätig sind, die betreiben, äh,
0:29:01–0:29:08
so SEO, also Suchtrickli, so Google-Trickli und das heisst, das muss ja irgendwie
0:29:08–0:29:12
sich bemerkbar machen in diesem Netz. Und das finde ich noch erstaunlich.
0:29:13–0:29:18
Also Digi Chris, das ist ein Ding, wo wahrscheinlich das Internet extrem beeinflusst,
0:29:18–0:29:25
aber niemand interessiert es und niemand hat das Problem damit,
0:29:25–0:29:26
ausser mir jetzt gerade in dieser Sendung.
0:29:26–0:29:32
Ich glaube, der ursprüngliche Internetsurfer schaut halt einfach seine Webseiten
0:29:32–0:29:34
an, also seine Newsseiten.
0:29:35–0:29:39
Ob das jetzt Watson 20 Minuten Tag ist.
0:29:40–0:29:47
Und ja, da hat er seine News, da hat er seine Artikel. Und ja, that's it.
0:29:48–0:29:54
Deine Theorie ist eigentlich so, dass das unabhängige Netz, das aus kleinen
0:29:54–0:29:59
Webseiten bestehende Netz, das schrumpft sowieso. Kevin, das wäre auch meine Theorie.
0:30:01–0:30:06
Plattformen, und da können wir dann vielleicht sonst noch eine Sendung darüber machen,
0:30:06–0:30:10
die grossen Plattformen werden immer grösser, kommen immer ein kleinerer oder
0:30:10–0:30:15
immer auch zeitlich, wie lange die Aufmerksamkeit behindert,
0:30:15–0:30:16
werden immer wichtiger.
0:30:16–0:30:22
Aber die kleinen, also die Blogs und so, haben fast keinen Anteil mehr.
0:30:23–0:30:27
Das ist auch oft das, was ich meinen Kunden sage.
0:30:27–0:30:33
Also wenn jetzt, keine Ahnung, jetzt kommt der Velohändler aus Bülach und sagt,
0:30:33–0:30:36
ich möchte das Suchmaschinenoptimierung, ich möchte jetzt meine Velos positionieren
0:30:36–0:30:42
und Top-Resultate, sage ich denen auch ganz ehrlich, den Kampf verlierst.
0:30:42–0:30:49
Weil es gibt grosse Velohändler, es gibt den Galaxus, es gibt den Migros,
0:30:49–0:30:53
es gibt all die, die ein höheres Budget haben, mehr Manpower,
0:30:54–0:30:58
die können viel mehr bewirken, als du jemals als Kleiner machen kannst.
0:30:59–0:31:05
Also die Zeiten von «Ich habe mich als Kleiner bei Google super positioniert»,
0:31:05–0:31:07
die sind durch, da hast du keine Chance.
0:31:08–0:31:13
Ja, ich glaube, das ist ein bisschen eine traurige Analyse, aber ich würde auch
0:31:13–0:31:15
teilen, weitestgehend.
0:31:15–0:31:20
Es ist dann die Vision von dem Internet, die jeder publizieren kann,
0:31:21–0:31:23
ist die damit gescheitert?
0:31:23–0:31:29
Oder ist es einfach so, dass es mehr in den sozialen Medien stattfindet?
0:31:29–0:31:34
Und halt so, dass ich publiziere selber auf meiner eigenen Plattform,
0:31:34–0:31:36
dass eigentlich die Idee gestorben ist?
0:31:37–0:31:42
Nein, ich glaube, die Idee lebt ja voll. Also, ich glaube, dort muss es ja auch
0:31:42–0:31:47
hin, dass die Leute wieder sagen, ich gehe auf meine eigene Seite,
0:31:48–0:31:49
weil ich kann machen, was ich will.
0:31:50–0:31:56
Ich bin nicht eingeschränkt. Es ist auch egal, wenn ich jetzt dort mal eine nackte Frau drauf habe.
0:31:57–0:31:59
Genau, das ist auf Facebook. Es ist auch egal, wenn ich mal...
0:31:59–0:32:05
Genau, ich kann dort irgendetwas machen und ich habe völlige Freiheit. Ich glaube, dort.
0:32:06–0:32:11
Müsste es oder kann es wieder hinzugehen und dann wird plötzlich der kleine
0:32:11–0:32:16
Blogger oder die kleine Webseite, die irgendeinen privat betreibt,
0:32:16–0:32:19
die kann dann plötzlich wieder cool werden, weil du hast alle Möglichkeiten,
0:32:19–0:32:21
die du in den sozialen Medien nicht mehr hast.
0:32:22–0:32:25
Und was es in Zukunft angeht, bin ich völlig hin und her gerissen.
0:32:25–0:32:33
Einerseits kannst du sagen, mit dieser Entwicklung, dass KI immer wichtiger
0:32:33–0:32:35
wird und man eben auch fängt,
0:32:35–0:32:41
so KI-Suchmaschinen hat, wie Perplexity oder die AI-Overviews von Google,
0:32:41–0:32:45
die dann eben nicht mehr nach dem Page-Rank funktionieren und dir nicht mehr
0:32:45–0:32:51
einfach nur blutte Links liefern, sondern Informationen im Idealfall tatsächlich
0:32:51–0:32:56
mit Links angereichern, dass man dort vielleicht wieder ähnere Chancen hat,
0:32:56–0:33:01
weil dort die KI im Idealfall, ich weiss nicht, ob das wirklich immer funktioniert,
0:33:02–0:33:07
aber man kann es ja vielleicht mal als Optimistischste von allen Möglichkeiten annehmen,
0:33:07–0:33:12
dass dort sich dann wiederum einfach die inhaltliche Qualität durchsetzt und
0:33:12–0:33:15
man das nicht mit allen Trickchen nicht schafft, trainieren zu kommen.
0:33:16–0:33:19
Kevin, könnte das passieren?
0:33:19–0:33:26
Das SEO-Debakel gelöst dank KI, oder ist das zu optimistisch?
0:33:27–0:33:29
Das ist wahrscheinlich zu optimistisch.
0:33:31–0:33:37
Digi Chris, findest du auch zu optimistisch? Ich glaube teilweise kannst du
0:33:37–0:33:40
jetzt teilweise auch analog sehen,
0:33:41–0:33:46
dass du ja, ich sage jetzt mal was Kevin gesagt hat, bei dem Velo ja,
0:33:46–0:33:53
ich habe mein Velo zum Velohander gebracht, da hat man halt die Velokette gratis gebracht.
0:33:54–0:34:02
Hat man die Velokette ersetzt, gratis und weiss ich noch was und zack und ja,
0:34:03–0:34:11
also ohne KI und ohne SEO schreibst du halt einen guten, wie sagen wir, Review.
0:34:11–0:34:20
Ja. Also ja, vielleicht eben ist das auch sowas noch, dass man tatsächlich,
0:34:21–0:34:23
nein, eben es ist nicht analog.
0:34:23–0:34:26
Nein, es wäre immer noch digital.
0:34:26–0:34:32
Ja, ich weiss es nicht. Also das Nächste, und um jetzt diese Sendung noch völlig
0:34:32–0:34:36
in eine dystopische Zukunftsvision umzuwandeln.
0:34:37–0:34:40
Das Nächste von diesem Problem ist ja, wir haben ja so gesagt,
0:34:41–0:34:45
dass immer mehr bereits jetzt, wenn die Studie stimmt, 40 bis 60 Prozent von
0:34:45–0:34:48
allen Inhalten KI generiert sind.
0:34:49–0:34:54
Dann, wie läuft das heute? Wenn du KI trainierst, dann nimmst du Material,
0:34:54–0:34:58
zum Beispiel aus dem Internet. Das heisst, du fütterst die Kais,
0:34:58–0:35:03
wenn sie trainiert, mit Texten, die schon Kais generiert haben.
0:35:05–0:35:09
Ein schöner Begriff dafür, der heisst «autophagische Schleifen».
0:35:09–0:35:14
Da findet «autophagische Schleifen» statt, also quasi eine Art «Kai» betreibt
0:35:14–0:35:17
Inzucht mit sich selber und degeneriert dann auch.
0:35:17–0:35:21
Das finde ich auch lustig auf eine Art, also es ist genau der gleiche Effekt,
0:35:21–0:35:26
wie wenn im Dorf der Genpool zu wenig durchmischt wird.
0:35:26–0:35:31
Ist das auch im grossen globalen Dorf, wenn der Inhalt, Genpool,
0:35:31–0:35:36
zu wenig durchmischt wird und alles nur noch kein ist, findet genau den gleichen Effekt statt.
0:35:36–0:35:42
Und dann haben wir in 10 Jahren einfach ein völlig degeneriertes Web und dann
0:35:42–0:35:46
knallt es und es explodiert und wir können wieder von vorne anfangen.
0:35:46–0:35:53
Wäre das ein schöner Vorstellungsverfahren? Oh nein, dann haben wir animierte GIFs. Okay.
0:35:55–0:35:59
So. Wie hat das geheißen? Working Programme? Nein, wie hat das geheißen?
0:35:59–0:36:01
So eine Baustelle. Under Construction.
0:36:02–0:36:06
Under Construction, genau. Und mit dem Hammer. Genau.
0:36:08–0:36:12
Under Construction. Ich freue mich darauf. Aber gut.
0:36:13–0:36:17
Lassen wir uns überraschen. In zehn Jahren reden wir darüber.
0:36:17–0:36:19
Bis dann. Macht's gut. Bis dann. Schöne Zeit.
0:36:20–0:36:22
Tschüss zusammen. Bleibt gesund. Tschüss zusammen. Tschüss miteinander.
Oder: Solange es noch Suchmaschinen noch gibt: Lasst uns über SEO reden!
Ein grosser Teil aller Inhalte im Web wird nicht für Menschen hergestellt, sondern für Maschinen – nämlich für die Crawler von Google. Sie entscheiden, welche Inhalte in der Suchmaschine an welcher Position erscheinen, und sie entscheiden, ob Firmen, Organisationen und Online-Shops gefunden werden – oder eben nicht.
Darum ist ein grosses Geschäft entstanden. Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist bestrebt, Inhalte möglichst so zu präsentieren, wie es den Crawlern gefällt. Das ist im Kern völlig legitim, doch es gibt bei der SEO auch unlautere Tricks: Links oder ganze Gastbeiträge, die gegen Geld platziert werden und nur den Zweck haben, das Ranking für ein bestimmtes Unternehmen oder Produkt bei Google zu verbessern.
Von diesen Vorgängen ahnen die meisten Nutzerinnen und Nutzer des Web nichts. Dabei liegt die Vermutung auf der Hand, dass der Einfluss der Suchmaschinenoptimierung beträchtlich ist und das Web massiv anders aussehen würde, wenn es sie nicht gäbe – auch wenn keine Studien darüber existieren, wie, wo und in welchem Mass die Manipulationen uns begegnen und unser Online-Erlebnis trüben.
Matthias hat über die Jahre diverse Angebote erhalten, in seinem Blog selbst Links und Schleichwerbung gegen Geld zu platzieren. Er hat diverse Beispiele dokumentiert und stellt nun einige Frage zur Diskussion: Wie gross ist dieses Problem? Würde Google in der Pflicht stehen, mehr dagegen zu tun und Transparenz zu schaffen? Oder bräuchte es gar Gesetze zum Schutz der Integrität des Webs?
Die Links zur Episode
SEO und Linkbaiting
Einige Beispiele
Wie gross ist dieses Problem?
Beitragsbild: Ein wichtiger (?) Eintrag im Pflichtenheft von jedem Webmaster ist die Suchmaschinenoptimierung (Tobias Dziuba, Pexels-Lizenz).
Ähnliche Beiträge