Das Internet, die unstoppbare Nonsense-Maschine

Memes, Hypes und Hoaxes – das Internet produziert am laufenden Band virale Phänomene, die sich dank der sozialen Medien über den ganzen Erdball verbreiten. Und entgegen der Behauptung im Titel ist nicht alles Unsinn (bzw. «Ice Bucket Challenge»), was dabei herauskommt. Das Internet bringt auch Dinge für ernsthafte Menschen hervor – wie zum Beispiel das Buchstabenpuzzle mit Suchtpotenzial, «Wordle».

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-622/

Da bekanntlich der Sommer eine für Internet-Phänomene besonders fruchtbare Jahreszeit ist, sprechen wir über unsere persönlichen Lieblinge und beantworten die Frage, wo man sich verkriechen muss, falls man vom nächsten Hype unbehelligt bleiben möchte.

Die sozialen Medien abrüsten

Die sozialen Medien sind in Aufruhr: Kein Tag vergeht, an dem nicht die Diktatur angeprangert wird, in der wir angeblich leben und Leute sich zensuriert fühlen, obwohl sie auf Facebook ihr Publikum ungestört mit den absurdesten Behauptungen behelligen dürfen. Ein widerwärtiger Nazivergleich jagt den nächsten – und wir fragen uns: Wer setzt diesem Treiben endlich ein Ende?

Genau darüber diskutieren wir in der heutigen Sendung. Denn es scheint so, dass uns Vernünftigen – die wir nach wie vor die grosse Mehrheit stellen –, diese Aufgabe zufällt. Doch wie tun wir das am besten? Wie stellen wir es an, dass die Leute erkennen, dass Facebook nur dann Sinn ergibt, wenn wir möglichst nüchtern und sachlich diskutieren, die persönlichen Beleidigungen auf ein Minimum beschränken und dafür sorgen, dass der eigene Frust – so verständlich er auch sein mag –, nicht die Timeline aller Freunde vergiftet?

Wir haben leider kein Patentrezept, doch einige Ideen und Vorschläge für eine Deeskalationsstrategie.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-588/

Medienkompetenz – ihr müsst nachsitzen!

Nicht alle von euch waren fleissige Schüler. Manche von euch (und uns) haben scheinbar alles vergessen, was wir in unseren beiden Lektionen zur Medienkompetenz gelernt haben (Nerdfunk 451 und Nerdfunk 468). Oder sie haben es wegen Corona in den Wind geschlagen.

Wir beobachten, dass auch scheinbar vernünftige Leute dazu übergegangen sind, alles zu teilen und zu liken, was die momentane Situation erträglicher macht. Demnach ist das Virus erfunden oder harmlos und wir sollten uns an keine behördlichen Anweisungen halten und stattdessen den Aufstand proben. Ist es tatsächlich so weit, dass ein Bürgerkrieg attraktiver wäre als ein paar Wochen Lockdown?

Wir gehen dieser Frage nach. Wir erklären, weswegen es wichtig ist, dagegenzuhalten. Und wir besprechen unsere persönlichen Strategien, mit Unfug in unseren Blasen umzugehen.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-527/

Medienkompetenz, zweite Lektion

Der Nerdfunk setzt seine kleine Unterrichtsreihe zur Medienkompetenz fort: Wir haben uns das Ziel gesetzt, gemeinsam unsere Fähigkeit zu schulen, im Netz vertrauenswürdige Informationen von Unsinn zu unterscheiden. Dazu schärfen wir alle unsere Sinne, damit wir erkennen, wann uns jemand nicht die ganze Wahrheit verrät oder uns aufgebauchte Nichtigkeiten verkaufen möchte. Wir bauen Verteidigungsmechanismen gegen all die Manipulationsversuche auf, bei der wir zu willigem Klick-Vieh oder zu Sharing-Deppen degradiert werden sollen – also zu Leuten, die auf Facebook jeden Quatsch teilen.

Im zweiten Teil geht es auf Anregung von Raoul René Melcer um all die Polizei-News-Portale, die rund um die Uhr Nachrichten über Unfälle und Verbrechen posten: Wer steckt dahinter und ist das überhaupt legal? Soll man diese Portale besuchen oder meiden? Und bringt es etwas, solche Informationen zu teilen? Wir exerzieren ein paar Regeln anhand von konkreten Beispielen durch und überlegen uns, wie man sich überlegt, ob man eine Meldung nun teilen soll oder lieber nicht.

Keine Angst, Hausaufgaben gibt es keine – aber es ist nicht verboten, anhand der Sendung sich selbst ein paar Übungen aufzugeben, um den gesunden Menschenverstand auch auf den sozialen Medien walten zu lassen.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-468/

Eine Lektion in Medienkompetenz

Im Internet kommt die Wahrheit ständig unter die Räder. Da gibt es Fakenews-Fabrikanten und nonstop lügende Wutbürger. Online bekommen wir es mit bösartigen Hetzern und sensationsgeilen Youtubern zu tun. Und mit Verschwörungstheoretikern, die mit kruden Behauptungen Gläubige und Anhängern rekrutieren. Es gibt die russischen Troll-Armeen, die öffentliche Meinungen umstossen und Wahlen zum Kippen bringen. Und in den sozialen Medien tummeln sich Propagandisten im Dienst des Staates und von skrupellosen Unternehmen.

Es ist ein offenes Geheimnis, welches Mittel gegen diese Missstände hilft. Es ist die Medienkompetenz – ein geistiges Instrumentarium, mit dem man unterscheiden kann, was man glauben darf und wo man kritisch sein sollte. Und weil wir immer wieder über diese Medienkompetenz gesprochen haben, wollen wir sie auch aktiv pflegen: In einem kleinen Crashkurs erklären wir, wie wir vertrauenswürdige von fragwürdigen Informationen unterscheiden – und welche technischen Mittel es gibt.

Natürlich: Medienkompetenz ist kein Allheilmittel und nutzlos, wenn Leute manipulieren, lügen und intrigieren wollen. Und man rennt ins Leere bei Leuten, die nur glauben wollen, was in ihr Weltbild passt. Doch da uns Nerds eben auch der naive Glaube an das Beweis- und Berechenbare auszeichnet, lassen wir uns davon nicht abschrecken – sondern rufen alle auf, sich unserem Kampf für den scharfen Blick, den kritischen Informationskonsum und den aufklärerischen Impetus anzuschliessen.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-451/

Unsere undigitalen Schulen

Tablets und Smartphones sind für Kinder und Jugendliche eine Selbstverständlichkeit. Doch die Schulen tun sich schwer mit den digitalen Möglichkeiten: Ob und wie sie eingesetzt werden, hängt von der Schule und vom Lehrer ab.

Das ist eine verpasste Chance finden wir, die wir noch erleben durften, dass die Euphorie über die technischen Möglichkeiten zu pädagogischen Sonderbarkeiten wie dem Sprachlabor geführt haben. Vielleicht ist es aber auch eine echte Unterlassungssünde, wo Internet- und Medienkompetenz heute nicht nur für den Berufsalltag wichtig sind, sondern wesentliche Bedeutung für Demokratie und Gesellschaft haben.

Woher kommt die Angst der Lehrer vor dem Digitalen? Und wird mit dem Lehrplan 21 alles besser? Auskunft zu diesen und vielen weiteren Fragen gibt Markus Matthys. Er ist Primarlehrer, Heilpädagoge, Kinder- und Jugendpsychologe. Und er hat eine klare Vorstellung, was man mit dem Smartphone tun kann. Er entwickelt Apps, mit denen Kinder Handicaps aufholen können: Eine App hilft Kindern, die nicht mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen sind, ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Markus Matthys hat auch eine App zum Üben des Einmaleins, einen Fussballtrainer und eine App zur Risikoeinschätung entwickelt, die via lernapps.ch erhältlich sind.

Diese Sendung ist Teil der Kinderkulturwoche, die vom 24. bis 30. April auf Radio Stadtfilter ausgestrahlt wird.

Weitere Informationen zur Sendung gibt es auf https://nerdfunk.ch/nerdfunk-386/