Wir haben herausgefunden, wie man Google hackt

Während wir es uns in unseren Ferien haben gutgehen lassen, haben sich die kleinen, digitalen Fehlerteufelchen offensichtlich keine Auszeit genommen. Im Gegenteil: Sie haben ihr Unwesen auf vielfältige Weise getrieben, sodass wir mit erfreulich facettenreichen Auswahl an Leserinnenfragen in die neue Staffel von Kummerbox Live starten.

Das ist eine Auswahl der Fragen: Stefan fragt sich, ob die QR-Rechnung nicht ein Schuss in den Ofen ist: Er hat nämlich Mühe beim Lesen der Codes. Doch wie zu erwarten, fühlt sich niemand zuständig: Weder Six, das Unternehmen, das die Lösung technisch eingeführt hat, noch Stefans Bank.

Beat findet die Tastaturbelegung seines Notebooks unpraktisch und würde sie gerne verbessern. Und Dominic regt sich über Google auf und macht dem Konzern grosse Vorwürfe: Es sei nämlich nicht möglich, auf Google Maps mehr als ein Unternehmen an der gleichen Adresse zu registrieren: «Wie stellt sich Google das mit den Hunderten Kleinunternehmen allein im Grossraum Zürich vor, die im selben Gebäude und an derselben Adresse und sogar auf demselben Stock beheimatet sind – Ateliergemeinschaften, Studio-Gmeinschaften, Coworking Spaces, Untermieter?», fragt er.

Wie sehr soll die EU Whatsapp plagen?

Eine nüchterne Meldung hat im Nerdfunk-Team letzte Woche für tumultartige Zustände gesorgt. Die EU hat neue Vorgaben für die grossen Tech-Konzerne erlassen: Der Digital Service Act (DSA) und der Digital Markets Act (DMA) sollen dafür sorgen, dass im digitalen Geschäft wieder mehr Fairness herrscht und die grossen Tech-Konzerne nicht weiterhin schalten und walten können, wie sie wollen.

Unter anderem verpflichten die neuen Regeln die grossen Messengerdienste Whatsapp, iMessage von Apple und Facebook-Messenger zur Interoperabilität: Sie müssen sich für die Konkurrenten öffnen und es den Nutzern erlauben, Nachrichten über die Plattformgrenzen hinweg auszutauschen.

Das klingt erst einmal nach einer hervorragenden Idee. Doch die Kritiker bemängeln, eine solche Öffnung sei technisch schwer umzusetzen: Nicht alle Messenger haben den gleichen Funktionsumfang – und vor allem gewichten nicht alle Produkte die Sicherheit und die Privatsphäre gleichermassen. Die Betreiber der Kommunikations-Apps Threema und Signal, die beide auf Verschlüsselung, Anonymität und Datenschutz setzen, argumentieren, dass die hohen Standards nicht mehr aufrechtzuerhalten wären, wenn man Schnittstellen zu Dritten einrichten müsste.

Das wollen wir heute ausdiskutieren: Sind diese Befürchtungen berechtigt? Oder ist das eine Kröte, die wir schlucken müssen, damit endlich wieder mehr Wettbewerb herrscht? Ist das hier von der EU adressierte Problem überhaupt eines – und falls ja, gäbe es allenfalls auch andere, bessere Lösungen?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-625/

Friert da gerade die Hölle zu?

Wir feiern heute ein zweifaches Jubiläum: Erstens ist es auf den Tag genau zwölf Jahre her, seit unsere erste Sendung den Äther erreichte. Und zweitens sind wir seit nunmehr zwölf Monaten im Corona-Modus und schlagen uns nicht nur mit unseren Themen und den Jingles, sondern auch mit den Tücken der Internettelefonie herum.

Aber keine Angst: Wir werden uns weder dazu hinreissen lassen, wegen des einen Jahrestags in übertriebenes Jubelgeschrei auszubrechen, noch werden wir wegen des anderen ein grosses Fass aufmachen. Denn für uns bleibt es bei der Erkenntnis, dass das Pandemiejahr zwar auch mit Internet keine Freude war, doch wir ohne Internet wahrscheinlich alle längst durchgedreht wären.

Abgesehen von solch tiefschürfenden Erkenntnissen beschäftigen wir uns mit der Aktualität, und zwar mit den Plänen Googles, das individuelle Tracking aufzugeben. Wir analysieren, was das Nein zur E-ID für die Digitalisierung in der Schweiz bedeutet und wenn uns niemand bremst, reden wir womöglich auch noch über den neuesten Internet-Hype – die Non-Fungible Tokens oder kurz NFT.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-562/

Hypochonder, geh weg!

Zur heutigen Folge von Kummerbox Live gibt es ein kleines Vorspiel: Wir diskutieren über die Swisscovid-App fürs Kontakttracing. Die wird offiziell erst zur Verfügung stehen, wenn die gesetzlichen Grundlagen vorhanden sind. Dennoch ist sie letzte Woche als öffentliche Betaversion aufgetaucht: Man konnte sie herunterladen, installieren und ausprobieren.

Nachdem das auch viele Leute getan haben, liess das BAG verlauten, nur die offiziell zugelassenen Leute dürften die App überhaupt testen, und alle anderen müssten sie wieder löschen. Ist das nun eine unnötige Verwirrung – oder eine notwendige Einschränkung, um das Gesetz einzuhalten?

Anschliessend geht es dann um die Fragen von Hörerinnen und Hörern: Franziska möchte eine Alternative zur Foto-App von Apple, weil sie keine Lust auf die iCloud hat. René möchte aus WhatsApp Profilfotos speichern und fragt, weshalb das nicht mehr geht. Ursula nutzt neu Outlook für den Mac und fragt, wie man dort Fotos vor dem Mailversand automatisch verkleinert. Und Peter ist bei Windows 10 in ein hässliches Update-Problem hineingerannt.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-529/

Nid lafere, sondern liefere

Der Titel dieser Sendung soll uns auch heute wieder Befehl sein – wobei wir bekanntlich immer mal wieder durch Gehorsamsverweigerung auffallen. Nicht aus bösen Willen oder anarchistischen Impulsen heraus. Sondern weil wir den Hang haben, uns an Nichtigkeiten festzuquatschen.

Doch wir haben allen Grund, heute zügig zum Thema zu kommen. Der Rückstand bei den Kummerbox-Fragen wird nämlich grösser und die ungelösten Probleme drückender. Darum drücken wir heute den Turbo-Knopf und setzen alles daran, nicht nur die Inbox von Walter (siehe Fragenkatalog), sondern auch unsere eigene leerzubekommen…

Wir behandeln bei Kummerbox Live folgende Fragen: Walter möchte von den über 3000 Mails, die in seinem iPhone stecken, mindestens 2500 löschen. Hans hat Probleme mit dem Katalog in Photoshop Elements: Sind etwa alle Fotos weg? Bei Jürgs PC bleibt die Zeit stehen (wortwörtlich). Urs hat ein Problem mit seinen Lehrerkollegen: Die halten es für unmöglich, dass er mit WhatsApp mit seinen Schülern kommuniziert. Und Andreas hat Probleme mit seinem Samsung-Telefon, das ungefragt «wichtige» Meldungen pusht.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-450/

Nacktbilder auf Facebook

Mit Max Klaus wagen wir eine Auslegeordnung in Sachen Sicherheit: Welche Betrugsmaschen hatten im letzten Jahr Hochkonjunktur? Welche «Klassiker» der Cyberkriminalität sind nicht totzukriegen und mit welchen neuen Maschen haben wir es zu tun? Und gibt es vielleicht auch Betrugsmethoden, die verschwunden sind?

Zur Sprache kommt die ganze Bandbreite vom Phishing über die Attacken auf Websites und -shops bis hin zu den Erpressungsversuchen mit Nacktbildern und Datenraub.

Max Klaus ist stellvertretender Leiter bei der Analysestelle Informationssicherung des Bundes (Melani) und sagt, wie er es verhindern konnte, angesichts der ständigen Beschäftigung mit der dunklen Seite des Netzes nicht ganz paranoid zu werden – obwohl seine Frau sagt, er sei es schon längst.

Matthias hat das Interview im September für den Tagesanzeiger geführt. Es gibt es auch in Textform zu lesen: «Für solche Angriffe braucht es null IT-Kenntnisse»:
http://www.tagesanzeiger.ch/digital/internet/Die-Angriffe-werden-immer-gezielter/story/12030494

Die Links zur Episode finden sich unter https://nerdfunk.ch/nerdfunk-370/