Transkript anzeigen (falls vorhanden)
Oder Arthur C. Clarke? Wir leben heute in einem Zukunftsroman von früher. Visionäre Köpfe wie Isaac Asimov, William Gibson und Gene Roddenberry dachten sich abenteuerliche Geschichten mit futuristischer Technologie aus. Sie sind inzwischen nicht in allen Details wahr geworden – aber in vielen Belangen. Die Lücken sind unser Glück, wenn wir an Dystopien wie die von George Orwell denken («1984»).
Aber vielleicht kommt das noch? Im Nerdfunk wollen wir mit einer Serie die Tatsache würdigen, dass es im ersten Viertel des neuen Jahrhunderts kein Jahr ohne einen grossen technologischen Durchbruch gab, der bemerkenswerte Veränderungen mit sich brachte. Wir schauen zurück, identifizieren die Meilensteine bei der Entwicklung von Internet, sozialen Medien, Gaming, Cloud, Streaming und Dating. Vielleicht wagen wir auch die eine oder andere unserer legendären Hashtag-Prognosen, welches Science-Fiction-Buch demnächst wahr werden könnte.
In der ersten Folge knüpfen wir an unsere letzte reguläre Sendung von 2024 an und wagen einen Überblick, welches die prägendsten Ereignisse seit dem Jahr 2000 waren.
Links zur Episode
- Die grosse Computer-Zeitreise: Digital 120: Vom Abakus bis zum ersten Macintosh, Digital 121: Von Windows 1.0 bis Chrome OS
- Zeitreisen im Film und Fernsehen: Digital 175: Wir starten durch im DeLorean
- Als ein Franzose 1889 das Bildtelefon erfunden hat
- Fliegen bald die Autos – oder doch nicht? Fliegende Autos vor dem Durchbruch, Das fliegende Auto wird Realität, China’s first distributed electric-driven flying car unveiled by Southeast University, Air Taxi Company Expands in India, Selling 50 Flying Vehicles