Wie man nicht nach Birmingham fährt

Der zweite Teil unserer grossen Abrechnung mit dem digitalen Jahr 2022: Wir haben als erstes die Software-Tops nachzutragen. Und da steigen wir gleich kontrovers ein: maege erklärt, wie ihn Github Copilot beim Programmieren hilft. Das ist ein von maschinellem Lernen befeuerter Algorithmus, der anhand einer kurzen Beschreibung sogleich den passenden Code liefert. Das ist «hueregeil», zieht aber einen Rattenschwanz an Dingen nach sich – nicht zuletzt rechtliche Kontroversen, weil sich diese Algorithmen überhaupt nicht um Urheberrechte kümmern.

Wir behandeln auch die Tops und Flops im Web, wo sich eine riesige Bandbreite auftut: Von Detailkritik an der Website eines grossen Unternehmens im Bereich des öffentlichen Verkehrs bis hin zu einem Rundumschlag, wie sehr das Internet doch nervt, ist alles dabei.

Und damit ebnen wir den Weg für den dritten und letzten Teil des digitalen Realitätsabgleichs, in dem es nächste Woche dann um die Auf- und Absteiger des Jahres geht.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-642/

So brausen wir durchs Internet

Die wichtigste Anwendung auf dem Computer – das ist bei den meisten Leuten nicht die Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation und auch nicht das Antivirenprogramm. Die Anwendung, ohne die heutzutage fast gar nichts mehr geht, ist der Browser: Das Programm, das uns das Internet erschliesst. Beziehungsweise, um ganz genau zu sein: Das World Wide Web.

Wir zollen diesem Programm Tribut – und wir schauen zurück auf die Browser, die wir intensiv benutzt und irgendwann mal hinter uns gelassen haben. Manche werden noch an den Netscape Navigator zurückdenken und sich mit einem gewissen Gruseln daran erinnern, dass es während einer viel zu langen Zeit kein Herumkommen um den Internet Explorer gab.

Heute schwören die einen auf Firefox und die anderen lassen nichts auf Chrome kommen. Ein paar verwegene Macianer sind mit Safari unterwegs. Sehr selten anzutreffen sind Windows-10-Anwender, die tatsächlich bei Microsofts Edge-Browser hängen geblieben sind. Und ganz wenige Nonkonformisten verwenden tatsächlich Opera, den Brave-Browser oder noch ein exotischeres Surfprogramm.

Wir diskutieren die Vor- und Nachteile der einzelnen Browser. Und wir zünden ein Tipp-Feuerwerk – denn die modernen Browser können mehr als man gemeinhin glaubt.

Die Links zur Episode: Permalink: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-517/

Überlebensstrategien für den modernen Arbeitsplatz

Die einen schuften im Grossraumbüro am Windows-PC. Die anderen nennen sich digitale Nomaden und werkeln am liebsten im Hipster-Kaffeeladen hinter einem Iced White Chocolate Mocha mit Vanillesauce mit dem Macbook Pro mit Touchbar vor sich hin. Da stellt sich die Frage: Gibt es einen gemeinsamen Nenner, respektive eine unverzichtbare Basis, die für produktive Bildschirmarbeit gegeben sein muss?

Kevin und Matthias plaudern aus dem Nähkästchen von ihren Arbeitsorten. Und damit das nicht zu selbstreflexiv wird, geben wir auch viele Tipps, wie man seine Umgebung optimal einrichtet – was für uns heisst, möglichst wenig Zeit mit lästigen Routinearbeiten zu verbringen…

Viele Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-453/ ‎

Evolutions-Fail

Mit dieser Folge sind unsere Realitäten des Jahres 2017 unwiderruflich abgeglichen. Wir erledigen die noch übrigen Flops aus dem Webbereich, kümmern uns um Erfreuliches und Plagen bei den digitalen Inhalten und gelangen dann zum grossen Finale: Das sind, wie gäng, die Auf- und Absteiger des Jahres.

Da haben wir dieses Jahr erst einmal eine verfahrenstechnische Nuss zu knacken, da maeges Aufsteiger mit seinem Absteiger identisch ist und wir die Spannung hochhalten wollen. Doch nachdem diese Hürde genommen ist, lassen wir die Katze aus dem Sack. Und ohne an dieser Stelle zu viel zu verraten: Es sind folgerichtige und damit nicht allzu überraschende Sieger und Verlierer. Doch überraschend sind vielleicht die grossen Abwesenden – jene Unternehmen, die uns in früheren Jahren häufig beschäftigt haben.

Wie üblich danken wir euch Ende Jahr für die Treue, wünschen schöne Feiertage und gute Erholung – und wir melden uns im neuen Jahr mit frischem Elan zurück.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-416/ ‎

Als Samichlaus im Kinosaal

Im zweiten Teil unserer grossen Jahresendshow sind wir, zumindest am Anfang bei Kevins Software-Top auf tiefem Niveau zufrieden. Aber immerhin Wir steigern unser Tempo und holen ein bisschen des Rückstands auf, den wir uns im ersten Teil unserer Sendung durch zielloses Quasseln eingehandelt haben.

Und es lohnt sich, dass wir auf Tube drücken: Die Emotionen gehen hoch her, wie es sich für einen digitalen Realitätsabgleich gehört: Euphorie folgt auf Desillusion und es gibt einige Überraschungen. Zum Beispiel: Wer hätte gedacht, dass die ausgerechnet Schweizer Post derart für Gesprächsstoff sorgt?

Wir küren die Tops bei der Software und den Apps, sowie beim Web und den Webdiensten. Wir erwählen die Flops bei der Software und Matthias macht für diese Woche den Sack mit zwei fulminanten Webflops zu. Und wir klären ein grosses Mysterium: Warum bloss ist Kevins Handy im Flugmodus?

Der dritte und letzte Teil des digitalen Realitätsabgleichs mit Nerdeinschlag dann in einer Woche – mit dem Grande Finale, das auch die Katze in Sachen Auf- und Absteiger des Jahres aus dem Sack lässt.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-415/ ‎

Der Boss-Bot sitzt uns im Nacken

Wie werden wir in zehn Jahren arbeiten? Das wissen wir nicht so genau, aber es besteht keine Frage, wer unser Chef sein wird: Nämlich ein Bot, der uns die Aufgaben zuteilt, den Output kontrolliert und daraus unsere Entlöhnung berechnet.

Wir finden jedenfalls, dass es an der Zeit ist, uns schon einmal daran zu gewöhnen. Darum gibt bei dieser Sendung ein Twitterbot den Takt vor. Wir halten eine Folge von Patch Tuesday ab, jenem Sendeformat, bei dem wir Neuigkeiten aus der digitalen Welt analysieren, kommentieren und interpretieren. Die News, die wir abzuarbeiten haben, werden uns vom @nerdfunker zugespielt – und zwar im Vier-Minuten-Rhythmus.

Der Twitter-Bot stammt von maege, und wie er die News auswählt, bleibt Betriebsgeheimnis. Was wir allerdings sagen können: Das neue Prinzip funktioniert hervorragend: Ein Twitter-Bot als Chef und Supervisor steigert die Effizienz, ist kostengünstig und zeitgemäss und wirkt sich überaus positiv auf den Shareholder Value aus. Und man spart sich das lästige Mitarbeitergespräch, weil Boss-bot nicht auf Feedback oder gar Lob programmiert ist.

Eines fehlt allerdings noch: Eine wirkungsvolle Disziplinierungsmassnahme, wenn die menschlichen Untergebenen sich nicht ans Zeitlimit halten oder vom Thema abkommen. Aber das wird kein Problem mehr sein, wenn erst einmal die neuronale Schnittstelle implementiert ist: Dann gibt es per USB-C einen kleinen Stromstoss auf den Hypothalamus.

Die Tweets zur Episode: Permalink: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-408/