Mein Postfach ist auch eine Schreibmaschine

Google ist längst mehr als eine Suchmaschine mit angehängtem Maildienst (GMail): Google hat sich in fast allen Lebensbereichen breit gemacht – auch im Büro. Google Docs ist die Textverarbeitung im Browser, kostenlos verfügbar. Allerdings natürlich mit den Google-üblichen Fragezeichen behaftet: Wie steht es um die Privatsphäre?

Trotzdem stellt sich natürlich die Frage, ob man als Privatanwender überhaupt noch ein Office-Paket braucht, wenn man die ganze Bürosoftware gratis im Web benutzen kann. Wie viele Briefe schreiben wir pro Jahr und wie viele komplexe Berechnungen stellen wir an? Und es ist ein offenes Geheimnis, dass die Nerdfunk-Crew ihre Sendungen mit Google plant. (Allerdings ist uns die Privatsphäre allein deswegen egal, weil die Inhalte unserer Dokumente mit Umweg übers Radio sowieso öffentlich werden.)

Wir diskutieren die Vor- und Nachteile und die Alternativen – und geben auch Tipps zu den Google Docs.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-481/

Es lebe die Trollkultur!

Traditionsgemäss senden wir auch heuer wieder von der Rampe, also live und openair vom Theater am Gleis. Diese Sendungsform lädt zum Improvisieren ein – und darum veranstalten wir heute wieder einmal einen Patch Tuesday. Das ist unsere Sendung zu aktuellen Themen aus der digitalen Welt, die wir nach Lust und Laune kommentieren, breittreten oder kurz und schnöde abhandeln.

Wie gut oder schlecht das herauskommt, hängt einerseits davon ab, wie es um den Stegreif bestellt ist, den wir bemühen wollen. Und andererseits ist auch die Newslage nicht ganz unbeteiligt. Doch immerhin: An der Aktualitätsfront hat sich einiges aufgestaut was wir besprechen könnten, zum Beispiel die diversen Technik-Debakel: Jenem von Samsung mit dem nicht so faltbaren Falt-Handy. Und jenem von Apple mit der nicht realisierbaren Airpower-Ladematte. Interesssant wäre auch, dass Mark Zuckerberg jetzt plötzlich die Privatsphäre liebt. Und auch die Einbrüche beim Gewinn bei Apple und Google würden sich als Themen aufdrängen – und generell die Zukunft des iPhone-Konzerns, wo die neuen Fernseh- und Gamedienste in den Startlöchern stehen.

Ja, über all das hätten wir reden können. Ebenso über die Google-Entwicklerkonferenz, die parallel zur Sendung lief. Doch dann ist uns der Boss-Bot wieder einmal dazwischen gegrätscht und hat uns nach allen Regeln der Internet-Trollunion per Twitter den Hintern versohlt…

Die Tweets zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-480/

Mäusekino

Die heutige Sendung läuft nicht im Vollbild. Und, bei Licht betrachtet, noch nicht einmal in einem Minifenster. Denn wir sind und bleiben eine Radiosendung und ein Audiopodcast. Doch was bei uns kein Thema ist, stellt bei Youtube ein ärgerliches Problem dar: Die Videoplattform weigert sich immer mal wieder, Inhalte bildschirmfüllend abzuspielen. Kann man etwas dagegen tun – oder muss man sich notegedrungen mit dem Mäusekino abfinden?

Heute ist wieder einmal Kummerbox Live angesagt. Nebst den Ärgernissen mit Youtube stellt sich die Frage nach den unergründlichen Nachverfolgungsmöglichkeiten des Suchmaschinenriesen Google. Wie kann es sein, dass auf zwei unverbundenen Geräten die gleiche Suchistorie auftaucht?

Weitere Fragen drehen sich um langsame Betriebssysteme, Probleme mit dem Passwortmanager Keepass und den Schutz vor Datenverlust.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-479/

Der papier-, aber nicht farblose Maler

Wir sind seit jeher Verfechter des papierlosen Büros: Wir sparen uns gern den Aufwand, ständig Verbrauchsmaterial bestellen, uns mit Papierstaus und Tonerstaub herumärgern und mit Bundesordnern jonglieren zu müssen. Und sind die Vorteile der digitalen Ablage nicht offensichtlich?

Dennoch scheint diese Vision unerreichbar. Der Papierverbrauch pro Kopf geht zwar zurück, aber nur marginal: In der Schweiz von 194 Kilo 2010 auf 139 Kilo im Jahr 2017. Und vielerorts wird auch heute noch jedes Mail ausgedruckt und dem Chef aufs Pult gelegt. Manche wären schon mit dem papier-armen Büro vollauf zufrieden.

Heute sprechen wir mit Christian Aeschbach: Er praktiziert mit seinem Malergeschäft die digitalen Abläufe. Wir fragen nach: Mit welchen Mitteln organisiert er sich? Wie einfach oder schwer ist eine voll-digitale Operationsweise für ein KMU und wo lauern die Fallstricke?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-475/

Die Welt ist schlecht (und die Software auch)

Heute bekommen wir es in Kummerbox Live mit dem geballten Elend aus der digitalen Welt zu tun. Das erstreckt sich vor allem auf zwei Bereiche. Zum einen auf die gruselige Sphäre der Schadsoftware – und der Leute, die mit der Angst vor Schadsoftware ein Geschäft betreiben. Und zum anderen auf das E-Mail: Es ist für viele trotz Whatsapp und Facebook Messenger die Internetkommunikations-Methode Nummer eins – und ihrerseits rechlich problembehaftet. Ob es die Archivierung, die Ablage oder den Versand betrifft, Ärger lauert überall.

Apropos Elend der Welt: Wir kommen nicht darum herum, die Aktualität des Tages zu besprechen. Das EU-Parlament hat sich dafür entschieden, die Urheberrechtsreform durchzuwinken und der Europäischen Union das Leistungsschutzrecht und die Uploadfilter zu bescheren. Wir stehen auf der Seite der liberalen Netzgesellschaft, die keine «Linksteuer» und keine automatisierte Triage von unseren Beiträgen bei den grossen Plattformen wollen. Wir glauben nicht daran, dass sich auf diese Weise Urheberrechtverletzungen wirkungsvoll bekämpfen lassen und sehen grosse Gefahren für die digitale Kultur, die Rede- und Ausdrucksfreiheit online.

Darum ist in der Preshow Wunden-Lecken angesagt – und die Diskussion der Frage, wie sich dieser Entscheid auf die Schweiz auswirken wird. Digichris berichtet kurz, wie es ihm an der Demo auf dem Helvetiaplatz in Zürich ergangen ist, wo gegen die (unserer Meinung nach unfaire) Reform des Schweizer Urheberrechts protestiert worden ist. Und in other news erklärt Kevin kurz, warum er denn seinen Wohnwagen umplatziert hat.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-474/

I love you, you pay my rent

Früher kam Software auf Diskette und CD-ROM und war mit einem Preisschild versehen. Heute gibt es sie zum Download und in Stores – und immer häufiger nicht zum Kauf, sondern auf Miete. Das ist für die Unternehmen ein interessantes Geschäftsmodell, weil die Mieterlöse fliessen, so lange der Nutzer die Software nutzt.

Da stellen sich viele Fragen: Ist das Modell auch interessant für die Nutzer – oder zahlen die auf die Dauer einfach mehr? Soll man sich verweigern oder auf die Softwareabos einlassen, selbst wenn es mehr Aufwand macht, den Überblick über die Kosten zu bewahren? Und wie gross ist die Gefahr, dass man seine eigenen Dokumente nicht mehr nutzen kann, weil man das Abo unabsichtlich hat auslaufen lassen oder ein technisches Problem auftritt?

Wir diskutieren das durchaus kontrovers: Denn während Digichris Mietsoftware gerne nutzt, hat Matthias Vorbehalte – die wegen schlechter Erfahrungen in der letzten Zeit deutlich gewachsen sind. Und wir gehen auch auf die generellen Trends beim Softwareverkauf ein: Dem Preiszerfall, den Apple mit seinem App-Store herbeigeführt hat, sowie den Trend, Einnahmen nicht über die App selbst, sondern über In-App-Verkäufe zu generieren.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-473/

Warum hört Tim Cook nicht auf Antoine-Pierre?

Windows 7 ist tot, zuckt aber noch ein bisschen… Im Digital 32 vom 13. Oktober 2009 haben wir uns auf die Ankunft von Windows 7 vorbereitet. Und jetzt, kaum zehn Jahre später, ist es Zeit, dieses Betriebssystem zu beerdigen. Und es scheint, als ob einiges an Trennungsschmerz zu bewältigen sei. Der scheint nicht ganz so gross zu sein wie bei Windows XP. Aber dennoch fällt das Loslassen schwer.

Wir leisten Trauerarbeit und erklären, warum Windows 10 gar nicht so schlimm ist. Und wir kümmern uns auch noch um ein, zwei andere Themen: Warum sortieren Suchmaschinen die Resultate nicht chronologisch? Und warum zum Henker hört Tim Cook nicht auf Antoine-Pierre?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-470/

Medienkompetenz, zweite Lektion

Der Nerdfunk setzt seine kleine Unterrichtsreihe zur Medienkompetenz fort: Wir haben uns das Ziel gesetzt, gemeinsam unsere Fähigkeit zu schulen, im Netz vertrauenswürdige Informationen von Unsinn zu unterscheiden. Dazu schärfen wir alle unsere Sinne, damit wir erkennen, wann uns jemand nicht die ganze Wahrheit verrät oder uns aufgebauchte Nichtigkeiten verkaufen möchte. Wir bauen Verteidigungsmechanismen gegen all die Manipulationsversuche auf, bei der wir zu willigem Klick-Vieh oder zu Sharing-Deppen degradiert werden sollen – also zu Leuten, die auf Facebook jeden Quatsch teilen.

Im zweiten Teil geht es auf Anregung von Raoul René Melcer um all die Polizei-News-Portale, die rund um die Uhr Nachrichten über Unfälle und Verbrechen posten: Wer steckt dahinter und ist das überhaupt legal? Soll man diese Portale besuchen oder meiden? Und bringt es etwas, solche Informationen zu teilen? Wir exerzieren ein paar Regeln anhand von konkreten Beispielen durch und überlegen uns, wie man sich überlegt, ob man eine Meldung nun teilen soll oder lieber nicht.

Keine Angst, Hausaufgaben gibt es keine – aber es ist nicht verboten, anhand der Sendung sich selbst ein paar Übungen aufzugeben, um den gesunden Menschenverstand auch auf den sozialen Medien walten zu lassen.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-468/

Das Slot-Machine-Dilemma

Es scheint, dass sich Digichris langsam, aber sicher zu unserem Mann fürs Grobe mausert. Sprich: Mit uns aktuelle Volksbegehren auf ihre Nerd- und Digitaltauglichkeit abklopft.

Heute geht es ums Geldspielgesetz, über das wir am 10. Juni abstimmen: Das zielt gegen die ausländischen Anbieter von Glücksspielen im Netz, die mit Online-Poker, Sportwetten, virtuellen Roulette-Tischen und simulierten Slot-Machines hierzulande etwa eine Viertelmilliarde Franken pro Jahr verdienen. Das ist den Initianten ein Dorn im Auge: Das auf den ausländischen Plattformen verspielte Geld fliesst in ausländische Steueroasen ab. Die Befürworter des neuen Gesetzes argumentieren ausserdem, dass Geldspielen mit einheimischen Casinos und Online-Anbietern Erträge für gemeinnützige Zwecke produziert: Nicht nur die AHV, sondern auch Kultur-, Sozial- und Sportanlässe werden via Lottofonds unterstützt. Und die hiesigen Anbieter sind verpflichtet, sich gegen Spielsucht und Geldwäscherei einzusetzen, während die ausländischen Anbieter sich allenfalls selbst regulieren.

Eine Regulation klingt nach einer sinnvollen Sache. Doch das Gesetz hat einen Haken und stürzt gerade die Vertreter eines freien Internets in ein echtes Dilemma: Das Gesetz würde nämlich mittels Netzsperren durchgesetzt – und Netzsperren sind tabu. Es zeigt sich, dass Netzsperren oft übers Ziel hinausschiessen und mehr blockiert wird, als das Gesetz eigentlich zulässt. Das so genannte «Overblocking» fordert oft beträchtliche Kollateralschäden. Es kann auch zu Zensurzwecken missbraucht werden, fürchten viele oder sogar einen Dammbruch auslösen und dazu führen, dass am Schluss alles blockiert wird, das den Kontrolleuren dieser Filter nicht in den Kram passt.

Wir diskutieren darüber: Sind Netzsperren so schlimm, wie wir glauben? Oder sind sie im Gegenteil harmlos, weil leicht umgehbar? Lohnt es sich, wegen ein paar Online-Casinos diese Büchse der Pandora zu öffnen? Und gäbe es allenfalls auch andere Methoden, um die Ziele der Initianten zu erreichen?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-434/ ‎

Wie gut sind Youtuber beim Service-Public?

Die Initianten des No-Billag-Volksbegehrens werfen sich für die Entscheidungsfreiheit der Medienkonsumenten in die Bresche. Sie wollen uns von der lästigen Pflicht entbinden, SRF schauen und hören zu müssen. Und weil der mündige Medienkonsument nicht einfach nur ein Geizhälslein ist, wird er sein Geld zu den Medienanbietern tragen, die den besten Job machen.

Diese Argumentation klingt gut, zumindest dann, wenn man dem Markt die Wunderkraft zubilligt, einfach alles regeln zu können. Wir sind skeptisch, und erklären, warum. Und nein, wir tun nicht so, als ob wir neutral wären: Denn No-Billag heisst auch No-Stadtfilter – und da brauchen wir kein Wohlwollen zu heucheln.

Was wir aber tun werden: Wir sprechen darüber, ob das althergebrachte Service-Public-Verständnis im Internet-Zeitalter noch sinnvoll ist: Ist lineares Radio und Fernsehen noch zeitgemäss? Erreicht man die Youtube-Generation mit UKW und DVB-C überhaupt noch? Oder wäre es sinnvoller, die Gebührengelder an die Youtube-Stars und die Instagram-Influencer zu überweisen?

Mit im Studio ist unser Fernseh-Experte Digichris.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-410/