Geht die Fotografie am Fortschritt zugrunde?

Wie das Leben so spielt: Matthias wollte ein kulturpessimistisches Fass aufmachen und beklagen, dass die Fotografie den Bach heruntergeht – weil inzwischen jeder mit seinem Handy knipst, als ob es kein Morgen gäbe. Doch Kevin will sich so gar nicht anstecken lassen von dieser Weltuntergangsstimmung: Nein, die Fotografen sind keine dem Untergang geweihten Spezies und Kevin hat kein Mitleid mit ihnen.

Trotzdem haben wir die Idee verworfen, noch während der Sendung das Thema zu ändern: Denn wie die rasante technische Entwicklung dieses Berufsbild verändert, ist trotzdem ein spannendes Thema. Nicht mehr die Technik entscheidet, sondern das Können – was macht das mit der Fotografie?

Wir diskutieren einerseits über die rasanten Fortschritte, die Smartphone-Kameras gemacht haben und die Veränderungen im Geschäft: Wie ist die Zukunft der Fotografie? Sterben die klassischen Kameras und die mit grossen Objektiven bepackten Touristen aus? Und wann werden die Algorithmen so gut, dass selbst aus völlig missratenen Aufnahmen tolle Bilder werden? Es bleibt jedenfalls dabei – Fortschritt hat immer auch einen Preis.

Fotoklau und Musikdiebstahl

Die einfachste Methode, zum Schwerverbrecher zu werden, ist, ein paar CDs irgendwo hochzuladen und sich dabei erwischen zu lassen. Das Urheberrecht wird rigide durchgesetzt, und es ist ein offenes Geheimnis, dass zum Beispiel die Musikindustrie durch drakonische Geldforderungen gegen Tauschbörsenbenutzer Exempel statuieren wollte – weil sich in den Chefetagen der grossen Labels schon zu Zeiten des Doppelkassettendecks leichte Paranoia-Gefühle breitgemacht haben. Und im Bereich der Fotografie wird abgemahnt, was das Zeug hält.

Andererseits es im Internet auch passieren, dass man sich nicht auf der «Täter-», sondern auf der «Opfer»-Seite wiederfindet – wenn eigene Fotos plötzlich ungefragt und ohne Honorar von der eigenen Homepage auf eine grosse News-Website wandern.

Was ist in diesen Zeiten richtig? Das Urheberrecht gänzlich abzuschaffen und uns daran zu gewöhnen, dass Informationen nicht unter Verschluss gehalten werden können, weil Information im Netz frei sein will. Oder ist der richtige Weg, das Urheberrecht mit allen Mitteln durchzusetzen, also nicht nur mit der juristischen Keule, sondern auch mit Filter-Algorithmen, so wie das Youtube seit Jahren tut und die EU sogar gesetzlich vorschreiben will?

Wir versuchen eine praktische Annäherung an diese komplexe Materie – nicht juristisch und unideologisch, mit bewährten Tipps aus dem Internet-Alltag – und aus der Sicht von denjenigen, die beide Seiten kennen: Die des Tauschbörsenbenutzers und die der Beklauten.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-406/

Die Schuhe des Mannes sind sein Gorillapod

Die Sexisten behaupten, dass Frauen nichts lieber tun als Schuhe zu kaufen. Ob das wahr ist, wissen wir nicht. Eines ist aber klar: Wir Männer – zumindest die Tech-affinen unter uns – tun nichts lieber, als sich mit sinnlosem Technikkram einzudecken.
Und wenn man als Mann sich obendrein für die Fotografie interessiert, dann tut sich ein riesiges Tummelfeld auf: Denn die Kamera ist erst der Anfang – und so richtig nerdig wird es beim Zubehör: Von den Objektiven über Blitz, Lichtformer, Filter und Fernauslöser bis hin zu Taschen, Tragesysteme, Holster und Kameragürtel gibt es nichts, für das man nicht Unmengen an Geld ausgeben und deswegen man in stundenlange Fachdiskussionen ausbrechen könnte.
Kevin und Matthias probieren den Spagat zwischen Verständnis für diese urmännliche Eingenschaft und nüchtern-rationaler Beurteilung: Was braucht man wirklich an Zubehör? Was hat sich in der Praxis bewährt und wofür sollte man sein Sackgeld nicht zum Fenster hinauswerfen? In dieser Sendung, bei der Kevin aus den USA dazugeschaltet ist, fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus Millionen von Fotoblogbeiträgen ein für alle mal zusammen…
Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-397/

So schön, wie es früher nie war

Alte Autos, Schlaghosen, Zottelbärte wie in den 70ern – kein bereits verschwundener Modetrend, der nicht wiederbelebt werden könnte. Im Technikbereich ist es noch verblüffender. Da singen die Nerds, die es eigentlich besser wissen müssten, plötzlich das hohe Lied auf den C64 und den Atari, die Analogfotografie und Vinyl-Schallplatten.

Woher kommen diese nostalgischen Anwandlungen? Wir versuchen eine Analyse und kommen zum Schluss, dass das Analoge etwas Identitätsstiftendes hat – während das Digitale manchmal zu perfekt und zu flüchtig ist.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-383/

Und es ward Vim

Heute ist der Digitalmagazin-Veteran Raoul René Melcer als Vertretung von Kevin Rechsteiner im Studio. Er hat dem Nerdtum nicht etwa abgeschworen, sondern ist im Gegenteil nerdiger unterwegs als der Rest des Teams zusammen: Er braucht keinen Mac und kein Windows, sondern ist mit Linux unterwegs. Und er hat sich im Glaubenskrieg um den richtigen Editor – bei dem Windows Notepad oder Microsoft Word keine valide Option ist – auf die Seite von Vi(m) geschlagen.

Derart aufgestellt, schaffen wir es zwar nicht, die ganze Hörerpost abzuarbeiten. Aber immerhin beantworten wir die Frage von Roger, wie man sich bei der Softwarewahl nicht abhängig macht. Wir besprechen Mariannes Frage, wie sie das richtige Laptop wählt und ob sie sich von ihren missionierenden Mac-Freunden bekehren lassen soll – und was sie tun kann, wenn in China, wo sie mit dem Laptop bloggen will, das Internet nicht funktioniert. Und Dani fragt, wie man am iPhone unkompliziert einen Anhang in ein neues Mail übernehmen kann.

Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-382/

Fotografische Fortschrittsverweigerung

Die Cloud, die kann inzwischen ja alles – sogar die eigenen Fotos sichern, organisieren verschlagworten und für Freunde und Familie bereithalten. Da stellt sich die Frage: Warum sollte man da sich noch mit einer Bildverwaltungssoftware herumschlagen und Geld in Festplatten zur Datensicherung investieren, wenn man bei Google unbegrenzt Fotos speichern kann?
Wir Nerdfunker finden: Weil die eigenen Fotos Google nichts angehen. Mit der automatischen Bildanalyse lässt sich heute herausfinden, was auf Fotos drauf ist: Welche Personen, Gegenstände, Umgebungen und Tätigkeiten. Wollen wir wirklich, dass Google Erkenntnisse aus unseren Fotos in unsere digitalen Persönlichkeitsprofile einfliessen lässt, um uns hinterher entsprechende Werbung zu servieren?

Ja, hier verweigern wir uns dem Fortschritt: Wenn es um unsere Fotos geht, sind wir so konservativ wie die Puurezmörgeler und Aus-Prinzip-Nein-Stimmer. Wir sind der Meinung, dass Fotos auf der eigenen Festplatte und in Fotobüchern gut aufgehoben sind und man Clouddienste nur dann nutzen sollte, wenn man auch dafür bezahlt – denn dann ist die Gefahr nicht ganz so gross, dass das eigene fotografische Schaffen von den grossen Datensammlern kommerziell ausgeschlachtet wird.

In der Sendung erklären wir, wie wir das mit unseren Bildern handhaben und unsere Bildverwaltung und -archivierung organisiert haben.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-380/

Jony Ives Bilderbuch

Oder auch: Haters Back Off!

Der letzte Teil unserer grossen Jahresendtrilogie: Wir brausen durch Tops und Flops bei den digitalen Inhalten, um uns ausführlich den Ab- und Aufsteigern zu widmen. Es gibt einige alte Bekannte, zum Beispiel – Spoileralarm! – Apple und Jony Ives teures Fotobuch.

Andererseits gibt es überraschende Neuzugänge. Zum Beispiel das Internet, das – traurig genug – zu den Absteigern zählt. Doch es gibt Hoffnung: Für Fotofans, Feinde der Petromobilität und die Techno-Fotografen.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-369/