Die Versionierung ist bei der Softwareentwicklung nicht wegzudenken. Sie ist aber auch fürs freie Wikipedia-Lexikon von essenzieller Bedeutung. Und sie hilft den Anwendern bei der Verwaltung von Texten, Dateien, Systemzuständen und Datensicherungen.
Kategorie-Archive: Digitalmagazin
Digital 202: Gelbe Karte für Matthias
Wieder wäre es fast eine Backsendung geworden – doch dann sprechen wir doch über die Tücken der Technik: Darüber, wie man Zeitschriftenartikel im Autoradio hört, stürzende Linien korrigiert, alte Programme bei Windows 7 zum Laufen bringt, Datumsprobleme beim Kopieren löst und die Lebensdauer seiner SSD verlängert. Und: Matthias kriegt eine Gelbe Karte wegen einem kleinen …
Digital 201: Eine Million unsortierter Icons
Fast rechtzeitig zur zweihundertsten Folge des Digitalmagazins haben wir es geschafft, eine grosse Sause anzurichten – wir feiern, indem wir mit App-Tipps um uns werfen. Fast fünfzig handverlesen Tipps, zu den Apps für iOS und Android, auf die wir nicht verzichten wollen. Ob Fitness, Multimedia, Dokumentenverwaltung, Hörbücher, Podcasts, Fotografie, Spiele oder News – there’s an …
Digital 200: Wir amüsieren uns bis zum Tode
Gamification ist ein Trend, bei dem die Mechanismen der Videogames in die reale Welt überschwappen. Über Belohungen, Ranglisten und Auszeichnungen dienen als Anreiz für mehr Kundentreue, mehr Konsum und für eine erwünschte Verhaltensweise. Matthias spricht mit Matthias Sala vom Zürcher Startup Gbanga über diesen Trend, seine Vorteile für einen Spielentwickler wie ihn und die potenziellen …
Digital 199: Buchautor per Mauklick
«Disintermediation» besagt, dass man als Autor oder Musiker heute ohne Verlag und ohne Vertrag von seinem Schreibtisch oder Heimstudio aus publizieren und seine Werke direkt via Internet zur Leser- und Hörerschaft bringen kann. Wir sprechen über die Erfahrungen, die Matthias mit seinem selbst publizierten E-Book gesammelt hat und verraten das Rezept für Ruhm und Reichtum …
Digital 198: Risotto mit Tomatensauce
Heute geht es ums Kochen, um gesunde Ernährung und um den Genuss im Alltag – und nebenbei beantworten wir auch einige Hörerfragen. Da geht es um die Mehrfachnutzung von Apps, ums Backup via NAS, um ein seltsames Datumsproblem beim Mail und einige weitere verrückte Mailprobleme… Und: Gibt es Powerpoint eigentlich gratis?
Digital 197: Zuckerberg brennt CDs
Die neue Währung im Internet sind die persönlichen Daten – mit ihnen bezahlt man für vermeintlich kostenlose Dienste. Welches sind die Bedrohungen und wie schützt man seine Privatsphäre wirkungsvoll? maege und Matthias geben Tipps.
Digital 196: Wir macgyvern!
Die Mini-PCs kommen – und sie laden zum Basteln, Experimentieren und zum digitalen Chlüttern ein. Kevin stellt uns die offene Arduino-Plattform vor, Matthias hat einen Raspberry-Pi mitgebracht. Das ist ein Komplett-PC für unter 50 Franken! Kevin will mit dem Arduino sein Dachfenster schliessen, wenn es regnet. Matthias muss sich noch überlegen, was er tut – …
Digital 195: Ein grosses Sprachrohr und nichts zu sagen
Facebook ist eine grosse Falle – der soziale Druck bringt die Leute dazu, beizutreten. Und wer einmal drin ist, der kommt kaum mehr raus. Facebook fördert platten Humor, die Selbstinszenierung und die Zelebration des banalen Alltags. Facebook macht einsam (wikipedia.org), eifersüchtig (bild.de) und unzufrieden (spiegel.de). Wir rechnen ab und sehen nach, wo Social Media jenseits …
„Digital 195: Ein grosses Sprachrohr und nichts zu sagen“ weiterlesen
Digital 194: Schatz, das Bett brennt!
Wir starten mit dem Computerkummer ins neue Jahr und nehmen uns gleich ein grosser Brocken vor: Treiberprobleme unter Windows. Ausserdem kümmern wir uns um zu grosse Bilderkataloge in Photoshop Elements und iPhoto, um Hörmöglichkeiten von Digitalradio aus dem Kabelnetz ohne Fernseher und um die Batteriepflege am Notebook.