Transkript anzeigen (falls vorhanden)
0:00:03–0:00:07
Bob Dylan hat ein blaues Puff, Tangled Up in Blue.
0:00:10–0:00:14
Okay, das war wieder der kurze Jingle. Dann nehmen wir noch mal einen anderen
0:00:14–0:00:15
kurzen, nämlich diesen.
0:00:16–0:00:18
Ihr hört die Radio-Stoppfilter.
0:00:18–0:00:22
Und da ist der Digi Chris, hallo, auch Tangled Up in Blue.
0:00:23–0:00:29
Ja, hello, hello. Und für einmal kennt Jingle mit 96.3.
0:00:30–0:00:34
Ja, das ist wahr. Und weisst du, was mir aufgefallen ist? Jetzt habe ich das
0:00:34–0:00:37
Gefühl gehabt, ich habe doch den Bob Dylan vor einer Woche schon gespielt.
0:00:38–0:00:44
Und ich glaube, wir haben nochmal genau die gleiche Playlist rezipiert.
0:00:44–0:00:48
Vom letzten Dienstag. Aber es war heiss gewesen. Jetzt ist es nicht mehr so
0:00:48–0:00:51
heiss, aber vielleicht hat jemand ein bisschen gelitten unter diesen Hits.
0:00:52–0:00:55
Aber ich habe dann noch ein Zückchen für euch.
0:00:56–0:01:00
Der Etienne, Freund von dieser Sendung, hat uns noch einen Song die ich dann
0:01:00–0:01:03
nachher gerade noch spielen muss.
0:01:03–0:01:07
Ich muss mich daran erinnern, dass wir pünktlich anfangen muss ich so in zwei
0:01:07–0:01:10
Minuten dann ungefähr spielen, dass wir dann pünktlich anfangen.
0:01:10–0:01:14
Also Etienne, der war vor kurzem mal in dieser Sendung, könnte wieder mal kommen
0:01:14–0:01:16
finde ich, warum auch nicht.
0:01:16–0:01:20
Und, aber jetzt eine andere Frage, Tigi Chris, Tangled Up in Blue,
0:01:20–0:01:24
habe ich gesagt, oder Tangled Up schon in Ferienvorfreude?
0:01:25–0:01:30
Ich habe ja eigentlich meine Ferien schon auf der Schiffe verballert. Das haben wir ja gehört.
0:01:30–0:01:34
Ich habe nicht mehr so viele Ferientage.
0:01:34–0:01:40
Es wäre noch lange für eine Kreuzfahrt, aber in der Regel habe ich meine Ferientage,
0:01:41–0:01:47
verballert und bei uns heisst es in jedem Teammeeting bitte eure Ferienplanung.
0:01:47–0:01:51
Ich bin relativ gut da. Ich habe glaube ich noch 8 Tage.
0:01:51–0:01:55
5 könntest du übernehmen. Also ich bin gut. wenn er dabei ist.
0:01:55–0:02:00
Also, ja, das mit dem... Ah, ich habe sowieso noch Ferienwoche aus den 90er Jahren.
0:02:01–0:02:05
Das ist ein bisschen das Problem, das du ansprichst. Aber ja,
0:02:05–0:02:10
genau, ich weiss nicht genau, wie dann das jemals wird rauskommen mit diesen Ferien.
0:02:10–0:02:16
Ob es dann irgendwann mal sagen, jetzt ist genug Heidunen, jetzt musst du es
0:02:16–0:02:18
irgendwie abgeben oder so. Keine Ahnung.
0:02:18–0:02:22
Also, der Etienne, aber sonst... Nein, wir reden dann gerade...
0:02:22–0:02:25
Du bist zwar dann nicht so in der richtigen Stimmung für das Thema,
0:02:26–0:02:29
wir haben nämlich nochmal das Ferien-Thema, dann bist du eigentlich gar nicht
0:02:29–0:02:32
der richtige Ansprechpartner für das.
0:02:32–0:02:39
Also eben, ich habe noch acht Tage habe ich noch, dank dem schönen Tool Interflex.
0:02:40–0:02:41
Hallo Beat, du hörst mich einmal zu.
0:02:43–0:02:47
Ja, also acht Tage hätte ich noch, es würde nochmal für eine Schiffsfahrt lang,
0:02:47–0:02:52
aber vielleicht wird es auch noch irgendwie am Laga Maggiore etwas.
0:02:52–0:02:58
Also gut, und jetzt hören wir den Song «Toi, toi, toi, toi, toi, Mann» von Pathos.
0:02:59–0:03:03
Ich weiss nicht genau, was der Titel ist und was die Band, aber der Etienne
0:03:03–0:03:05
sagt, das ist gut und wir müssen jetzt hören und jetzt hören wir es.
0:03:15–0:03:19
Niemand denkt an dich, doch du bist du.
0:03:24–0:03:29
Jetzt ist das Rätsel gelöst, was mit Toi Toi gemeint ist, nämlich die WC,
0:03:29–0:03:34
die man, wenn man an diesen Festivals ist, leider dann ab und zu aufsuchen muss.
0:03:34–0:03:39
Ein würdiger Song für diesen Sender und für diesen Anlass, würde ich sagen.
0:03:46–0:03:52
Herzlich Willkommen zu Nerdfunk.
0:03:54–0:04:02
Hier ist der Nerdfunk mit den letzten von uns, noch ein Dreiteil zu der Sommerferien-Vorbereitung.
0:04:02–0:04:06
Und ich würde sagen, der Song von vorher war gerade die richtige Einstimmung, Chris.
0:04:07–0:04:11
Wenn du nicht nach diesem Song nach einem Open-Air-Festival gehen möchtest,
0:04:11–0:04:16
dann müssen wir das Toi Toi-WC aufzuchen und dann Ich kann dir mal einen Blick
0:04:16–0:04:18
riskieren, was es schon drin hat.
0:04:19–0:04:23
Also für die, die uns nicht live hören, ihr habt auch etwas verpasst.
0:04:24–0:04:27
Etienne hat uns einen schönen Song geschickt. Also wenn wir jetzt sagen,
0:04:28–0:04:30
euch ist das verleidend mit diesen Open-Ans und so.
0:04:30–0:04:33
Ihr bleibt lieber zuhause oder ihr geht an den Strand.
0:04:33–0:04:39
Auf jeden Fall wollt ihr etwas machen, was ihr euch autonom unterhaltet mit
0:04:39–0:04:44
Podcasts, mit Filmen, mit Fernsehserien, mit Büchern.
0:04:44–0:04:50
Dann sind wir genau richtig da. Wir haben Tipps und Tricks, was ihr euch zu Gemüte führen könnt.
0:04:51–0:04:55
Ich fange gerade mal an. Kevin, leider verhindert, aber er hat gesagt,
0:04:56–0:05:01
F1 steht für Formula One mit dem Brad Pitt.
0:05:02–0:05:05
Es sei ein super Kinofilm, aber auf dem Fernsehen muss man ihn nicht schauen.
0:05:06–0:05:09
Formel 1 im Kino. Digi Chris, etwas für dich?
0:05:11–0:05:15
Klar, es gibt Filme, wo du besser im Kino schaust.
0:05:15–0:05:19
Für mich der Klassiker würde mich wahrscheinlich Kevin zustimmen,
0:05:19–0:05:23
Jurassic Park eben mit dem Boom, Boom, Boom mit Effekt.
0:05:24–0:05:27
Ich habe jetzt halt, ja, ich sage jetzt das Wort mal wieder,
0:05:28–0:05:30
irgendwie alle Monate muss ich mal sagen, Bits und so.
0:05:32–0:05:35
Jetzt darfst du es nicht mehr sagen, wenn sie uns nie erwähnen.
0:05:36–0:05:42
Ja, haben sie den Dings erwähnt? Also ich glaube, es ist ziemlich ein ziemlich
0:05:42–0:05:46
aufwendig produzierter Film.
0:05:46–0:05:50
Ich glaube, sie haben viel ins Marketing da.
0:05:50–0:05:52
Also ich persönlich sage «Couldn't
0:05:52–0:05:57
care less». Formel 1 interessiert mich nicht, egal in welcher Form.
0:05:57–0:06:01
Ob in echt, mit Auto, ob im Kino, ob sonst irgendwo.
0:06:01–0:06:05
Vielleicht höchstens noch die mit der Karrierabahn, aber das ist ja nicht Formel
0:06:05–0:06:07
1 in dem Sinn. Für das wäre ich zu haben.
0:06:08–0:06:12
Also, Kevin ist nicht da, kann das nicht verteidigen, muss mit meinem Verdikt leben.
0:06:13–0:06:17
So ist es. Manchmal ist das hart. Also, und wir fangen an.
0:06:17–0:06:22
Und du darfst Digi Chris wählen, mit was du lieber anfangen möchtest.
0:06:22–0:06:27
Mit Serien, mit Podcasts oder mit Büchern bzw.
0:06:28–0:06:33
Hörbüchern. Also, ich fahre vielleicht mit etwas an, was nicht mal alles von einem ist.
0:06:34–0:06:40
Ich habe eben so, wie sagen wir, Video Training. Also, hä, was? Wie nennt man das?
0:06:41–0:06:46
So eine Videoschulung. Ja, das nennt man tödliche Langeweile.
0:06:46–0:06:51
Das heisst, dann sagt man Webinar und das ist das Schlimmste, was gibt es.
0:06:51–0:06:58
Genau, nein, ich habe einfach einmal versucht, oder meine ganzen Server auf
0:06:58–0:07:01
Docker zu bringen und ich habe da irgendeine,
0:07:02–0:07:07
Docker-Schulung und ja, bis jetzt habe ich es irgendwie auch noch zu Lektion
0:07:07–0:07:08
1 geschafft, nach dem Motto, ja,
0:07:09–0:07:13
ja, auf Linux hast du Docker Auf dem Mac musst du das machen,
0:07:13–0:07:14
auf Windows musst du das machen.
0:07:15–0:07:22
Ja, das wollte ich auch mal machen. Aber du, wir wollten doch Unterhaltung machen, nicht?
0:07:22–0:07:33
Ja, aber wenn du das im Sommer machen willst, mit was fange ich jetzt an?
0:07:35–0:07:40
Mit dem Dockerman auf YouTube. Dockerman ist vielleicht eine Person,
0:07:40–0:07:46
und ich weiss, die ist sehr kontrovers, das ist der Herr Jeremy Clarkson. Der sagt mir nichts.
0:07:47–0:07:52
Der ist Top Gear, der... Ah, nein, das ist ja Formel 1, nur ein bisschen anders.
0:07:52–0:07:56
Ja, und der hat ja mehrere Serien.
0:07:56–0:08:00
Eine Serie, die er hat, ist halt eben Grand Tour, die Autoserie,
0:08:01–0:08:04
die ich als ÖV-Fahrer auch absolut genial finde.
0:08:05–0:08:09
Und er hat auch noch eine Serie Clarksons Farm, wo er irgendwie anfängt,
0:08:10–0:08:12
einen Bauernhof zu übernehmen.
0:08:12–0:08:14
Und ich habe es bei mir auf dem Nass.
0:08:15–0:08:19
Und ich habe es irgendwie nicht über die ersten fünf Minuten.
0:08:21–0:08:25
Von der ersten Serie geschafft. Nicht, weil ich die Serie blöd finde,
0:08:26–0:08:31
sondern einfach, weil, das kannst du vielleicht auch, du kommst immer auf andere Gedanken.
0:08:32–0:08:37
Das heisst, es ist langweilig. Nein, nein, ich sage nicht, es ist langweilig,
0:08:37–0:08:39
aber du schaust halt sehr rein,
0:08:40–0:08:46
dann tippst du irgendwas am iPad, machst dort was und je nachdem kommt halt,
0:08:46–0:08:51
ja, bist aber noch ein Upgrade im SAP und kommt das noch und dann, oh,
0:08:52–0:08:55
ups, Tag schon wieder vorbei, gehst du schlafen, also, nein, ähm.
0:08:56–0:08:58
Einfach, dass ich die Serie mal betrachten will.
0:08:58–0:09:01
Wie gesagt, was Clarkson gemacht
0:09:01–0:09:07
hat, dass er an einem Mitarbeiter eine Tatsache geht, absolut nicht.
0:09:09–0:09:13
Aber ist es jetzt eine Empfehlung oder nicht, DigiChris?
0:09:14–0:09:19
Eben, schauen Sie es mal zehn Minuten an. Und wenn Sie es halt absolut dumm
0:09:19–0:09:24
finden, dann löschen Sie es weiter oder gehen Sie zur nächsten Netflix-Serie.
0:09:24–0:09:27
Und wenn ihr es gut findet, dann geht ihr weiter.
0:09:28–0:09:30
Genau. Die nächste Netflix-Serie ist Stichwort.
0:09:31–0:09:33
Ich würde sagen, probieren sie mit Hacks.
0:09:33–0:09:38
Das ist eine Serie, die klingt so, als würden sie eigentlich im digitalen Umfeld
0:09:38–0:09:45
spielen und als ob irgendwelche Hacker und Cyberkriminelle drin vorwürden kommen.
0:09:45–0:09:46
Aber das ist nicht der Fall.
0:09:47–0:09:52
Weder Deva noch Deborah sind Cyberkriminelle. Die beiden kommen in dieser Serie vor.
0:09:52–0:09:57
Und die eine Frau, Deborah Vance, und ich glaube, sie ist nicht verwandt mit
0:09:57–0:10:00
dem JD und ich glaube, die Serie ist schon gestartet worden,
0:10:00–0:10:05
bevor der JD uns heimgesucht hat.
0:10:05–0:10:12
Sie spielt in Vegas, Las Vegas, und die Deborah spult dort zu ihrem Comedy-Programm
0:10:12–0:10:18
ab seit Jahren und dann kommt sie in Begegnung mit Eva,
0:10:18–0:10:23
die hat geschrieben für eine Serie, ist dort aber rausgeflogen,
0:10:23–0:10:28
weil sie einen ungebührlichen Witz auf Twitter gemacht hat,
0:10:29–0:10:33
ist sie gecancelt worden und jetzt müssen die beiden Frauen sich miteinander
0:10:33–0:10:36
abmühen und irgendwie auskommen.
0:10:37–0:10:41
Und das ist recht gut. Ich finde, das ist eine gut erzählte Serie,
0:10:41–0:10:47
die lustige und spannende und auch überraschende Wendungen drin hat,
0:10:47–0:10:49
die ich nicht immer alle so sehe. kam.
0:10:50–0:10:55
Und ich habe dann am Schluss auch herausgefunden, warum sie Hacks heisst und
0:10:55–0:11:03
den Begriff Hacks gibt es eben auch in dem Stand-up Comedy-Bereich und dort ist es,
0:11:04–0:11:06
bezeichnet es etwas anderes, aber ich sage jetzt nicht, weil ich nicht allzu
0:11:06–0:11:09
viel Spoiler, was es dort bezeichnet.
0:11:09–0:11:15
Und dann schiebe ich gerade noch zwei Tipps nach. Der Mo, das ist der Mo Najjar,
0:11:15–0:11:20
das ist ein so ein ganz normaler Amerikaner, könnte man meinen.
0:11:21–0:11:27
Der in Amerika sein Leben lebt. Man findet dann allerdings mit der Zeit heraus,
0:11:27–0:11:28
dass er ein Einwanderer ist.
0:11:29–0:11:34
Er ist eigentlich ein Palästinenser und wie er so das Leben spielt,
0:11:34–0:11:41
er hat keinen Pass und muss immer schauen, dass er nicht ausgewiesen wird.
0:11:41–0:11:42
Und das passiert ihm dann tatsächlich.
0:11:43–0:11:48
Er strandet dann am Ende der ersten Staffel in Mexiko.
0:11:48–0:11:52
Und man muss irgendwie schauen, mit all diesen illegalen Immigranten,
0:11:52–0:11:57
wenn er wieder in das Land zurückkommt, wo er eigentlich sein ganzes Leben gelebt
0:11:57–0:12:00
hat und kennt und seine Heimat bezeichnen würde.
0:12:01–0:12:04
Und das finde ich ein sehr interessantes und Perspektivenwechsel.
0:12:05–0:12:11
Wo man sieht, dass es eben das mit den In- und Ausländern und mit den Immigranten
0:12:11–0:12:15
und denen, die schon immer dort gelebt haben, dass das eben nicht so eine einfache Trennung ist.
0:12:15–0:12:19
Und am Schluss, man hat dann in der zweiten Staffel angemerkt,
0:12:19–0:12:26
dass das ganze Drama um den Gaza-Krieg und so ein bisschen dazwischen gekommen ist.
0:12:26–0:12:33
Das überschattet natürlich so eine Serie. Aber ich finde, der Schluss ist ein bisschen schwierig.
0:12:33–0:12:37
Er war mir ein bisschen zu dick aufgetragen, aber andererseits,
0:12:37–0:12:40
Message finde ich bis ganz zum Schluss gut.
0:12:40–0:12:52
Das kann man unbedingt anschauen, wenn man sich nicht komplett aus dem realen Leben nehmen möchte.
0:12:53–0:12:59
Sondern die Welt und was passiert, spielt auch in meinen Sommerferien eine gewisse Rolle.
0:13:00–0:13:02
Dann ist das mal etwas, das man anschauen kann.
0:13:03–0:13:06
Eine Podcast-Empfehlung hätte ich gerne von dir, Digi Chris.
0:13:06–0:13:10
Und zwar eine, die du sagst, die ist mitten in der Szene.
0:13:11–0:13:13
Also ich muss sagen, sie hat...
0:13:14–0:13:19
Du hättest mal etwas mit Kreuzfahrten zu tun. Ich bin irgendwo mal aus dem Zug
0:13:19–0:13:24
gelaufen und da habe ich irgendjemanden gehört von Terroir und Adiletten.
0:13:25–0:13:27
Seid ihr das was? Nein.
0:13:28–0:13:33
Es ist offenbar und ich habe jetzt ja, ich hätte mich so besser vorbereitet,
0:13:33–0:13:38
ich habe jetzt nur 10 Sekunden geschaut oder gehört, es ist anscheinend ein
0:13:38–0:13:40
We-Podcast und also Zitat,
0:13:41–0:13:44
im Podcast sprechen der bekannte,
0:13:45–0:13:52
Weinexperte Curly und er leiten der Winzer und Zummi Willi Schögl mit unterschiedlichen Gästen.
0:13:53–0:13:55
Von Spitzenwinzern über Gastronomen
0:13:55–0:13:59
bis hin zu prominent über Weingenuss und all ganz andere Themen.
0:13:59–0:14:04
Also einfach so etwas, ja, ich habe gerne mal ein Glas wie, gut,
0:14:04–0:14:08
ich bin eher ein Biertrinker, aber wie gesagt, das Lustige ist einfach,
0:14:08–0:14:13
dass ich auf den Podcast gekommen bin, Und ich bin halt aus dem Bus, äh, nicht Bus, sorry,
0:14:13–0:14:16
zugelaufen, habe irgendwie gehört, ja, den Podcast musst du hören.
0:14:16–0:14:21
Und ich natürlich, wenn ich das Wort Podcast höre, wenn ich Kopfhörer unten
0:14:21–0:14:24
habe, ja, aber was ist denn das für einen?
0:14:24–0:14:31
Und ja, ist sicher mal was, wo man sich an, ja, reinhören.
0:14:31–0:14:35
Ja, also jetzt müssten wir eigentlich fast noch wissen, welches das dann der
0:14:35–0:14:40
beste Bier-Podcast ist, wo es gibt. Da hast du sicher unzählige, ja.
0:14:40–0:14:44
Also, da hätte ich mich jetzt vorbereiten müssen, aber ich weiss nicht.
0:14:45–0:14:48
Ich finde, ja doch, ich verstehe es auf eine Art.
0:14:49–0:14:52
Wie soll ich sagen, es gibt ja auch die Faszination der Kochsendungen,
0:14:53–0:14:54
die ich zu einem gewissen Grad
0:14:54–0:14:59
nachvollziehen kann. Ich bin jetzt kein intensiver Kochsendungsschauer.
0:15:01–0:15:03
Aber, ja, vielleicht funktioniert das auch. Aber allerdings,
0:15:03–0:15:07
wenn sie dann anfangen zu beschreiben, und so möchte ich das schon immer noch
0:15:07–0:15:09
ausprobieren. Also, ich habe zwei Podcasts.
0:15:10–0:15:15
Der eine geht Digi Chris Meso in dein Fachgebiet, nämlich das Fernsehen.
0:15:16–0:15:19
Ich habe ihn vor allem wegen Anja Rützel gehört.
0:15:20–0:15:24
Ich weiss auch nicht genau, ich habe eine Schwäche für diese Frau.
0:15:24–0:15:25
Ich finde sie einfach lustig.
0:15:26–0:15:31
Sie war einmal beim Böhmer-Bann und Schulz in ihrem Podcast.
0:15:31–0:15:35
Sie war einfach die lustigste, mit Abstand lustiger gewesen,
0:15:35–0:15:36
als die beiden anderen zusammen.
0:15:37–0:15:40
Ich habe sie schon früher gesehen oder gehört in einem anderen Podcast.
0:15:40–0:15:45
Sie hat einen neuen Podcast, der heisst Sendepause-Fehlanzeige.
0:15:45–0:15:48
Und dort geht es um etwas, wo ich null Ahnung habe davon.
0:15:48–0:15:53
Chris, du kannst mir gerade sagen, ob du das zum Publikum dort gehörst.
0:15:53–0:16:00
Die tut so Reality-TV-Fernsehsendungen besprechen, zum Beispiel Kampf der Reality-Stars
0:16:00–0:16:02
oder Temptation Island.
0:16:02–0:16:05
Ich würde dich noch einschätzen als einer, der Temptation Island schaut.
0:16:05–0:16:07
Ist das eine Unterstellung?
0:16:08–0:16:15
Ist es eine Unterstellung? Also das Einzige, wo wahrscheinlich wirklich an Reality die hinkommt.
0:16:16–0:16:23
Ja, eben, am Rab seine Dings habe ich geschaut. Ja, schlag dann irgendwie das andere.
0:16:24–0:16:29
TV Total. Du gewinnst dir nicht die Million mit Stefan Rab. Das war so.
0:16:30–0:16:36
Aber sonst, nee, bin ich jetzt echt nicht der Reality-Ding. Ich eben auch nicht, ja.
0:16:36–0:16:44
Der Rab hat ja in seiner Sendung die Reality-Format kommentiert und und er hat
0:16:44–0:16:49
glaube ich auf einen immer reingetragen, jetzt ist es mir ein Falle.
0:16:49–0:16:52
Ich glaube er war sogar auf Sport 1.
0:16:52–0:16:55
Also da kann er auch nicht mehr weiterhelfen.
0:16:56–0:16:59
Irgendeine Beauty-Sendung, die Models gekommen sind.
0:17:02–0:17:07
Also ich kenne mich nicht aus mit Reality TV, das kann ich jetzt da,
0:17:07–0:17:11
offiziell gestehen. Das Interessante finde ich, dass man über so ein.
0:17:14–0:17:19
Sinnloses Thema kann, wo du sagen kannst, wieso musst du zu diesem Fernsehprogramm,
0:17:19–0:17:22
wo die meisten, wenn ich keine Beziehung dazu haben,
0:17:22–0:17:29
noch eine Meta-Ebene aufmachen und dann quasi dich absolut ernsthaft und seriös
0:17:29–0:17:31
mit diesen Themen auseinandersetzen.
0:17:31–0:17:36
Und das finde ich einfach medial und so von der Idee her finde ich das wahnsinnig
0:17:36–0:17:38
spannend und eine gute Idee.
0:17:38–0:17:42
Das Problem ist dann eben, wenn du gar keine Ahnung hast, dann ist der Podcast
0:17:42–0:17:46
trotzdem ein bisschen schwierig. Aber ich würde sagen, hört vielleicht ein, zweimal ein.
0:17:47–0:17:52
Sie schreiben ja mich um welche Themen es geht und wenn ihr beim einen oder
0:17:52–0:17:54
anderen eine Ahnung habt, kommen wir vielleicht trotzdem daraus.
0:17:54–0:17:59
Aber ich habe noch einen zweiten Tipp und der spielt jetzt voll in unserer Liga.
0:18:00–0:18:05
Der heisst der Podcast Firewall ist vom Spiegel mit der Sandra Sperber und dort
0:18:05–0:18:10
geht es darum, also Also der Claim to Fame von diesem Podcast ist, oder die Prämissen ist.
0:18:11–0:18:16
Sagen sie, jedes System hat eine Schwachstelle und wir, und es gibt Leute,
0:18:16–0:18:20
die diese Schwachstelle finden und in diesem Podcast wird dann erzählt,
0:18:20–0:18:22
wie man diese Schwachstelle findet.
0:18:22–0:18:29
Jetzt gerade die neuesten Folgen sind über die RAF Terroristen im Untergrund,
0:18:29–0:18:31
wo sich jahrelang versteckt haben.
0:18:32–0:18:37
Daniela Klete zum Beispiel. Sie haben sich eigentlich gar nicht so wahnsinnig gut versteckt.
0:18:37–0:18:39
Sie sind einfach ein bisschen zu Berlin, unter einem falschen Namen haben sie
0:18:39–0:18:44
dort gewohnt und niemand hat es jahrzehntelang gemerkt. Das wird erzählt.
0:18:44–0:18:52
Dann auch AfD und Schmiergeld, also wie der eine AfD-Politiker sich aus China finanzieren lassen.
0:18:52–0:18:57
Dann so Finanzinfluencer, wie die so funktionieren. Der Immo Tommy,
0:18:58–0:19:04
wie der sein Netzwerk aufgebaut hat und dann natürlich am spannendsten vielleicht
0:19:04–0:19:06
für das Publikum von dieser Sendung.
0:19:07–0:19:16
Ein Zweiteiler zum Elon Musk, wie der an Macht und an Zeiten von Donald Trump
0:19:16–0:19:19
kam, wo ja jetzt, wie wir wissen, die Bromance ist wieder vorbei.
0:19:20–0:19:22
Jetzt gibt es ja dann sogar die American Party.
0:19:24–0:19:29
Ich finde ja das noch lustig, dass die sich jetzt so ... Es kommt nicht ganz
0:19:29–0:19:30
so überraschend, aber genau.
0:19:31–0:19:37
Da geht es jetzt um den Aufstieg von Elon Musk und was der für Karriere hinter sich hat.
0:19:37–0:19:41
Und wenn du gerade noch einen hast, Chris, einen Podcast, sonst schiebe ich
0:19:41–0:19:47
gerade noch zwei Podcasts hintendrin für Leute, die nichts mit Tech zu tun haben
0:19:47–0:19:49
und finden, es sollte menschlafen. Habe ich dann noch zwei Tipps.
0:19:50–0:19:54
Also ich habe jetzt halt tatsächlich schnell meinen Podcatcher aufgemacht und
0:19:54–0:19:59
das eine ist fast schleichwärm für dich. der nennt sich Apropos,
0:19:59–0:20:03
das ist der Dagi-Podcast, der jeden Tag kommt, da bist du auch schon gewesen.
0:20:03–0:20:04
Ich bin dort auch schon gewesen, ja.
0:20:05–0:20:09
Da geht es um diverse Themen, also warte, jetzt muss ich schnell schauen,
0:20:09–0:20:10
was ist das letzte Thema gewesen?
0:20:11–0:20:14
Heute Morgen, die Publi-Bikes, wenn man wo.
0:20:16–0:20:22
Zwei von meinen Gespärchen sind, mit diesen Publi-Bike-Velos ein Türchen machen,
0:20:22–0:20:26
sie wollten, glaube ich, ins Tessim fahren und es ist recht lustig wurde.
0:20:26–0:20:31
Also, den habe ich jetzt noch nicht gehört. Ich finde es wirklich, es ist gut produziert.
0:20:31–0:20:37
Es ist auch tatsächlich eine schöne Themenauswahl.
0:20:37–0:20:41
Eben also mal Publi-Bikes, mal Kochen, eben halt auch mal KI und alles.
0:20:42–0:20:44
Also, kann ich empfehlen? Ja.
0:20:45–0:20:49
Also, jetzt nicht, nein, ich bin nicht gesponsert.
0:20:49–0:20:57
Was ich auch noch habe, die IT-Woche von InsideIT und Ich sage jetzt Vetterstöne
0:20:57–0:21:01
von SRF, das sind jetzt einfach so die Podcasts, die bei mir da oben sind und
0:21:01–0:21:04
ich habe sie noch nicht gehört, aber nicht, weil sie irgendwie langweilig sind, aber...
0:21:05–0:21:11
Wenn ein Podcast dumm ist, würden sie rausschmeissen. Ja, kann man durchaus hören.
0:21:11–0:21:16
Und wenn der Dagi-Podcast in Anführungszeichen kommerziell ist,
0:21:16–0:21:19
finde ich, es ist wirklich absolut angenehm.
0:21:20–0:21:23
Und eben, sagst du mir ja mal einen Grüße, sie macht das super.
0:21:23–0:21:26
Ja, sie hat es gekündigt. Oh, das hätte wahrscheinlich nicht dürfen.
0:21:27–0:21:33
Ich weiss nicht, ob es schon öffentlich ist. Aber ja, sie wird demnächst den Podcast verlassen.
0:21:33–0:21:36
Und dann müsst ihr euch an eine neue Stimme gewöhnen. Ich habe jetzt noch nicht
0:21:36–0:21:38
gehört, wer die neue Stimme wird sein.
0:21:38–0:21:41
Aber lassen wir uns überraschen. Ich weiss jetzt wirklich nicht,
0:21:41–0:21:44
ob ich das hätte. Aber ich würde sagen, es versendet sich so.
0:21:45–0:21:49
Wenn wir es dann hören, ob der Tipps ist. Nein, wir lassen es drinnen.
0:21:49–0:21:52
Vielleicht streiche ich es zum Transkript raus. Nein, wahrscheinlich ist es
0:21:52–0:21:55
auch nicht so top secret, würde ich jetzt mal sagen.
0:21:55–0:22:00
Aber genau, ich habe den Apropos auch sehr gerne, auch wenn ich nicht drin vorkomme
0:22:00–0:22:05
selber, ich lasse den auch sehr gerne, gerade wegen dieser breiten Themenpalette.
0:22:06–0:22:11
Und wenn ihr des Englischen mächtig seid, dann könnt ihr einen Podcast noch
0:22:11–0:22:17
hören, den ich jetzt empfehle, welcher euch vielleicht ein bisschen bekannt
0:22:17–0:22:19
vorkommt. Und es ist wahrscheinlich nicht von ungefähr.
0:22:20–0:22:24
Der heisst «The Daily» von den New York Times. Und ich behaupte jetzt wahrscheinlich
0:22:24–0:22:29
nicht zu viel und tritt niemandem zu nahe, wenn ich sage, das Apropos ist er
0:22:29–0:22:31
so ganz leicht inspiriert,
0:22:34–0:22:38
Und die New York Times haben natürlich noch etwas mehr Ressourcen,
0:22:38–0:22:40
wo sie je nach Themen auffahren können.
0:22:41–0:22:46
Er ist natürlich sehr amerikazentriert. Sehr viel Donald Trump.
0:22:47–0:22:52
Wenn einem das zu viel wird, dann muss man vielleicht nicht jede Folge hören,
0:22:52–0:22:55
aber sonst auch sehr, sehr aufschlusslich.
0:22:55–0:22:59
Dann habe ich euch noch zwei Podcasts versprochen, die es menschlich,
0:22:59–0:23:02
wenn ihr nichts mit dem Tech zu tun habt.
0:23:02–0:23:06
Telephobia von Lea Utz, die ist vom Bayerischen Rundfunk.
0:23:07–0:23:11
Ich habe das unter dem Titel das Gegenteil von True Crime.
0:23:12–0:23:17
Es ist zwar schon True, aber es ist kein Crime, sondern es sind so Alltagsdinger.
0:23:17–0:23:21
Die Idee ist eigentlich, Telephobia den Namen verraten sie ein bisschen.
0:23:21–0:23:27
Es sind Leute, die eigentlich schon seit Ewigkeit einen Telefonanruf vor sich anschieben.
0:23:27–0:23:32
Meistens hat es etwas zu tun mit ihrem Leben, mit ihrer Vergangenheit,
0:23:32–0:23:39
wo sie aufschaffen und irgendetwas abschliessen oder vielleicht neu beleben oder wie auch immer.
0:23:39–0:23:45
Also anschliessen bei einem Ereignis in der Vergangenheit, indem sie jemandem
0:23:45–0:23:50
anrufen, jemandem eine Frage stellen, jemandem mit etwas konfrontieren und sich
0:23:50–0:23:52
selber mit konfrontieren.
0:23:53–0:23:57
Und wenn die Leute sich das nicht getrauen, dann können sie Lea Bescheid geben
0:23:57–0:23:59
und die hilft ihnen dann anzuleuten.
0:23:59–0:24:02
Und das ist, da menschelt es wirklich.
0:24:02–0:24:06
Und da hat es ein paar ganz, ganz berührende Folgen drin.
0:24:07–0:24:14
Die gar nichts mit Tech zu tun haben, aber die zeigen, wie auch das Medium Podcast.
0:24:16–0:24:21
Unsere Anteilnahme beführen kann und uns hilft, unsere Tude von jemandem einversetzen
0:24:21–0:24:25
und sagen, ja, wir können es an dieser Stelle genauso gehen.
0:24:25–0:24:32
Und der zweite, den ich noch habe, der nimmt einen auch ein bisschen mit,
0:24:32–0:24:34
aber auf eine andere Art und Weise.
0:24:34–0:24:42
«Liberty Lost» ist eine investigative Recherche im evangelikalen Milieu der USA.
0:24:44–0:24:50
Eben, das sind religiöse Fundamentalisten und wenn du den hörst, dann findest du, hey,
0:24:51–0:24:57
es gibt im Fall, kommen nicht immer mit irgendwelchen Extremisten in,
0:24:57–0:25:00
was weiss ich was, in muslimischen Ländern oder wo auch immer.
0:25:00–0:25:04
Wenn man dort gerade anschaut, die christlichen Fundis sind kein Dreck besser.
0:25:04–0:25:09
Also wenn die mit Frauen umgehen, die halt bevor sie geheiratet sind,
0:25:10–0:25:18
aus dem Teenageralter schwanger werden, ist wirklich recht betrübend und das wird da aufgeschafft.
0:25:18–0:25:22
Und vor allem, was vielleicht dann doch ein Unterschied ist zu den Amerikanern
0:25:22–0:25:28
und anderen Ländern, dort gibt es tatsächlich so einen von diesen Evangelikalen,
0:25:28–0:25:32
nämlich den Jerry Falwell, heisst er genau.
0:25:32–0:25:39
Das ist ja auch der Kopf hinter dem ganzen Kampf gegen Abtreibung und so.
0:25:39–0:25:45
Ja, ja, sagen wir was. Der hat es geschafft, aus dem tatsächlich auch noch ein
0:25:45–0:25:48
Business zu machen. Und das ist schon recht.
0:25:49–0:25:58
Und es zeigt vor allem auch, es gibt zwar jetzt in Zeiten von Trump einen riesen Backlash,
0:25:58–0:26:05
wo halt all diese reaktionären Sachen wieder hochkommen. Aber man sieht das schon auch.
0:26:06–0:26:13
Es passiert nicht einfach aus dem Nichts, sondern auch die reaktionären Kräfte
0:26:13–0:26:17
und Ideen waren in diesen Vereinigten Staaten nie verschwunden.
0:26:17–0:26:18
Sondern die gab es immer.
0:26:18–0:26:24
Und die kann man jetzt halt bewirtschaften und wieder wecken und aufschaukeln.
0:26:24–0:26:28
Das erklärt schon auch nochmals einiges. Also das wäre noch mein Tipp.
0:26:28–0:26:34
Und dann, ui, ich habe gewusst, wir haben keine Chance, nur ansatzweise da durchzukommen.
0:26:35–0:26:39
Und jetzt kannst du noch mal sagen, Digi Chris, Bücher oder Hörbücher?
0:26:39–0:26:43
Oder, nein, Filme und Serien haben wir schon durch.
0:26:43–0:26:46
Dann sind wir fast schon bei den Büchern und Hörbüchern.
0:26:46–0:26:51
Aber was für ein Thema willst du da haben? Einer technisch oder eher überhaupt nicht technisch?
0:26:52–0:26:58
Es ist nicht technisch. und es geht tatsächlich um einen Held meiner Jugend.
0:26:58–0:27:01
Nämlich? Das ist Thomas Gottschalk.
0:27:02–0:27:07
Ah, den hättest du vorher können. Der hat doch genau das Trash-TV gepasst.
0:27:08–0:27:11
Wobei, nein, er war gar nie so Trashig, er eigentlich, früher.
0:27:12–0:27:14
Also, halt, wehten das, ja.
0:27:16–0:27:22
Ich bin Jahre 81, war für mich eine Sendung, die ich als Kind schaute.
0:27:23–0:27:28
Er schrieb ein Buch, ungefiltert. Er schreibt vielleicht Sachen,
0:27:29–0:27:31
die teilweise grenzwertig sind.
0:27:33–0:27:38
Er sagte in der letzten Wettbewerbssendung, man kann nichts mehr sagen.
0:27:39–0:27:44
Hat er in der Sendung mit einer der grössten Reichweite gesagt,
0:27:44–0:27:45
man könne nichts mehr sagen.
0:27:46–0:27:49
Ich bin jetzt auch noch nicht so weit.
0:27:51–0:27:56
Aber im Ernst, erzählt er auch noch, wie es früher war und kommt ein bisschen Nostalgie über.
0:27:56–0:28:02
Einfach nur zu meinem alten Mann, der nicht mehr ganz mit dem Leben zurecht
0:28:02–0:28:05
kommt, zuzuhören, das fände ich nicht so attraktiv.
0:28:05–0:28:10
Aber wenn ein bisschen Einblick kommt aus dem Nähekästchen und noch ein paar
0:28:10–0:28:14
Geschichten erzählt, die man noch nie gehört hat und so, dann könnte ich mir
0:28:14–0:28:16
das durchaus vorstellen, dass mir das auch gefallen würde.
0:28:16–0:28:20
Also, nein, es sind halt Sachen, eben, wie gesagt, wenn ich sage,
0:28:20–0:28:27
ich bin 81er, du hast halt vielleicht im 81er, also warte, wo ich halt irgendwie
0:28:27–0:28:28
Fernsehen habe können schauen,
0:28:29–0:28:33
hast du halt vielleicht, also nicht, dass das gut ist, hast du vielleicht mal
0:28:33–0:28:37
irgendwie die Schauspielerin, Ich sage jetzt wirklich nicht.
0:28:37–0:28:41
Mir etwas gelangt. Also nicht, dass ich das gut finde, aber das war halt damals so.
0:28:41–0:28:47
Ja, und er trauert in dieser Zeit ein wenig nach. Ja, und dass es halt so war,
0:28:47–0:28:48
ich habe das auch erlebt.
0:28:48–0:28:51
Nicht, dass ich es gut finde, also nicht, dass es dann Beschwerden gibt,
0:28:51–0:28:57
aber er, wie gesagt, ist halt, Entschuldigung, wirklich ein Jugendheld von mir gewesen.
0:28:58–0:29:02
Also ja, und ich weiss noch, wie meine Hochmatter teilweise,
0:29:03–0:29:08
wo sie sich immer über sein Outfit wie sagen wir.
0:29:10–0:29:17
Jetzt hat er eben einen pinken Overall und so, ja, das ist halt einfach was,
0:29:17–0:29:21
was einem eingebrannt hat, und ich sage nicht, er hat recht, nein, nein,
0:29:22–0:29:25
keine Angst, aber dass er halt doch, ja,
0:29:26–0:29:28
eine Legende ist, und ja,
0:29:29–0:29:32
eben entweder hast du das Buch, oder du hast das Hörbuch, ja,
0:29:32–0:29:34
ich müsste dann fertig lesen oder hören.
0:29:34–0:29:39
Ja, ich glaube, ich verstehe das Aber ich habe schon etwas Mühe mit dem Gott
0:29:39–0:29:42
Schalk, wenn er sich inzwischen gebärbt oder aufführt.
0:29:43–0:29:46
Dass er ihn völlig unkritisch in diesem Buch beschrieben hat,
0:29:47–0:29:50
oder schon in einem früheren Buch, wenn er dann seine Kinder abgeschlagen hat,
0:29:51–0:29:56
wenn die sich nicht so ganz anständig aufgeführt haben, finde ich jetzt schwierig.
0:29:56–0:30:01
Aber gut, dass er ein Held aus der Jugend ist, das verstehe ich.
0:30:01–0:30:05
Ich glaube, das war tatsächlich der Höhepunkt vom Fernsehen.
0:30:05–0:30:09
Aber er hat sich schon selber auch demontiert, oder?
0:30:09–0:30:12
Also ganz unschuldig an seinem heutigen Ruf ist er nicht.
0:30:12–0:30:19
Ja, also gut, Harald Schmidt, nicht verwandt, hat sich ja total demontiert.
0:30:20–0:30:29
Was hat ja der... Der war ja wirklich praktisch... Der hat praktisch wirklich AfD-Werbung gemacht.
0:30:29–0:30:35
Und wir wissen, ich glaube, gegenüber der AfD ist die SVP ein Kindergeburtstag. Also, ja.
0:30:36–0:30:41
Ja, ich weiss nicht, ob der immer schon so abgedreht war.
0:30:41–0:30:46
Aber er hat schon auch früher... Seine Polenwitze, die er schon in den 90er-Jahren
0:30:46–0:30:48
gemacht hat, sind ja schon auch immer ein bisschen schwierig.
0:30:48–0:30:55
Aber ich glaube, das wäre fast ein Thema, das wir mal separat behandeln müssten,
0:30:55–0:30:58
wenn man eigentlich mit den gefallenen Helden oder mit den Helden,
0:30:58–0:31:01
die angekratzt sind, aus der Jugend umgeht.
0:31:02–0:31:06
Das fände ich ein sehr spannendes Thema und das können wir uns ja mal auf unsere
0:31:06–0:31:08
Herbststaffeln vornehmen.
0:31:09–0:31:11
Weil, das muss ich noch schnell sagen, ich habe immer gesagt,
0:31:11–0:31:15
das sei die Vorbereitung für die Sommerferien. Wir gehen jetzt dann gerade in
0:31:15–0:31:21
die Sommerpause, also kaum ist die Sendung fertig, fängt die Sommerpause für uns an.
0:31:21–0:31:25
Sie geht bis Mitte August, nach dem 15.
0:31:25–0:31:29
Machen wir dann weiter. Zum Beispiel vielleicht mit diesem Thema,
0:31:29–0:31:35
und ich habe noch ganz, ganz schnell alle meine Buchtipps raus und das schaffe
0:31:35–0:31:36
ich hoffentlich in 90 Sekunden.
0:31:37–0:31:44
Marc-Uwe Kling, das ist der, wenn ihr ein Kind habt, dann kennt ihr garantiert das Buch vom Neinhorn,
0:31:44–0:31:50
das Kinderbuch, sehr lustig, sehr gut gemacht und Marc-Uwe Kling hat aber auch
0:31:50–0:31:55
Erwachsene-Themen und die passen recht gut in unser Spektrum hin,
0:31:55–0:31:59
die einen der Views, ist so eine Abrechnung, recht böse,
0:31:59–0:32:02
nicht ganz so lustig wie die anderen Bücher, die er geschrieben hat,
0:32:02–0:32:05
zum Beispiel Quality Land, wo ich dann noch empfehlen würde,
0:32:05–0:32:11
dass Views rechnen, mit der Aufmerksamkeitsökonomie, die wir darin stecken.
0:32:11–0:32:19
Dann Tom Hillenbrand, den kann man entweder in der technischen Sparte lesen mit.
0:32:21–0:32:24
«Hologrammatica», das ist das Buch, das mir mal Kevin Rechsteiner empfohlen
0:32:24–0:32:25
hat. Das habe ich sehr gerne gelesen.
0:32:25–0:32:29
Es gibt zwei neue Folgen oder zwei weitere Bücher in dieser Reihe.
0:32:30–0:32:33
«Cube» und «Tanatopia», die erst vor kurzem rausgekommen ist.
0:32:34–0:32:38
Und «Lieferdienst», das habe ich sehr, sehr gerne gelesen. Das ist so eine Hommage
0:32:38–0:32:42
an «Snow Crash», also dieser Film, nein, dieser Film, das Buch,
0:32:43–0:32:47
das Kultbuch von Neil Stevenson, das ihr unbedingt lesen müsst,
0:32:47–0:32:48
wenn ihr mitreden wollt.
0:32:50–0:32:53
Und «Helden» von Franz Schätzing, ein neues Buch, das dieses Jahr herausgekommen ist.
0:32:54–0:32:58
Das kann ich sehr empfehlen. Und dann habe ich noch eines, «Irsa» von Alexandra
0:32:58–0:33:01
Bröhm, das ist eine Arbeitskollegin von mir, die hat das Buch geschrieben,
0:33:02–0:33:06
so mit einem wissenschaftlichen Ansatz, wo sie mal gemerkt hat, hey,
0:33:07–0:33:11
einer von diesen Wikinger, der in so einem Wikinger-Grab gelegen ist,
0:33:12–0:33:15
wo alle davon gesprochen haben, das war gar kein Mann, sondern das war eine Frau.
0:33:16–0:33:19
Und dann hat sie sich angefangen, eine Geschichte um den Mann,
0:33:20–0:33:22
um den Kämpfer herum auszudenken.
0:33:22–0:33:28
Und das ist das Buch «Irsa» ist rausgekommen letztes Jahr. Das habe ich sehr gerne gelesen.
0:33:28–0:33:31
Das kann ich unbedingt empfehlen. Und jetzt, Digi Chris, sagen wir schöne Ferien.
0:33:32–0:33:35
Schöne Ferien. Gehen die Party. Ja, genau. Machen das.
0:33:37–0:33:42
Nerdfunk. Wenn ich nicht ein Nerdfunk zu wenig nerdig sei, reklamieren Sie auf,
0:33:42–0:33:44
nerdfunk.net statt Das ist der Punkt, ja.
0:33:47–0:33:47
Nerdfuck.
Den letzten Teil unseres grossen Sommerferien-Vorbereitungs-Spezials widmen wir den Menschen, die es sich redlich verdient haben, auf der faulen Haut zu liegen und sich berieseln zu lassen. Wir stellen Filme, Serien, Hörbücher und Podcasts vor, die es wert sind, an den Strand mitgenommen zu werden. Oder in die Alphütte, auf dem Balkon oder sogar aufs Kreuzfahrtschiff.
Wir fahren eine üppige Auswahl von zwei Dutzend Tipps auf, in denen es diverse Vorschläge aus den Interessengebieten der Nerds und Tech-Fans gibt. Aber für ein Kontrastprogramm ist gesorgt: Es gibt auch Hör-, Seh- und Lesefutter für Menschen, die sich für andere Epochen, für Seichtes und Romantisches und für Zeitkritisches interessieren.
Und da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass wir nicht alle Tipps in der Sendung unterbringen, sei heute speziell auf unsere Shownotes verwiesen: Die sind wieder einmal eine Goldgrube mit allen Tipps, die wir euch (aus Absicht oder Schusseligkeit) in der Sendung vorenthalten haben.
Die Links zur Episode
Filme
Serien
Podcasts
Die Empfehlungen
… und die Meta-Ebene: Bücher und Serien über Podcasterinnen und Podcaster
Bücher und Hörbücher
Technoid angehaucht
Ein nichttechnisches Gegenprogramm
Beitragsbild: Wir wünschen viel Spass! (Amar Preciado, Pexels-Lizenz)
Ähnliche Beiträge