Transkript anzeigen (falls vorhanden)
0:00:01–0:00:07
Proto-Martyr mit «Processed by the Boys». «Es regt dich doch nicht aus.» «Doch,
0:00:07–0:00:12
ich habe mich aufgewühlt als...» «Nein!» «Radio Stadtgitter.».
0:00:14–0:00:18
Wenn ihr euch, wenn ich frage, warum das der Channel so lange geht,
0:00:20–0:00:24
dann hat das wieder mit dieser einen Situation zu tun, wo wir jetzt nicht näher
0:00:24–0:00:29
darauf eingehen, sondern ich sage «Hallo, Kevin Rechsteiner,
0:00:30–0:00:31
Halt, jetzt höre ich nichts.
0:00:32–0:00:36
Irgendetwas ist schon... Jetzt ist doch alles gut. Zack, cool.
0:00:36–0:00:39
Hallo Kevin und der Digi-Chris ist auch da.
0:00:40–0:00:44
Ahoi, liebe. Und es ist tatsächlich so, wir haben eine Premiere.
0:00:45–0:00:49
Ich hier im Studio, obwohl die beiden nicht da sind, sehe sie.
0:00:49–0:00:52
Aber ihr zuhause im Radio sehen sie nicht. Und vielleicht müssen wir doch dann
0:00:52–0:00:56
mal live streamen. Ich weiss gar nicht. Twitch?
0:00:56–0:00:59
Twitch, genau. Ich hätte einen Twitch-Account. Das probieren wir vielleicht
0:00:59–0:01:04
einfach mal aus und sagen es niemandem und wundern uns dann warum,
0:01:04–0:01:06
dass wir plötzlich weltberühmt sind.
0:01:08–0:01:11
Wie bei TikTok damals? Au, sag nichts.
0:01:11–0:01:16
Das müssen wir mal... Das ist niemand. Ist jemand von euch in dieser Zeit ein
0:01:16–0:01:17
Star geworden bei TikTok?
0:01:18–0:01:22
Ich habe TikTok seitdem wahrscheinlich nicht mehr aufgemacht. Nein?
0:01:22–0:01:28
Hat es dich nicht... Mich hat es nicht so. Ich bin zu alt für TikTok, das ist mir zu nervös.
0:01:28–0:01:31
Ja, es hängt mit mir auch. Es geht mir eben so.
0:01:31–0:01:37
Man hätte doch die Hosen runterlassen müssen. Dann wäre es vielleicht ein wenig viraler gegangen.
0:01:38–0:01:41
Ja, okay, das machen wir das nächste Mal.
0:01:44–0:01:49
Sehr gut. Also, äh... Digi-Chris hat noch ein Thema, wo er eigentlich eine ganze
0:01:49–0:01:54
Sendung dazu machen wollte. aber ich habe gesagt, ich verbüte dir das.
0:01:54–0:02:01
Nein, es war nicht so. Ich habe einfach gefunden, hey Mann, Schawinski, get the grip.
0:02:02–0:02:08
Ja, es ist halt darum, dass ich muss mir auch aufpassen, dass ich den richtigen Namen sage.
0:02:08–0:02:15
Also SRF, SRG hat entschieden und das Radio DRS, dass sie nicht mehr auf UKW
0:02:15–0:02:17
senden werden, Ende Jahr.
0:02:18–0:02:23
Und natürlich haben wir immer gesagt, hey, Okay, SRF, SRG, du musst sparen,
0:02:23–0:02:28
aber es ist jetzt auch wieder nicht recht und daher, ja,
0:02:29–0:02:35
und ich kann so sagen, eben irgendwann muss man halt einen Schritt weiter gehen und ich...
0:02:36–0:02:41
Ich habe bei mir in der Familie gesehen, dass das Auto meiner Mutter 10 Jahre
0:02:41–0:02:49
alt ist. Das kann DAB+. Ich glaube, dass mir damals das Thema gefallen hat.
0:02:49–0:02:53
Es war ein Neuwagen.
0:02:54–0:03:01
Kein Ferrari, keine Angst. Ich dachte, DAB kann man reinnehmen,
0:03:01–0:03:04
das ist kein Problem. Jetzt ist es halt so.
0:03:04–0:03:13
Der Schawinski darf ja weiterhin bis Ende 2026 auf den UKW senden und er spuckt alle.
0:03:14–0:03:19
Ich komme nicht ganz daraus, was er will. Eigentlich ist es für ihn ja ein Wettbewerbsvorteil.
0:03:19–0:03:26
Er kann ja mehr als seine Konkurrenz. Er schafft sich da... Eigentlich müsste
0:03:26–0:03:30
der SRG dankbar sein, aber stattdessen ärgert es ihn, glaube ich,
0:03:30–0:03:33
einfach, dass sie nicht auf ihn gehört haben, oder? Ist das ein bisschen das?
0:03:34–0:03:40
Ich bin echt nicht sicher, ob er halt einfach in gewissen Sachen so stur ist, wie ich halt.
0:03:40–0:03:43
Ich sage jetzt, ich will keinen Schmiedlauch über dem Salat,
0:03:43–0:03:48
also das ist jetzt auch etwas, wo ich halt... Ich weiss, wenn in deiner Kantine
0:03:48–0:03:53
zu viele Böllen an das Zeug reingehen oder Knoblauch, dann ist der Diggi Chris nicht zufrieden.
0:03:53–0:03:58
Ja, aber gut, ich mache dann nicht, ich gehe dann nicht gerade zum Blick,
0:03:58–0:04:01
das Tore ich Zum Bundesrat?
0:04:01–0:04:06
Er geht ja zum Bundesrat. Zu welchem Bundesrat, Kevin, müsstest du... Berset.
0:04:06–0:04:10
Immer zum Berset. Immer. Darf ich dir ein Geheimnis verraten?
0:04:11–0:04:15
Nein, er ist jetzt für immer für alles verantwortlich. Ah, du meinst auch nach
0:04:15–0:04:16
seinem Rücktritt? Das ist egal.
0:04:18–0:04:22
Er muss jetzt für alles. Alles was scheisse läuft, ist er jetzt für immer schuld.
0:04:23–0:04:26
Ja. Aber es wäre der höchste Uwek.
0:04:27–0:04:30
Was hat Suvek mit dem...
0:04:32–0:04:35
Wegen UKW ist das Wert der Röste, ja. Ah, ich habe jetzt gemeint wegen Schnittlauch. Ja.
0:04:37–0:04:43
Okay, das müssen wir noch herausfinden. Nein, nein, aber für mich persönlich...
0:04:43–0:04:47
Aber Röste und Schnittlauch, wenn ich so sagen darf... Ja.
0:04:48–0:04:52
Du hast ja schon gesagt, wir müssen vielleicht doch die kulinarische Sendung mal machen.
0:04:53–0:05:00
Ja, aber eben jetzt, also ich persönlich, also wenn ich schaffe,
0:05:00–0:05:04
also wenn ich im Büro bin, kann ich eh kein Radio hören, ich bin in einem Grossraumbüro,
0:05:04–0:05:07
auch wenn ich im Homeoffice bin, ist es auch nicht so schlau,
0:05:08–0:05:12
weil ich komme so viele Teams an, also da kann ich eh kein Radio hören.
0:05:14–0:05:20
Eben in der Regel eben auch unser Podcast und ich möchte nicht SRF-Bashing machen,
0:05:20–0:05:25
SRF hat geniale Informationswänden, die ich eh nur als Podcast höre.
0:05:25–0:05:27
Man darf da durchaus SRF-Bashing machen.
0:05:28–0:05:33
Aber also, Man kann sagen, SRF hat gute Informationssendungen, die höre ich eh,
0:05:34–0:05:41
als Podcast und wenn ich halt mal das Auto von den Eltern auslehne, dann läuft dort,
0:05:41–0:05:47
Swiss Pop, weil wenn ich so Auto fahre, ich bin ja so ein super gut Autofahrer,
0:05:47–0:05:50
dann ist mir so die Musik im Hintergrund,
0:05:50–0:05:54
einfach, ja, also ich finde Swiss Pop ist so noch ein bisschen angenehm,
0:05:54–0:05:58
wenn man einfach muss Auto fahren und vielleicht nicht wie der Kevin so viel fährt.
0:05:58–0:06:02
Du musst bei ihr noch eine Uhr einblenden, damit wir pünktlich anfangen.
0:06:03–0:06:10
Wir haben eine Hauptsendung vor, und zwar einen Doppelschlag in zwei Folgen. Und jetzt geht's los.
0:06:24–0:06:30
Wir packen unseren Koffer für die Sommerferien und wir packen Unterhosen rein,
0:06:31–0:06:37
Badhosen, Digi-Chris und sicher, du brauchst wahrscheinlich Sonnencreme, oder?
0:06:37–0:06:41
Also wir alle brauchen Sonnencreme, Digi-Chris braucht ein Sombrero,
0:06:41–0:06:43
würde ich sagen, oder was?
0:06:43–0:06:47
Und Kevin ein Hawaii-Hemd, oder nicht?
0:06:47–0:06:52
Unbedingt, ich bin genau der Hawaii-Hemd. Das habe ich schon gedacht.
0:06:52–0:06:59
Also nein, wir packen neben diesen Sachen, packen wir aber vor allem auch Unterhaltungssachen rein.
0:07:00–0:07:04
Wir wollen uns ja nicht langweilen. Wir als Nerds neigen ja schnell dazu,
0:07:04–0:07:09
dass es uns ein bisschen kribbelt und einfach nur an diesem Strand ist irgendwie auch schwierig.
0:07:09–0:07:12
Also darum packen wir uns Unterhaltung in den Koffer rein.
0:07:13–0:07:16
Und zwar eine zweiteilige Sendung habe ich angedroht.
0:07:16–0:07:21
In dieser Folge gibt es Podcasts, Bücher und Games und in der nächsten Folge,
0:07:21–0:07:25
der letzten von der Sommerpause, gibt es Filme und Serien.
0:07:25–0:07:30
Und jetzt frage ich, wer will anfangen von euch beiden, was ist das Buch,
0:07:30–0:07:34
der Podcast oder das Game, das man unbedingt dabei haben muss?
0:07:35–0:07:40
Das Problem ist, wir machen jetzt eine Sendung und sagen, das ist mir vor einer
0:07:40–0:07:44
Stunde in den Sinn gekommen, weil ich oft nicht so lange vorher überlege,
0:07:44–0:07:47
was ich sagen soll, dass ich Holbier bin.
0:07:48–0:07:51
Jetzt machen wir eine Sendung und sagen, höre diese Podcasts.
0:07:51–0:07:54
Und weisst du, was sagen all diese Podcasts genau in einer Woche?
0:07:54–0:07:58
Wir machen jetzt Sommerpause. Wir sind dann Ende August wieder da.
0:07:59–0:08:04
Genau das wird passieren. Weil im Sommer ist gähnende Leere. Das ist ein Problem.
0:08:05–0:08:09
Also du wolltest mir an dieser Stelle sagen, die Idee sei nicht so ganz ausgereift.
0:08:10–0:08:13
Man muss halt dann alte Folgen hören.
0:08:14–0:08:19
Was manchmal ein bisschen doof ist, vor allem wenn man so zeitaktuelles Zeug
0:08:19–0:08:19
hat, dann geht das nicht.
0:08:20–0:08:23
Aber es gibt ganz viele Podcasts, wo ihr dann halt ins Archiv gehen müsst und.
0:08:25–0:08:27
Halt die alten Sachen hören könnt.
0:08:27–0:08:33
Und ich als Filmfan, ich habe mich glaube ich durch jeden Podcast durchgehört,
0:08:33–0:08:34
der sich mit Filmen beschäftigt.
0:08:35–0:08:39
Es gibt einen grossartigen Podcast auf Französisch.
0:08:40–0:08:43
Die reden aber so schnell, dass es manchmal ein bisschen mühsam ist,
0:08:43–0:08:44
dass ich selber nicht nachkomme.
0:08:44–0:08:49
Das finde ich mutig, einen Podcast auf Französisch. Ja, und es sind etwa sechs Leute, die reden.
0:08:50–0:08:54
Das ist richtig schwierig. Und ich habe es halt gemacht, dass ich wieder ins
0:08:54–0:08:55
Französisch reinkomme.
0:08:56–0:08:59
Mir hilft, weil ich Filme kenne. Dann habe ich aus dem Kontext gewusst,
0:08:59–0:09:01
was sie sagen. Aber ich muss mich schon noch konzentrieren.
0:09:01–0:09:05
Darum ein Filmpodcast auf Deutsch. Der heisst Flimmerfreunde.
0:09:05–0:09:06
Das ist ein deutscher Podcast.
0:09:08–0:09:11
Ich würde jetzt mal sagen, das ist der beste deutsche Podcast,
0:09:12–0:09:15
der um das Thema Film geht. Und,
0:09:16–0:09:22
Sie haben nicht nur ganz aktuelle Filme, sondern es hat auch viele Hintergrundinformationen
0:09:22–0:09:25
und so. Finde ich noch cool zu hören.
0:09:26–0:09:29
Das Einzige, was mich manchmal ein wenig stört, er ist mir zu lang.
0:09:29–0:09:33
Aber sag jetzt trotzdem, wie der Französisch noch heisst. Ich schreibe ihn einfach
0:09:33–0:09:37
in unsere Shownotes hier, dann können die, die sich das zutrauen, hören.
0:09:38–0:09:40
Oh jetzt, wie heisst er? Ich habe es vergessen.
0:09:42–0:09:45
Also schau es dir noch an, bitte. Ja, ich kann es dir gleich sagen.
0:09:46–0:09:50
Nein, ich kann es dir gleich nicht sagen. Ich muss schnell in Spotify schauen, wie er heisst.
0:09:50–0:09:55
Also schau schnell, ich sage darum einen, der auch nicht aktuell ist,
0:09:55–0:09:59
den ihr schauen könnt, oder schauen, sage ich schon, den ihr hören könnt.
0:09:59–0:10:05
Er heisst Blackbox, ist auf Englisch von The Guardian und die erklären KI,
0:10:05–0:10:08
künstliche Intelligenz, in glaube ich sechs Folgen.
0:10:08–0:10:15
Sie fangen an, am Anfang, was eigentlich noch gut ist, Und zwar bei den Vätern der KI, z.B.
0:10:15–0:10:19
Bei Frank Rosenblatt, den man vielleicht kennen müsste. Er hat schon in den
0:10:19–0:10:21
1950er Jahren einen Computer entwickelt.
0:10:22–0:10:28
Er heiss Perceptron und konnte dann schon gewisse Sachen machen.
0:10:28–0:10:33
Vielleicht, wenn er einen guten Tag hat, einen Hund von einer Katze unterscheiden auf einem Bild.
0:10:35–0:10:40
Schon da wurden die Ideen von der künstlichen Intelligenz entwickelt.
0:10:40–0:10:44
Wurden, aber sie haben sich nicht durchgesetzt, weil die Hardware war noch nicht
0:10:44–0:10:46
da, man hatte noch nicht die Daten.
0:10:46–0:10:50
Und dann kam der KI Winter und dann der Frühling.
0:10:50–0:10:59
Dann lernen wir eine wichtige Figur im Bereich der künstlichen Intelligenz, Geoffrey Hinton.
0:10:59–0:11:04
Aber ich muss jetzt nicht den ganzen Podcast nachverzählen, ihr könnt ihn selber hören.
0:11:05–0:11:11
Er heisst, wie gesagt, Blackbox von The Guardian und in sechs Folgen erklärt
0:11:11–0:11:12
er die Geschichte von Kai.
0:11:12–0:11:18
Hast du einen gefunden, Kevin, deinen französischen? Ja, «Deux heures de perdu».
0:11:19–0:11:24
Deux Heures de De Perdue.
0:11:24–0:11:28
Ich finde es eigentlich einen schönen Namen für einen Film-Podcast.
0:11:28–0:11:31
Also zwei Stunden für Katz, kann man das so übersetzen?
0:11:32–0:11:36
Da habt ihr einen Vorteil mit unserem Podcast oder unserer Sendung,
0:11:36–0:11:38
da ist nur eine halbe Stunde für Katz.
0:11:38–0:11:42
Digi Chris, dein ultimativer Podcast, falls du einen hast.
0:11:42–0:11:45
Ja, bei dem Podcast habe ich eigentlich zwei.
0:11:45–0:11:51
Ich nenne das jetzt Laber-Podcast. also ja, ist nicht böse gemeint einfach ein Podcast,
0:11:51–0:11:57
wo man halt über Themen redet, das eine ist so ein Spin-off von mir und dann
0:11:57–0:12:05
hören sie wieder zu uns schon wieder die Sprechkabine und das ist der Timo Hetzl und der.
0:12:06–0:12:10
Philipp Seidel, der schafft glaube ich bei der Münchner,
0:12:11–0:12:16
Abendzeitung und es ist nicht ganz so nerdig, also es hat auch kulturelle Themen
0:12:16–0:12:23
und so, und eben die reden wirklich über durchaus diverse Themen, also klar,
0:12:23–0:12:30
wenn halt sich der Philipp als vielleicht nicht so IT-affin ein neues iMac kauft, ist es ein Thema.
0:12:31–0:12:34
Es gibt auch noch einen anderen Podcast, links kommt es schon über,
0:12:34–0:12:37
Porn, nein, nein, keine Angst. Was, Porn?
0:12:37–0:12:43
Podcast ohne richtigen Namen und ich weiss nicht, habt ihr damals vor vielen,
0:12:43–0:12:46
vielen Jahren die Sendung NBC GIGA geschaut?
0:12:47–0:12:53
Nein, das sagt man nicht. Gar nicht. Das war die erste interaktive Sendung vor
0:12:53–0:12:55
wahrscheinlich 20 Jahren.
0:12:55–0:13:00
Da hattest du Etienne Gagde, Jochen Domenikus, Georg Zahl.
0:13:00–0:13:06
Also tatsächlich eine Sendung, die sich vier Stunden lang nur um IT-Themen kümmert
0:13:06–0:13:09
hat, die wurde dann natürlich irgendwann eingestellt und die.
0:13:10–0:13:17
Die Autoren oder die Moderatoren, die tatsächlich stundenlang on air waren,
0:13:17–0:13:23
haben jetzt einen Podcast, neben einem Laber-Podcast, der geht um ganz alltägliche Themen.
0:13:23–0:13:30
Wenn man am Zug sitzt oder am Strand und du musst dir schauen,
0:13:30–0:13:36
dass deine Kids kein Seich machen, ist es durchaus unterhaltsam.
0:13:37–0:13:41
Wir hätten irgendwie noch eine Modalität abmachen sollen, wie machen wir es
0:13:41–0:13:47
eigentlich, wie im Jahresrückblick der eine oder einfach der,
0:13:47–0:13:49
der findet, jetzt habe ich einen Podcast,
0:13:49–0:13:52
der gut passt, gerätst du da so rein, Kevin, hast du gerade etwas?
0:13:52–0:13:57
Wie in der Politik, wir hauen einfach rein und der Läuter, der ünst. Der Läuter, genau.
0:13:57–0:14:00
Das ist genau unser Ding.
0:14:00–0:14:03
Ich muss allerdings sagen, da habe ich einen strategischen Vorteil,
0:14:03–0:14:05
weil ich habe diese Regler hier.
0:14:07–0:14:12
Das wäre in der Politik auch gut, wenn jemand Fader überkommt und es wird per
0:14:12–0:14:14
Los entschieden. Ja, bei dieser,
0:14:16–0:14:22
Presidential Debate, wo, glaube ich, Biden nicht so gut abgeschnitten ist,
0:14:22–0:14:25
da hätte ja immer nur einer aufs Mal dürfen reden.
0:14:28–0:14:31
Was ich gerade bei dem Podcast fragen möchte, vielleicht Matthias,
0:14:32–0:14:37
du bist in dem Thema mehr als ich so, True Crime Podcast, ich glaube,
0:14:37–0:14:40
da bist du ein bisschen mehr drin, hättest du da eine Empfehlung,
0:14:41–0:14:42
was ich da abonnieren sollte?
0:14:42–0:14:47
Ich hätte gerade eine, ich weiss nicht, im weitesten Sinne kann man das als True Crime,
0:14:49–0:14:53
bezeichnen, Das ist der WDR, die Anschlags. Und der heisst wirklich so,
0:14:53–0:14:58
die Anschlags, weil das war der Familienname von Herr und Frau Anschlag.
0:14:58–0:15:01
Das waren zwei russische Spione.
0:15:02–0:15:08
Die es in Deutschland gab und die kann man wunderbar als Kontrast sehen zu diesen
0:15:08–0:15:10
Spionagefilmen zu James Bond,
0:15:10–0:15:17
der dann immer so das glamouröse Leben gelebt hat und Frauen der Reihe nach
0:15:17–0:15:21
flachgelegt hat und diese Anschlags, die hatten dann eben so das Problem,
0:15:21–0:15:23
dass sie natürlich unauffällig haben leben müssen.
0:15:25–0:15:31
Sie waren verheiratet, sie haben eine Familie gegründet, Sie haben eine Tochter
0:15:31–0:15:34
bekommen und diese Tochter wusste natürlich nichts,
0:15:34–0:15:41
dass ihre beiden Eltern sowjetische Spione sind, weil sie das ja auf dem Kindergarten
0:15:41–0:15:44
oder auf dem Pausenplatz ausplaudern konnte.
0:15:44–0:15:47
Und dann siehst du, wie sich das Doppelleben entwickelt.
0:15:48–0:15:51
Du musst ein ziviles Leben haben, sage ich mal.
0:15:52–0:15:57
Der Mann geht irgendwo in Betriebe, wo er findet, dort habe ich die Möglichkeit,
0:15:57–0:16:06
spannende Informationen, anzukommen, die sie so wie jetzt zu Hause vielleicht brauchen können.
0:16:06–0:16:09
Es gibt so diese Zahlensender, die dann Botschaften übermitteln,
0:16:09–0:16:14
verschlüsseln in Piepsform auf Mittelwellen oder Kurzwellen,
0:16:14–0:16:18
die sie hören können oder müssen hören, damit sie Instruktionen erhalten von
0:16:18–0:16:20
den Zentralen in Moskau.
0:16:22–0:16:26
Aber alles in allem ist es ein wahnsinnig einsames Leben, weil du kannst dich
0:16:26–0:16:34
niemandem so richtig anvertrauen. Du hast keine Freunde, wo du wirklich alles erzählen kannst.
0:16:34–0:16:39
Und das ist schon recht, glaube ich, recht dröge am Schluss und allem.
0:16:39–0:16:45
Und dann gibt es eine Serie, eine fiktionale Serie, wäre zwar eigentlich das
0:16:45–0:16:47
Thema erst für nächste Woche, das sind die Americans.
0:16:48–0:16:52
Die schildert diese Serie so eine ganz ähnliche Situation, aber,
0:16:52–0:16:59
glaube ich, auch recht realistisch. Und Kevin, hast du noch einen aktuellen Schlag?
0:17:00–0:17:08
Ich glaube, ich würde jetzt mal sagen, der grösste Podcast, der irgendwie um
0:17:08–0:17:12
IT gegangen ist, war wahrscheinlich irgendwo Reply All.
0:17:13–0:17:18
Weiss nicht, ob ihr das kennt? Nein. Das ist ein amerikanischer Podcast, super gemacht.
0:17:19–0:17:24
Das hat nachher die Geschichte gegeben, dann haben die sich getrennt, whatever.
0:17:24–0:17:31
Und jetzt ist der Nachfolger Podcast von einem von denen heisst Search Engine. Und.
0:17:32–0:17:37
Es geht auch im weitesten Sinne immer um irgendeine Frage,
0:17:38–0:17:46
oft IT-spezifisch und dann geht er aber dem nach und in die Tiefe und die letzte
0:17:46–0:17:51
Folge war über den grossen Techno-Club Berghain in Berlin,
0:17:51–0:17:55
den ich vom Namen her kennt habe, aber gar nicht gewusst, was das ist.
0:17:55–0:17:59
Und die haben das wirklich aufgerollt, warum dort eigentlich fast niemand reinkommt,
0:17:59–0:18:03
warum die so viele Leute an der Tür abweisen und er geht dann auch wirklich
0:18:03–0:18:06
auf Berlin und steht dann dort an.
0:18:06–0:18:10
Also ich finde es einen coolen Podcast, einfach so, weil es coole Geschichten
0:18:10–0:18:11
sind und spannend erzählt.
0:18:12–0:18:16
Sehr gut und ich würde gerne noch einen anschieben, weil ich habe ja vorher
0:18:16–0:18:22
die Presidential Debate erwähnt und da muss man natürlich eigentlich sagen, die Ezra Klein Show.
0:18:23–0:18:28
Das ist ein, glaube ich, wahrscheinlich einer von den bekanntesten Podcasts,
0:18:28–0:18:30
wenn man sich so für politische Sachen interessiert.
0:18:30–0:18:35
Er arbeitet bei den New York Times oder bei den Washington Post.
0:18:35–0:18:36
Das hätte ich jetzt natürlich wissen müssen.
0:18:36–0:18:40
Ich glaube, bei den... Bei einem von den beiden.
0:18:40–0:18:44
Der New York Times. Ich lege mich fest, er arbeitet dort. Und er...
0:18:45–0:18:49
Sie haben sich jetzt in einer von den letzten Folgen schon wahnsinnig die Wunde
0:18:49–0:18:54
gelegt, nachdem der Biden im wortwörtlichen Sinn alt ausgesehen hat.
0:18:54–0:19:00
Bei seinem Auftritt gegen Donald Trump und wahrscheinlich und jetzt Rätsel raten
0:19:00–0:19:03
alle, ob man den Mann, den alten Mann noch davon,
0:19:04–0:19:08
überzeugen kann, dass er für das Wohl des Landes eigentlich jetzt lieber müsste
0:19:08–0:19:11
einen Abgang machen und ich bin sehr gespannt, wie das rauskommt,
0:19:11–0:19:17
also ja, auch nochmal ein Tipp und Digi Chris, wie geht es bei dir weiter?
0:19:18–0:19:24
Politisch oder eher kulturell oder wieder ein bisschen nerdig, sagen wir mal. Oh.
0:19:25–0:19:31
Machen wir es ein wenig nerdig. Ich habe ein Buch, das Zuschauer und die Hörer nicht sehen.
0:19:31–0:19:42
Ein Buch namens «No Copy» und das Buch beschreibt die ganze Raub- oder Schwarzkopiererszene.
0:19:43–0:19:48
Es geht darum, wie das angefangen hat auf dem C64.
0:19:50–0:19:57
Wer von euch hatte den C64? Ich hatte leider keinen, aber ich hatte einen Kumpel, der einen hatte.
0:19:57–0:20:00
Und dann durfte ich ab und zu dran sitzen.
0:20:00–0:20:02
Und Kevin, du?
0:20:03–0:20:09
Nein, ich auch nicht. Ich konnte weit nachher noch dran rumspielen,
0:20:09–0:20:11
aber ich bin nachher eingestiegen.
0:20:11–0:20:19
Und wahrscheinlich hatte dein Kumpel Matthias auch Mikrosäcke voller Floppy-Disketten,
0:20:19–0:20:23
die irgendwie mit der Hand gestanden ist, Babble Bubble.
0:20:23–0:20:26
Der erste, der innen da ist, glaube ich, was hat es geheißen?
0:20:28–0:20:30
1541-Raufwerk. Und dann am Anfang
0:20:30–0:20:36
irgendwie so blablabla und dann Cracked by so und so. Ja, ja, genau.
0:20:36–0:20:39
Sprich, die haben den Kopierschutz rausgenommen. Da steht halt,
0:20:40–0:20:44
wie das genau gemacht worden ist und eben, ja, man kann sagen,
0:20:44–0:20:50
vor vielleicht, ja, was war das, war zum Beispiel GTA 3 rausgekommen als Spiel.
0:20:50–0:20:57
Bis das, ich sage jetzt der breiten Piraten Bevölkerung verfügbar war,
0:20:57–0:21:02
ist das zwei, drei Tage gegangen und mittlerweile geht das.
0:21:03–0:21:07
2 Stunden und da steht alles, wie das genau ist, also,
0:21:08–0:21:13
ich habe es noch nicht durchgelesen, ist eben auch immer so etwas,
0:21:13–0:21:18
aber ich finde, was ich gelesen habe, ist einigermassen interessant,
0:21:19–0:21:20
dass man einmal sieht, ja,
0:21:21–0:21:28
wie ist das gegangen, damals konntest du ja sogar mit Emule, mit Kaza spielen,
0:21:29–0:21:35
aber warte Das war noch etwas später, noch nicht beim C64.
0:21:35–0:21:42
Nein, klar, ja. Aber du hast halt damals mit so Touchbörsen einfach zu 99% den Virus mitgeladen.
0:21:43–0:21:49
Aber ja, es ist auch spannend. Es gibt halt nichts gratis, das war schon so. Ja, so war es.
0:21:50–0:21:54
Ich habe es eben noch nicht geschafft, um es fertig zu lesen.
0:21:54–0:21:59
Ist auch so etwas, wenn ich dann tatsächlich mal ein paar ruhige Minuten habe,
0:21:59–0:22:03
Spoiler wird es nicht geben, wegen SCP-Upgrade, aber ja, Spoiler weg,
0:22:04–0:22:06
wird das Buch auch noch fertig gelesen.
0:22:07–0:22:11
Aber das ist jetzt völlig analog, aber wir presoponieren jetzt mal,
0:22:11–0:22:16
dass es es auch als E-Book gibt, zumindest vielleicht sogar als Hörbuch.
0:22:17–0:22:21
Wird es sicher geben, Hörbücher kommen später noch dazu, aber ich habe jetzt
0:22:21–0:22:30
wirklich gedacht, hey komm, wenn nicht dieses Buch, wieso nicht als klassisches Totholz-Buch?
0:22:30–0:22:36
Also so als Komplementärmedizin. Ich dachte so, das muss ich jetzt als Totholz-Buch
0:22:36–0:22:40
haben, bei Amazon und das war dann auch nach zwei Tagen bei mir.
0:22:40–0:22:47
Sehr gut. Das ist das einzige Buch, das du illegal als PDF verraten müsstest. Muss ich auch.
0:22:47–0:22:52
Es macht extrem Sinn, dass man das Marketing-mässig so aufgezogen hat.
0:22:52–0:22:54
Bereits schon als EPUB, oder?
0:22:55–0:23:01
Genau. Ja, das wäre aber eine witzige Idee, dass das so offiziell gestreut wird
0:23:01–0:23:06
und dann steht auf der ersten Seite, sorry, Gratulation, du hast kapiert,
0:23:06–0:23:10
wie das Spiel funktioniert, aber jetzt zahlen wir trotzdem bitte noch etwas.
0:23:11–0:23:14
Du darfst jetzt freiwillig etwas zahlen. Freiwillig, genau.
0:23:14–0:23:19
Oder dein Kindle hat jetzt AIDS und es stellt jetzt einfach ab und zu dir Werbung
0:23:19–0:23:20
einblenden. Uh, lässig.
0:23:21–0:23:24
Ah, super. Das hat es aber auch schon gekämpft. Ich kann mich auch noch erinnern,
0:23:24–0:23:29
irgendwie so die ganzen Mixtapes gibt es ja auch schon seit Jahren.
0:23:29–0:23:34
Und irgendein Mixtape, also halt damals auch als CD-File, ist am Anfang gekommen.
0:23:35–0:23:40
If you downloaded this file illegally and if you feel sorry,
0:23:40–0:23:42
you can donate via PayPal.
0:23:43–0:23:44
Ah, das ist aber eigentlich noch clever.
0:23:45–0:23:55
Also, genau. Ich habe noch etwas politisch-gesellschaftliches, und zwar BBC Radio 4.
0:23:55–0:24:00
Und ich möchte eigentlich immer Don Johnson sagen, wenn ihr gleich alt seid
0:24:00–0:24:02
wie ich, dann kennt ihr den vielleicht.
0:24:02–0:24:05
Aber er heisst nicht Don Johnson, sondern er heisst John Ronson.
0:24:06–0:24:09
Und sein Podcast heisst... Miami Vice.
0:24:10–0:24:15
Nein, es ist ernsthafter. Also es heisst «Things fell apart» heisst der Podcast.
0:24:15–0:24:20
Es tut mir leid, bei mir ist fast alles ein bisschen auf Englisch und ein bisschen UK-zentrisch.
0:24:20–0:24:26
Übrigens, wählt ihr nicht übermorgen in den UK und dann wird Rishi Sunak,
0:24:26–0:24:30
wie heisst er, weggespült. Dann haben die wieder mal eine neue Premiere.
0:24:30–0:24:34
Aber um das geht es eigentlich nicht. Also «Things fell apart»,
0:24:34–0:24:37
dort geht er eigentlich der Frage nach.
0:24:38–0:24:42
Wie es dazu gekommen ist, dass wir heute über alles streiten,
0:24:42–0:24:48
also all diese gesellschaftlich streitigen Kulturkämpfe,
0:24:48–0:24:53
die wir heute wegen jedem Seich ausführen und er geht damit so ein bisschen
0:24:53–0:24:58
hysterisch, hätte ich fast gesagt, aber es hat schon auch mit Hysterie zu tun.
0:24:58–0:25:01
Und das Spannende ist eben wirklich,
0:25:01–0:25:07
dass schon in der allerersten Folge der ersten Staffel, «A Thousand Dolls» geht
0:25:07–0:25:11
es darum, da sieht man eigentlich, wie das mit dieser Abtreibung und dieser
0:25:11–0:25:13
Pro-Life-Bewegung entstanden ist.
0:25:13–0:25:18
Und er findet eigentlich heraus, dass das am Anfang hat, dass auch die evangelikalen
0:25:18–0:25:24
Christen in den USA das Thema gar nicht so interessiert. Dann ist es eigentlich gleich gewesen.
0:25:24–0:25:30
Und erst nachdem der Sohn von einem dann probiert hat, einen Film zu drehen,
0:25:30–0:25:34
weil er sich an eine Kunstakademie wollte, Er ist übrigens in der Schweizer
0:25:34–0:25:37
Alpen gelebt, als er auf die Idee kam.
0:25:37–0:25:40
Der Francis Schäffer hat er geheissen.
0:25:41–0:25:45
Dann hat er eigentlich irgendwann einmal gemerkt, hey, das ist ein Thema,
0:25:45–0:25:48
mit dem kann man wahnsinnig die Leute aufpeitschen.
0:25:48–0:25:52
Wenn man es richtig macht, entstehen da Emotionen und die Leute gehen aufeinander los.
0:25:52–0:25:57
Und dann war Francis Schäffer der Vater,
0:25:57–0:26:03
der war Prediger und der hat dann das gemerkt und hat daraus eigentlich ein
0:26:03–0:26:08
Geschäftsmodell für seine Kirche gemacht, das ihn wahnsinnig motivieren kann.
0:26:08–0:26:13
Die Leute motivieren, sich zu engagieren, wo man Spenden sammeln kann und so.
0:26:13–0:26:19
Und das finde ich wahnsinnig spannend, dass eben eigentlich viele von diesen
0:26:19–0:26:23
Konflikten gar nicht so zwingend sind, wie wir das Gefühl haben.
0:26:23–0:26:27
Also das sei schon immer so gewesen, dass man sich über alles und jedes gestritten hat.
0:26:28–0:26:32
Nein, am Anfang waren die Meinungen nicht so klar und es gab viele Leute,
0:26:32–0:26:34
die sich nicht so dafür interessiert haben und gefunden haben,
0:26:34–0:26:37
okay, das eine ist gut und das andere ist auch gut.
0:26:37–0:26:43
Und dann wird das heute halt häufig auch so instrumentalisiert, die Konflikte.
0:26:43–0:26:47
Und gerade mit sozialen Medien kannst du dich eigentlich gar nicht mehr daraus aushalten.
0:26:47–0:26:52
Und darum, ich habe das wirklich einen riesen Augenöffner gefunden.
0:26:52–0:26:58
Der erste Teil ist noch vor der Pandemie entstanden und noch bevor das mit diesen
0:26:58–0:27:01
Verschwörungstheoretikern so wirklich schlimm geworden ist.
0:27:01–0:27:05
Also die erste Staffel und die zweite Staffel nimmt dann die Entwicklungen noch
0:27:05–0:27:12
ein bisschen mehr auf. und beleuchtet auch die Karriere von so ein paar Crackpots,
0:27:12–0:27:14
die dann wirklich Sachen erzählt haben.
0:27:14–0:27:19
Also wirklich sehr, sehr spannend leider auf Englisch, aber wahrscheinlich ist
0:27:19–0:27:25
es noch eine Frage von ein paar Tagen, bis man sich das per KI auf Deutsch übersetzen lassen kann.
0:27:25–0:27:30
Schneller zum Dreigrätschen. Ich glaube, ich bin der Vater vom Podcast.
0:27:30–0:27:38
Adam Curry oder so, wo er total abdriftet ist, oder? Das war er, oder?
0:27:38–0:27:41
Genau, ich habe ihn früher tatsächlich gut gefunden.
0:27:42–0:27:48
Sein Podcast heisst, wahrscheinlich macht er ihn immer noch, No Agenda mit John C.
0:27:49–0:27:55
Dworak. Das ist einer der bekanntesten Computerjournalisten in den USA.
0:27:55–0:28:01
Und die sind beide, die übertrumpfen sich mit Verschwörungstheorien und mit
0:28:01–0:28:05
Rechtsaußenthesen und sagen,
0:28:05–0:28:11
jawohl, Russland ist eigentlich der Gute und Ukraine sind Nazis und so.
0:28:11–0:28:16
Ja, das ist ein bisschen tragisch, ein bisschen schade. Aber wo wir doch da
0:28:16–0:28:20
sind, bei den Computerjournalisten, dann könnte ich noch schnell das Buch von
0:28:20–0:28:24
Cara Swisher, Burn Book, empfehlen.
0:28:24–0:28:28
Empfehlen, dass sie ja wahrscheinlich noch ein bisschen bekannter ist als John C.
0:28:28–0:28:32
Dworak, was Computerschurnalisten angeht in den USA.
0:28:33–0:28:37
Sie hat ein Buch geschrieben und hat da auch viele, viele von diesen.
0:28:39–0:28:43
Einflussreichen Leuten in der Tech-Szene getroffen. Sie kennt sie persönlich,
0:28:43–0:28:49
hat ein Handy in ihrem Handyverzeichnis und kann sie zu jeder Tags- und Nachtzeit anrufen.
0:28:49–0:28:53
Aber das Buch ist trotzdem so ein bisschen ich hätte mir noch ein bisschen mehr.
0:28:55–0:29:01
Knackigerie, Anekdoten und noch ein bisschen mehr Klatsch und Tratsch und so erhofft.
0:29:01–0:29:05
Aber es ist trotzdem, wenn man sich für die Szenen ein bisschen interessiert,
0:29:05–0:29:09
kann ich das empfehlen. Kevin, jetzt bist du wieder dran. Ich habe keine.
0:29:10–0:29:13
Ui, jetzt ist er mit einem Schlag weg gewesen.
0:29:15–0:29:19
Jetzt hättest du ihn vertrieben. Das Gute an diesem Video ist,
0:29:19–0:29:21
dass man sieht, dass er wirklich weg ist.
0:29:21–0:29:25
Ich nehme an, er kommt dann wieder, aber Tiggi Chris, du musst einspringen.
0:29:25–0:29:27
Da ist er wieder. Ah, er ist wieder da, okay.
0:29:28–0:29:31
Ich bin wieder da. Das Huhn ist über das Kabel gestolpert.
0:29:32–0:29:35
Wahrscheinlich, es ist einfach schwarz vor. Ich habe kein Buch,
0:29:35–0:29:38
aber ich hätte gerne eine Buchempfehlung von unseren Hörern.
0:29:38–0:29:44
Ich brauche ein langes, spannendes, fiktionales Buch für den Sommer.
0:29:44–0:29:48
Das ist mein Sommerding. Im Sommer muss ich ein Buch haben, wo entweder ist
0:29:48–0:29:52
dann so, ich habe mir überlegt, Dune nochmal zu lesen und habe angefangen und
0:29:52–0:29:53
habe gar keine Lust, das zu lesen.
0:29:54–0:29:59
Irgendetwas Langes. Ich habe gehofft, dass Mr. King mit irgendeinem 40-Stünder
0:29:59–0:30:01
kommt, aber ich glaube, es sieht nicht so aus.
0:30:01–0:30:05
Das wäre mein Wunsch, weil ich habe mir überlegt, was für ein Buch würde ich
0:30:05–0:30:09
jetzt da vorstellen Und es gibt in den letzten drei Monaten kein Buch,
0:30:09–0:30:12
wo ich jetzt sagen muss, wow, das ist jetzt mega cool gewesen.
0:30:12–0:30:13
Darum mache ich es einfach nicht.
0:30:14–0:30:18
Ja, ich habe bei den Büchern im Moment auch eher einen Durchhänger.
0:30:18–0:30:21
Aber über das können wir vielleicht mal noch separat reden.
0:30:22–0:30:27
Und der Digi-Chris hat jetzt nicht noch etwas aus den Spiel-Ecken oder so?
0:30:27–0:30:30
Oh ja, etwas Cooles. Zur Abwechslung.
0:30:31–0:30:36
Ich habe tatsächlich das Zeug, wenn ihr jetzt am Strand oder im Zug,
0:30:36–0:30:39
wie ich, mal zwei Stunden lang hängt.
0:30:40–0:30:46
Nehmen wir hier den Nintendo Switch mit und ich habe mir jetzt irgendwo zum
0:30:46–0:30:51
Beispiel ein Spiel, Super Mario Odyssey, das ist so ein 3D-Spiel mit Mario,
0:30:51–0:30:55
das habe ich auch schon lange, aber ich habe es nie richtig gespielt.
0:30:56–0:31:00
Das ist es auf der Bucketlist. und was man auch mit der Nintendo Switch kann,
0:31:01–0:31:07
du kannst auf der Switch, wenn du halt das, wie heisst es, Nintendo Switch Online,
0:31:07–0:31:12
kannst du alte Spiele auf Game Boy, Nintendo 64,
0:31:14–0:31:16
whatever, wieder durchspielen.
0:31:17–0:31:22
Ja, gut, eben, Super Mario Land schaffe ich auch jetzt noch in 20 Minuten durch,
0:31:22–0:31:23
aber einfach so. Tatsächlich.
0:31:24–0:31:27
Das schaffe ich einfach so. Eher ein Wort. Ein Wort, ein Spiel. Ich komme nicht.
0:31:28–0:31:32
Super Mario 1 schaffst du in 18 Minuten oder so, oder 14.
0:31:33–0:31:37
Das geht. Super Mario 2 ist schwieriger. Das ist schwieriger,
0:31:37–0:31:39
weil es auch so mehr passiert.
0:31:39–0:31:44
Aber so Spiele, weil es halt eben... Und du hast dir, glaube ich,
0:31:44–0:31:48
teilweise die Spiele mit Sackgeld, hast halt mal Rasen gemäht oder was hast du gemacht?
0:31:49–0:31:52
Du hast irgendwie bei der Mutter im Geschäft, hast irgendwie,
0:31:52–0:32:00
wie sagen wir, Briefe gefaltet und hast halt irgendwie 5 Stunden auf die Stunde bekommen als in der 3.
0:32:00–0:32:07
Klasse. Und eben das kannst du auf der Switch durchspielen, also ich würde sagen, es ist okay,
0:32:07–0:32:13
also es gibt ja die Hardcore-Gamer, die sagen, wenn ich jetzt hier zwei Knöpfe
0:32:13–0:32:19
rechts drücke, dann geht der Mario drei nach rechts, das ist nicht real, aber es ist okay.
0:32:19–0:32:21
Aber das müssen wir mal vorführen.
0:32:21–0:32:26
Wir haben ja in der Pre-Show über das Twitchen geredet. Vielleicht müssen wir
0:32:26–0:32:27
dich mal twitchen in der Sendung.
0:32:28–0:32:31
18 Minuten, das wäre super, das würde locker in die Sendung gehen.
0:32:31–0:32:33
Ja, du kannst einen Weltrekord machen.
0:32:35–0:32:41
Ich glaube, in den sogenannten Speedruns, da kannst du auch eigene Sendungen machen.
0:32:41–0:32:47
Es gibt ja TAS, also Tool Assisted Speedrun, wo du den ganzen Speedrun...
0:32:47–0:32:50
Also du versuchst das Spiel so schnell wie möglich durchzuspielen,
0:32:50–0:32:51
damit du irgendwie ein Skript machst.
0:32:52–0:32:57
Ah, verstehe. Oh. Es gibt glaube ich im Super Mario, also mit dem originalen
0:32:57–0:33:00
Super Mario Bros. auf Nintendo gibt es irgendeinen Bug.
0:33:00–0:33:04
Da musst du irgendwo, ich sage jetzt wie Level XY stehen.
0:33:05–0:33:08
Und dann ist das Spiel fertig. Irgendwie einfach ein Bug.
0:33:09–0:33:14
Und dann gibt es auch Diskussionen in dieser Szene, ja, ist das echt oder nicht?
0:33:14–0:33:21
Und ich glaube, das Echte ist schon, es zählt nur, was du auf der Original-Hardware spielst.
0:33:22–0:33:28
Ok, also jetzt haben wir eigentlich auch noch einen Tipp, wie man sich so Zeit vertreiben kann.
0:33:28–0:33:32
Wir müssen heute, obwohl, glaube ich, es geht nicht live aus der Summerbar weiter,
0:33:33–0:33:35
irgendwie wie, ist die überschwemmt oder so, ich weiss es nicht genau.
0:33:35–0:33:41
Wir haben eine Wiederholung von Universe Soul, aber trotzdem ist sie ja das Ziel.
0:33:41–0:33:44
Ich bin letztes Mal ein bisschen vom Kai zusammengeschissen worden,
0:33:44–0:33:47
ehrlich gesagt, weil wir ein bisschen überzogen haben, darum wollen wir heute pünktlich aufhören.
0:33:47–0:33:51
Ich sage noch ein ganz kurzes Buch, es ist leider nicht so lang,
0:33:51–0:33:54
darum konnte ich es nicht Kevin empfehlen.
0:33:54–0:34:00
Es ist von einem Yasin Musharbash und das heisst Russische Botschaften, das Buch.
0:34:01–0:34:12
Es ist so ein einen relativ aktuellen Thriller, der auch mit den russischen Titeln schon andeutet,
0:34:12–0:34:17
ein bisschen zeigt, wie eigentlich die Einflussnahme von Russland so unterschwellig
0:34:17–0:34:19
politisch stattfindet.
0:34:20–0:34:23
Wie die versuchen, Medien in die Irre zu führen.
0:34:23–0:34:28
Es ist auch ein Journalismus-Thriller, wenn es das überhaupt gibt,
0:34:28–0:34:32
wenn das ein Genre ist. Aber ich habe es recht gut gefunden.
0:34:32–0:34:37
Kann ich empfehlen. Es liest sich auch am Strand wunderbar weg und dann eben,
0:34:37–0:34:41
nächste Woche gibt es dann den zweiten Teil von dieser Sendung.
0:34:41–0:34:45
Da gehen wir an den Strand mit Film und Serie und ich glaube,
0:34:45–0:34:48
Kevin ist heute ein bisschen zu kurz gekommen, aber ich rechne fest damit,
0:34:48–0:34:54
dass er in einer Woche auftrumpft und uns alle an die Wand spielt mit seinen Empfehlungen.
0:34:54–0:34:56
Und bis dann, gute Zeit.
0:34:56–0:34:59
Schöne Zeit, tschüss zusammen. Guten Tag, bitte Land.
In den zwei letzten Sendungen vor der Sommerpause haben wir vor, uns in eure Ferienplanung zu drängen. Aber keine Angst: Wir werden nicht uneingeladen in eurem Rustico, Strandhäuschen oder in eurer Kreuzfahrtschiffkabine auftauchen oder euch an eurer Grillparty die Würste wegfressen. Nein, wir haben vor, eure Ferien kulturell zu bereichern: Mit unseren Tipps, was ihr hören, sehen oder (am Gamecontroller) tun könntet.
In zwei Teilen geben wir Empfehlungen zu Nerd-kompatiblen Unterhaltungsmaterialien ab. Heute im ersten Teil: Podcasts, Bücher und Games.
Die Links zur Episode
Chris
Kevin
Matthias
- The Guardian, Black Box (RSS, iTunes, Spotify): Ein Podcast, der Licht in die Blackbox bringen will
- BBC Radio 4 und Jon Ronson, Things Fell Apart (RSS, iTunes, Spotify): Ein wirklich wichtiger Podcast der BBC
- WDR, Die Anschlags – Russlands Spione unter uns (RSS, iTunes, Spotify oder ARD-Audiothek): Wenn euch einer als Spion anwerben will, sagt nein
- Ezra Klein, The Ezra Klein Show: Was zum Teufel passiert da in Amerika?
- Kara Swisher, Burn Book: Viele Tech-Mogule, einige Arschlöcher und ein einziger mensch
- Yassin Musharbash, Russische Botschaften
- Sir Patrick Stewart, Making It So: Sir Patrick Stewart und Captain Jean-Luc Picard waren keine Besties
- Thilo Falk, Dark Clouds (2022) und White Zero (2023): Zwei literarische Wetterextreme
Beitragsbild: Ein paar Hörbücher passen hier noch rein (Vika Strawberrika, Unsplash-Lizenz).
Ähnliche Beiträge