Digitalk 59: Doodle – Erfolgsgeschichte(n) im Web

Gast Michael Näf von Doodle.ch über sein Terminplanungstool und darüber, wie Webdienste unsere Arbeit verändern Doodle.ch ist äusserst einfach, enorm erfolgreich und auf dem Vormarsch. Michael Näf ist der Entwickler des Terminplanungs-Tools, der aus einer Idee ein Startup-Unternehmen gemacht hat. Im Digitalk erzählt er uns von den Anfängen als kleines Hilfsmittel zum Eigengebrauch, von der …

Digitalk 58: E-Learning an der Uni Zürich

Gäste: Eva Seiler und Matthias Rohs Studenten sind heute längst nicht mehr nur mit Papier und Stift unterwegs, Laptops sind an der Uni allgegenwärtig und die Zeiten der Handnotizen scheinen vorbei zu sein. Unterlagen zu Vorlesungen und auch die Prüfungsvorbereitung sind heute zunehmend digitalisiert. In Zukunft sind sogar Prüfungen am Computer denkbar. All diese Projekte …

Digitalk 57: Die Kampftechniken der Virenjäger

Virenjänger Candid Wüest gibt Auskunft über seine tägliche Arbeit im Kampf gegen Würmer, Trojaner, Botnetze und Hacker. Unser Digitalk-Special zum Kampf gegen «Malware». Candid Wüest ist Security Response Engineer bei Symantec und «weisser Ritter» gegen Würmer, Trojaner, Botnetze und Hacker. Er erzählt im heutigen Podcast, wie er ein potenzielles Virus analysiert und Virendefinitionen erstellt. Wir …

Digitalk 56: Wenn das Web zur Sucht wird

Suchtpräventions-Experte Urs Rohr zu Internet- und Game-Sucht Es gibt klare Parallelen zwischen Kokain und der Mailbox, sagt Urs Rohr von der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich und selbst intensiver Nutzer von Computer und Handy. Im Digitalk Nummer 56 geht es um die Schattenseiten der digitalen Unterhaltung: Um Abhängigkeit von Online-Kommunikation, Video-Spielen, Handy und SMS. Ist das …

Digitalk 55: Die Plattenindustrie bietet Paroli

Universal-Chef Ivo Sacchi über Musik, Schwarzkopierer, Kunst und Kommerz Die Musikindustrie verfolgt Schwarzkopierer ohne Gnade, hat das Internet verschlafen, schikaniert die Käufer mit Kopierschutz und DRM, kümmert sich nicht um Vielfalt oder Qualität, ist nur auf Mainstream und Kommerz-Sound aus und fördert mit Casting-Bands vom Reissbrett den schlechten Geschmack. Wir haben für den 55. Digitalk …

Digitalk 54: Das Jahr der Informatik

Gast: André Golliez 2008 ist nicht nur das Jahr der Ratte, des Korallenriffs oder der Kartoffel, es ist auch, zumindest in der Schweiz, das Jahr der Informatik. Was sich dahinter verbirgt erzählt uns in diesem Digitalk André Golliez von iTopia. Er spricht darüber, welche Anliegen den Organisatoren am Herzen liegen, wer ihr Vorhaben unterstütz (und …

Digitalk 53: «WLAN für alle»

Gast: Robert Lang. Wie funktioniert FON, die weltweite WLAN-Community? FON ist eine WLAN-Gemeinschaft, die weltweit Internet-Zugang über drahtlose Netzwerke bietet. Das Prinzip in der Community: Wer seinen Internetzugang für andere öffnet, darf seinerseits bei allen Fon-Hotspots online gehen. Robert Lang ist Geschäftsleiter von FON in Europa. Er gibt Auskunft zu der WLAN-Community: Was braucht es, …

Digitalk 51: Zugang für Alle – PC und Internet für Blinde

Gast: Selamed Aydogdu In dieser Ausgabe des Digitalks versuchen wir das Web und den PC durch die Augen eines Blinden zu sehen, wenn dieser Ausdruck erlaubt ist. Wir sind zu Gast bei der Stiftung Zugang für Alle in Zürich und der blinde Selamet Aydogdu erzählt uns, wie er mit dem PC arbeitet und auf dem …

Digitalk 50: Wir schauen dem Internet unter die Motorhaube

Gast: Kaspar Geiser Das Internet ist zum Alltag geworden und wir erwarten, dass unsere Lieblings-Websites jederzeit und rund um die Uhr zuverlässig funktionieren. Doch was braucht es an Infrastruktur, damit alle die Web-Angebote ununterbrochen verfügbar sind? Wir besuchen das Datencenter von Aspectra in Glattbrugg. Der Chef des Hosting-Dienstleisters, Kaspar Geiser führt uns durch die gut …